
Die Daseinsvorsorge ist Pendelbewegungen zwischen Privatisierung und Kommunalisierung unterworfen. Nach Misserfolgen der Privatisierungen in den 1980er Jahre zeigt sich nun ein Trend zur Re-Kommunalisierung. Dem vielfachen Generalverdacht, dass öffentliche Betriebe ihre Leistungen ineffizient erbringen, steht nun aufgrund der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise große Skepsis bei Privatisierungen gegenüber. Der Autor stellt zur Diskussion, in wie weit Überlegungen aus dem Public Management, v.a. in Richtung Gewährleistungsmodell, in nächster Zeit an Aktualität gewinnen werden. Anhand der Beschreibung von Markt- und Staatsversagen wird dargestellt, dass beide Pole nicht nur Stärken, sondern auch Schwächen aufweisen.