
Das Personalmanagement der Städte und Gemeinden steht in den kommenden Jahren vor erheblichen Herausforderungen und Umbrüchen:
Eine weitere Herausforderung, die eng mit den genannten Trends zusammenhängt, ist im span-nungsreichen Nebeneinander mehrerer Generationen von Beschäftigten zu sehen. So arbeiten heute in den städtischen Organisationen vielfach schon vier – mancherorts sogar fünf – Generationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neben- und miteinander: die „Babyboomer“ sowie die Generationen X,Y und Z. Neben ihrer Individualität (Herkunft, Ausbildung, persönliche Entwicklung) bringen diese „Generationen“ sehr unterschiedliche Werthaltungen und Einstellungen zur Arbeit mit.
Das Personalmanagement der Städte und Gemeinden muss sich auf diese Herausforderungen einstellen und Lösungen anbieten, diesen Generationenmix zielgerichtet zu managen, die unter-schiedlichen Potenziale der jeweiligen Generationen produktiv zu nutzen.
Die „Toolbox“ dokumentiert die Ergebnisse der gemeinsamen Diskussion in der vom KDZ begleiteten Arbeitsgruppe des Personalausschusses des ÖStB im Jahr 2017. Ausgehend von aktuellen Herausforderungen im Personalmanagement (siehe unten) wurden wichtige Handlungsfelder und –erfordernisse zur Weiterentwicklung des Personalmanagements in den Kommunen identifiziert und konkrete Lösungsansätze gemeinsam entwickelt. Die Themen und dargestellten Lösungen sind aus Sicht der teilnehmenden Städte aktuell und bieten viele Anregungen und praktische Tipps.