Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der TOP-250-Gemeinden. Die Tiroler Gemeinde Langkampfen erreicht 2023 erstmals den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Salzburger Gemeinde Elixhausen. Den dritten Platz erreicht die Salzburger Gemeinde Elsbethen.
Beim nunmehr zwölften Bonitätsranking des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung in Kooperation mit dem Gemeindemagazin „Public“ wird die finanzielle Leistungsfähigkeit aller Gemeinden aus einem Mix verschiedener Faktoren dargestellt. Basis dafür ist der KDZ-Quicktest, der ein seit Jahren in der Praxis bewährtes Kennzahlenset liefert: Es wird analysiert, ob eine Gemeinde einen ausreichenden finanziellen Spielraum hat, um ihre operativen Ausgaben zu decken und Investitionen zu tätigen. Neben dem laufenden Betrieb werden auch Investitionen, Investitionszuschüsse und die Verschuldung in die Analyse miteinbezogen. Mit den Kennzahlen nach einem differenziertem Notenschlüssel ergibt sich eine Gesamteinschätzung der finanziellen Leistungsfähigkeit einer Gemeinde.
Die Bundeslandsieger
Langkampfen führt neben dem Österreich-Ranking auch die Rangliste für Tirol an. Elixhausen führt die Rangliste in Salzburg an, in Niederösterreich rangiert die Gemeinde Großgöttfritz auf Platz 1. Die Gemeinde Raaba-Grambach ist die Nummer 1 in der Steiermark, Sattledt die Nummer 1 in Oberösterreich und Sieggraben Sieger für das Ranking im Burgenland. Das Vorarlberger Ranking gewinnt nach 2022 wieder die Gemeinde Reuthe, die Kärntner Rangliste führt die Gemeinde St. Kanzian am Klopeinersee an.
Österreichs Top-10 Einsteiger von 2019 - 2023
Besonders spannend ist, wenn Gemeinden gleichsam aus dem Nichts in das TOP-250-Ranking einsteigen oder innerhalb dieses Kreises der bonitätsstärksten Gemeinden Österreichs aufsteigen. 2019 gelang es der Gemeinde Stanzach (Tirol) aus dem Nichts auf Rang 2 im Ranking einzusteigen. Ebenso beeindruckend der Einstieg der burgenländischen Gemeinde Frankenau-Unterpullendorf im Jahr 2020 in das Ranking: Platz 17. Ähnliches gelang mit Platz 19 der oberösterreichischen Gemeinde Eggendorf im Traunkreis.
Alle weiteren TOP-10 Einsteiger sowie Top-10 Aufsteiger der letzten fünf Jahre finden Sie im Gesamtranking des Magazin Public.
Datengrundlage
Die Daten für das Bonitätsranking 2023 basieren auf den Rechnungsabschlussdaten der Gemeinden für die Jahre 2019 bis 2021 gemäß Statistik Austria.
Mehr zu den TOP-250-Gemeinden finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Gemeindemagazins „Public“. Zusätzliche Informationen finden Sie ab 30. August in der weiterführenden Onlineausgabe auf www.gemeindemagazin.at.