Impulskonferenz
Öffentliche Finanzen und Föderalismus | News

NACHSCHAU - Impulskonferenz 2022 - Wie klimafit ist der Bundesstaat?

Logos

Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung und die TU Wien (Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturökonomie) luden zur

Impulskonferenz - Wie klimafit ist der Bundesstaat?

am Dienstag, 15. November 2022, 13:00 - 17:00 Uhr, TU Wien, TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien sowie online (Hybridveranstaltung)

Die Erreichung der Klimaziele ist eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre. Das Zusammenspiel der Gebietskörperschaften im Föderalismus sowohl aus finanzieller Sicht als auch auf der Governance-Ebene wird dabei zentral für das Gelingen sein. Ist der Föderalismus in seiner aktuellen Ausgestaltung für die Umsetzung dieser Herausforderung geeignet? Werden im Finanzausgleich ausreichend Mittel für diese Mammutaufgabe bereitgestellt?

Nachlese & Informationen zur Impulskonferenz | Videos | Slides | Dokumente

Session I: Herausforderung Klimawandel

  • Begrüßung
    Peter Biwald (KDZ)
    Michael Getzner (TU Wien)
  • Herausforderung Klimawandel für den Bundesstaat | Video | Slides
    Nina Knittel (Universität Graz – Wegener Center)
  • Klimastrategien im städtischen Raum | Video | Slides
    Werner Prutsch (Stadt Graz)
  • Rolle der Energieraumplanung für den Klimaschutz im ländlichen Raum | Video | Slides
    Hartmut Dumke (TU Wien)
  • Diskussion und Fragen zu den vorangegangenen Beiträgen | Video 

Session II: Handlungsfelder im Bundesstaat

  • Über den Druck auf die Fläche und die Steuerungsmöglichkeiten durch Raumplanung | Video | Slides
    Tatjana Fischer (BOKU Wien)
  • Öffentlicher Nah- und Regionalverkehr aus der Multi-Level-Governance-Perspektive | Video | Slides
    Karoline Mitterer (KDZ)
  • Ökologisierung der öffentlichen Finanzen im Föderalstaat | Video | Slides
    Margit Schratzenstaller (WIFO)
  • Diskussion und Fragen zu den vorangegangenen Beiträgen | Video

Session III: Steuerung und Finanzierung

  • Herausforderungen der Klimastrategie für die Mehr-Ebenen-Steuerung | Video
    Jürgen Schneider (BMK)
  • Ökonomische Steuerungsinstrumente zur Bewältigung der Klimakrise | Video | Slides
    Bernhard Grossmann (Fiskalrat)
  • Öffentliche Infrastrukturen und gesellschaftliche Vulnerabilitäten | Video | Slides
    Sylvia Leodolter (Arbeiterkammer Wien)
  • Kapazitäten der Wirtschaft zur Umsetzung der Klimaziele | Video | Slides
    Judith Obermayr-Schreiber (Industriellenvereinigung)
  • Diskussion und Fragen zu den vorangegangenen Beiträgen | Video

Session IV: Podiumsdiskussion „Den Klimawandel im Bundesstaat bewältigen“ | Video

  • Moderation: Michael Getzner (TU Wien)
  • Jürgen Schneider (BMK)
  • Christian Sturmlechner (BMF)
  • Stephan Auer-Stüger (Österreichischer Städtebund)
  • Walter Leiss (Gemeindebund)
  • Nina Knittel (Wegener Center)

Die Veranstaltung wurde vom Österreichischen Städtebund,  der Arbeiterkammer Wien, der Industriellenvereinigung und dem Bundesministerium für Finanzen unterstützt.

Banner Unterstützer

Rückfragen richten Sie bitte an
Dr.in Karoline Mitterer
KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung
mitterer@kdz.or.at
T: +43 676 849579 19

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung