Die FH-Campus Wien bietet neue Studiengänge zum Public Manager/zur Public Managerin sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterniveau an.
FPM 2012-02
Am Anfang jeder Überlegung zur digitalen Archivierung stehen Fragen. Viele Fragen! Was und wie viel wird langzeitarchiviert? In welchem Datenformat? Mit welchen technischen Systemen? Und...
Während in Deutschland an die hundert BürgerInnenhaushalte bekannt sind, ist dieses Instrument in Österreich verwaist. Die Open Government und Open Government Data-Initiativen könnten jedoch als Einstieg in umfassendere BürgerInnenbeteiligung genutzt werden. Im Folgenden soll...
In Fortführung unseres Beitrags Verwaltungsmanagement in der Ausgabe FPM #1 2012 möchten wir uns hier mit dem Thema Steuerung einem zweiten wichtigen Reformfeld widmen....
Die demografischen Entwicklungen und der steigende Konsolidierungsdruck öffentlicher Haushalte stellt die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Sektors vor ernstzunehmende Herausforderungen. Dabei stellt sich die zentrale Frage: Wie kann die Leistungsfähigkeit der öffentlichen...
Spätestens seit die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) mit ihrer Studie Räumliche Entwicklungen in Österreichischen Stadtregionen...
Bei der Ausgestaltung eines Ausgleichssystems entsteht die grundsätzliche Frage: „Wer bekommt wofür wie viel Geld?“ Dabei zeigen sich unterschiedliche Interessen, z.B. städtischer versus ländlicher Raum und Vieles mehr…
Die Verteilungswirkungen eines Transfersystems...
Die Transferausgaben der Gemeinden an die Länder sind zwischen 2006 und 2010 um 565 Mio. € auf 2,5 Mrd. € gestiegen. Die Transfereinnahmen von den Ländern haben im selben Zeitraum nur um 260 Mio. € auf 1,5 Mrd. € zugenommen. Der negative Transfersaldo war im Jahr 2010 mit...
Ein leistungsfähiger öffentlicher Sektor hat Bedeutung für einen gerechten, transparenten und gleichen Zugang zu öffentlichen Leistungen für alle Bevölkerungsschichten und damit für die Partizipation im demokratischen System. Die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Sektors...