Presseaussendung

Transparenz: Gemeindeverbände neu auf www.offenerhaushalt.at

Seit knapp zehn Jahren werden auf der Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at die Gemeindefinanzdaten der österreichischen Gemeinden veröffentlicht. Rund 1.480 Gemeinden haben den Schritt zu mehr Transparenz bisher umgesetzt. Nun wurde die Transparenzplattform um Gemeindeverbände erweitert.

Mehr Transparenz der kommunalen Ebene

Ziel der Erweiterung der Transparenzplattform des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung ist das Schaffen von mehr Transparenz auf der kommunalen Ebene. Mit der neuen Funktion erhalten ab sofort auch Gemeindeverbände die Möglichkeit ihre Finanzdaten transparent darzustellen. Die Darstellung der Gemeindeverbände rundet das Bild der kommunalen Ebene ab und leistet einen weiteren Beitrag zu mehr Transparenz. Erste Gemeindeverbände haben ihre Finanzdaten bereits auf der Plattform veröffentlicht. Gemeinden sowie alle Gemeindeverbände sind eingeladen, ihre Finanzdaten auf www.offenerhaushalt.at zu veröffentlichen.

Gemeindeverbände

Ein Gemeindeverband ist ein Zusammenschluss von politischen Gemeinden zur Besorgung einzelner Aufgaben. Vor allem im Infrastrukturbereich sind Gemeindeverbände von großer Bedeutung. Neben Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsverbänden sind auch Abfallwirtschaftsverbände ein wichtiger Bestandteil kommunaler Infrastruktur. Schulgemeinschaftsverbände, Standesamtsverbände, Staatsbürgerschaftsverbände, Sozialhilfeverbände, Musikschulverbände sowie Wirtschaftsverbände sind weitere Beispiele für Gemeindekooperationen in Verbandsform.

Vorteile durch diese regionalen Zusammenschlüsse liegen auf der Hand: Fixkosten für einzelne Gemeinden können gesenkt werden, langfristige Investitionen sind gemeinsam leichter finanzierbar, die einzelne Gemeinde profitiert von der gemeinsamen Infrastruktur, Steuergeld kann zielgerichteter eingesetzt werden und ein qualitativ hochwertiges Service sichergestellt werden. Die Wichtigkeit der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit wird damit deutlich sichtbar.

Vorteile für Gemeindeverbände und Bürger*innen

Registrierte Gemeindeverbände erhalten mit ihrer Freischaltung Visualisierungen zu ihren Finanzdaten und können für ihre Mitgliedsgemeinden und gegenüber Bürgerinnen und Bürgern ihre Daten transparent darstellen. In Kombination mit der bestehenden Gemeindeplattform wird zusätzlich zu den Gemeindefinanzdaten mit den Gemeindeverbänden auch ein Teil der ausgelagerten Bereiche transparent dargestellt.

Freischaltung beantragen

Interessierte Gemeindeverbände können ihre Zugangsdaten unter https://www.offenerhaushalt.at/gemeindeverbände/kontakt anfordern. Das Service ist für Gemeindeverbände kostenlos. In diesem Zusammenhang danken wir unseren Projektpartnern, dem Österreichischen Städtebund, dem Österreichischen Gemeindebund sowie den k5-Software-Entwicklungspartnern für ihre tatkräftige Unterstützung.

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung