Blog

Mehr Aufgaben, weniger Geld: Die schleichende Aushöhlung kommunaler Budgets im grauen Finanzausgleich

Während der offizielle Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden regelmäßig verhandelt wird, vollzieht sich eine zweite, schleichende Entwicklung: der „Graue Finanzausgleich“. Gemeint sind Verschiebungen finanzieller Lasten – etwa durch neue Aufgaben oder kontinuierliche Einnahmenverluste – die den Gemeinden ohne adäquate Kompensation übertragen werden. Eine Studie des KDZ für den Städtebund der Landesgruppe Tirol konnte den Grauen Finanzausgleich am Beispiel der Tiroler Städte und Gemeinden nun sichtbar machen.
Blog

Zwischen Anspruch und Realität: Wo können Gemeinden sparen?

Seit 2023 weisen die österreichischen Gemeinden (ohne Wien) ein Defizit von -0,2 Prozent des BIP auf. Damit liegen sie über ihrer Zielvorgabe und tragen zum gesamtstaatlichen Defizit von -4,7 Prozent 2024 bei. Doch der Löwenanteil des Defizits geht auf den Bund zurück: Während sich die finanzielle Lage bei Bund und Ländern von 2023 auf 2024 deutlich verschlechtert hat, blieb das Defizit der Gemeinden auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Nun wird diskutiert, dass auch Gemeinden stärker zur Budgetkonsolidierung beitragen sollen.
Blog

Ein kommunaler Klimainvestitionsfonds als Schlüssel zur Umsetzung der Klimaziele

Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz, doch ihre finanziellen Spielräume sind stark eingeschränkt. Investitionen in Gebäudesanierung, öffentlichen Verkehr oder erneuerbare Energieträger bleiben oft aus – nicht aus mangelndem Willen, sondern wegen fehlender Mittel. Ein gezielter Klimainvestitionsfonds soll helfen, diese Lücken zu schließen. Zusätzlich sollte das Kriterium Klimaschutz auch bei bestehenden Förderungen gestärkt und eine Klimaschutz-Governance aufgebaut werden.
Blog

European Cities Leading the Way in Sustainable Public Finances: The SLPF Project

Cities are crucial in tackling global challenges like climate change and sustainable development. Four leading cities—Amsterdam, Barcelona, Bordeaux, and Hamburg—have joined forces in the SLPF project to integrate the UN's Sustainable Development Goals (SDGs) into their public financial systems. This collaboration aims to drive a sustainable future through innovative financial management.
Blog

Den Haushalt ins Gleichgewicht bringen

Im Jahr 2024 kämpfen Gemeinden mit steigenden Ausgaben und stagnierenden Erträgen. Der Blogbeitrag von KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald und KDZ-Experte Alexander Maimer beleuchtet die finanzielle Herausforderung und stellt ein innovatives Konsolidierungsmodell vor, das Gemeinden hilft, einen stabilen Entwicklungspfad zu finden. Erfahren Sie, wie ein produktkritischer Prozess dabei unterstützt, die finanzielle Gesundheit zu erhalten.
Blog

Regierungsprogramm 2025 – Finanzielle Auswirkungen auf Länder und Gemeinden

Das Ende Februar 2025 präsentierte Regierungsprogramm steht unter dem Vorzeichen der Konsolidierungserfordernisse. Sparmaßnahmen stehen inhaltlichen Weiterentwicklungen gegenüber. Doch welche Auswirkungen sind hierbei auf die Länder- und Gemeindefinanzen zu erwarten? Und wird es nun endlich zu den längst fälligen Reformen im Finanzausgleich kommen?

Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Öffentliche Finanzen und Föderalismus und Weiterbildung.

Wir wollen eine nachhaltige Modernisierung des öffentlichen Sektors und bieten als gemeinnütziger Verein Forschung, Beratung und Weiterbildung für die öffentliche Verwaltung.

KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung

Blog

Zum Blog
Blog

Reformvorschläge der Europäischen Kommission für eine modernisierte Kohäsionspolitik

Im Zuge der Zwischenbewertung (Midterm Review) der Kohäsionspolitik 2021-2027 unterstreicht die Europäische Kommission in ihrer Mitteilung A modernised Cohesion policy: The mid-term review die Notwendigkeit, das wichtigste Investitionsinstrument der EU stärker auf die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen auszurichten.
Blog

Ein kommunaler Klimainvestitionsfonds als Schlüssel zur Umsetzung der Klimaziele

Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz, doch ihre finanziellen Spielräume sind stark eingeschränkt. Investitionen in Gebäudesanierung, öffentlichen Verkehr oder erneuerbare Energieträger bleiben oft aus – nicht aus mangelndem Willen, sondern wegen fehlender Mittel. Ein gezielter Klimainvestitionsfonds soll helfen, diese Lücken zu schließen. Zusätzlich sollte das Kriterium Klimaschutz auch bei bestehenden Förderungen gestärkt und eine Klimaschutz-Governance aufgebaut werden.
Blog

Zwischen Anspruch und Realität: Wo können Gemeinden sparen?

Seit 2023 weisen die österreichischen Gemeinden (ohne Wien) ein Defizit von -0,2 Prozent des BIP auf. Damit liegen sie über ihrer Zielvorgabe und tragen zum gesamtstaatlichen Defizit von -4,7 Prozent 2024 bei. Doch der Löwenanteil des Defizits geht auf den Bund zurück: Während sich die finanzielle Lage bei Bund und Ländern von 2023 auf 2024 deutlich verschlechtert hat, blieb das Defizit der Gemeinden auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Nun wird diskutiert, dass auch Gemeinden stärker zur Budgetkonsolidierung beitragen sollen.
Blog

Mehr Aufgaben, weniger Geld: Die schleichende Aushöhlung kommunaler Budgets im grauen Finanzausgleich

Während der offizielle Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden regelmäßig verhandelt wird, vollzieht sich eine zweite, schleichende Entwicklung: der „Graue Finanzausgleich“. Gemeint sind Verschiebungen finanzieller Lasten – etwa durch neue Aufgaben oder kontinuierliche Einnahmenverluste – die den Gemeinden ohne adäquate Kompensation übertragen werden. Eine Studie des KDZ für den Städtebund der Landesgruppe Tirol konnte den Grauen Finanzausgleich am Beispiel der Tiroler Städte und Gemeinden nun sichtbar machen.
Blog

Vienna takes Action: The New Climate Law Explained

Vienna is set to become the first federal state in Austria with its own Climate Law – aiming for climate neutrality by 2040. With clear measures, a dedicated climate budget, and strong public involvement, the city is taking a bold step toward sustainable urban development.
Blog

Regierungsprogramm 2025 – Finanzielle Auswirkungen auf Länder und Gemeinden

Das Ende Februar 2025 präsentierte Regierungsprogramm steht unter dem Vorzeichen der Konsolidierungserfordernisse. Sparmaßnahmen stehen inhaltlichen Weiterentwicklungen gegenüber. Doch welche Auswirkungen sind hierbei auf die Länder- und Gemeindefinanzen zu erwarten? Und wird es nun endlich zu den längst fälligen Reformen im Finanzausgleich kommen?

News

Alle News
News

Neue Podcastfolge Geld mit Wirkung: Warum nachhaltige Budgets in Zukunft entscheidend sind

Nachhaltige Finanzen sind ein entscheidender Baustein für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung sowie der Städte und Gemeinden. Doch was bedeutet „nachhaltige Budgetierung“ konkret? Wie hängen die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und Green Budgeting damit zusammen? Und welche Konsequenzen drohen, wenn Kommunen nicht nachhaltig budgetieren und wirtschaften?

Publikationen

Alle Publikationen

Ausrichtung kommunaler Investitionen auf Klimaschutz

Gemeinden sind wichtige Akteurinnen bei der Umsetzung von Klimaschutzinvestitionen. Diese Studie untersucht die Finanzierbarkeit solcher Investitionen unter den aktuellen finanziellen Rahmenbedingungen der Gemeinden.

CAF Impact Study 2025

Mit der nun vorliegenden CAF Impact Study 2025 liegt eine evidenzbasierte Analyse vor, wie CAF wirkt und zu welchen konkreten Ergebnissen und Verbesserungen der CAF-Einsatz in öffentlichen Verwaltungen führt.

Quo vadis elementare Bildung

Die neue Studie des KDZ im Auftrag des Österreichischen Städtebundes beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen im Bereich der elementaren Bildung und die damit verbundenen finanziellen Herausforderungen für Länder und Gemeinden.

Öffentliche Kulturausgaben im Bundesländervergleich

Im Auftrag der Stadt Innsbruck hat das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung die Kulturzuschüsse des Bundes nach Bundesländern und Kulturbereichen analysiert. Als Schlussfolgerung zeichnet die vorliegende Analyse ein Gesamtbild der österreichischen Kulturausgaben und auch eines der strukturellen Unterschiede zwischen den Bundesländern.

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
Veranstaltungen

CAF Practitioners Network Meeting

In the upcoming meeting on 31st of March 2025, 2-3:30 p.m. (CET) the change journey of the Ministry of Culture of Estonia will be presented.
Veranstaltungen

CAF Practitioners Network

Join us on January 20st, 2024, for an insightful journey into the world of Common Assessment Framework (CAF).

Seminare

Alle Seminare
Linz
12.03.2025
Präsenzseminar
Führungsarbeit

KDZ-Lehrgang Personalentwicklung im Wandel: Zukunftsorientierte Ansätze für die öffentliche Verwaltung

Ab 27. Jänner sind die Lehrgangs-Plätze zum Last Minute Preis buchbar – minus 25 Prozent.

12. März bis 25.

St. Pölten
24.04.2025
Präsenzseminar
Juristisches Update

Klimafitte Raumordnung in Ihrer Gemeinde

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen und Politiker*innen aus Städten und Gemeinden sowohl mit als auch ohne raumordnungsfachlicher Vorbildung, die sich über die Grundlagen der Raumordnung und die Möglichkeiten für Beiträge zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung in der

im virtuellen Seminarraum via Zoom
05.03.2025
Onlineseminar
Führungsarbeit

Verwalten & führen – Webinar-Reihe 4-teilig

05.03.-04.06.2025, Online - im virtuellen Seminarraum via Zoom

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung