Themenschwerpunkt: Innovationen - ermöglichen I wagen I fordern

Themenschwerpunkt: Innovationen - ermöglichen I wagen I fordern
Juni 2015 in Graz: Amokfahrt durch die Innenstadt – drei Tote. Jänner 2006 in Bad Reichenhall: eingestürzte Decke der Eishalle – 15 Tote. An diesen dramatischen Beispielen wird deutlich, dass mit Krisensituationen immer gerechnet werden muss.
Erstmalig ist der Begriff „Aufgabenorientierung“ in einem Finanzausgleichgesetz festgeschrieben – vorerst ein Pilotprojekt.
Die Stärkung der Aufgabenorientierung ist eine der zentralen Reformmaßnahmen zum Finanzausgleich und wurde nun auch im FAG 2017...
Mit der Smart City Wien Rahmenstrategie legt Wien nicht nur die Basis, um die „beste Lebensqualität für alle Wienerinnen und Wiener bei größtmöglicher Ressourcenschonung“ sicherzustellen. Die Smart City Wien Rahmenstrategie schafft darüber hinaus „Public Value“1, das...
Die VRV Neu und die damit verbundene Gemeinde-Haushaltsreform bringt ab spätestens 2020 eine integrierte Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögensrechnung. Damit stehen der Politik wie auch der Verwaltung zusätzlich wichtige Informationen zur Verfügung. Dies wird sich auch...
Sie suchen nach einem Qualitätsmanagement ansatz, der speziell auf die Anforderungen von Städten und Gemeinden zugeschnitten ist und zudem rasche, aber wirkungsvolle Ergebnisse schafft? Mit dem Common Assessment Framework (CAF) steht ein offenes und frei zugängliches...
Seit einigen Jahren bestehen vermehrt Forderungen nach freiem Zugang zu öffentlichen Daten (Open Data) und engerer Zusammenarbeit zwischen Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft (Open Innovation).
Wir leben im Zeitalter der ständig steigenden Datenmengen. Unter dem Schlagwort „Big Data“ werden nicht nur technische Aspekte beschrieben, sondern es ist auch eine neue Sichtweise auf Erzeugung, Nutzung sowie Förderung und Reglementierung von Daten notwendig, die Eingang...
Wie man unterschiedliche Generationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen und Divergenzen produktiv nutzen kann.
Die ehemalige Badeanlage im niederösterreichischem Gänserndorf soll zu einem gemeinsamen Regionsbad werden. Kooperation als Lösung, um kommunale Freizeit- und Sportinfrastruktur langfristig abzusichern und zu gewährleisten. Ein Beispiel, das in der Region Schule machen...