KDZ Webinar: Der Rechnungsabschluss II – Abschlussarbeiten und -buchungen (Termin 5)
Zielgruppe
AmtsleiterInnen, FinanzreferentInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen von Finanzverwaltungen, welche mit der Grundstruktur des Rechnungsabschlusses bereits vertraut sind.
Ziel
Mit der VRV 2015 wurde das Rechnungswesen der Gemeinden auf einen 3-Komponenten-Haushalt umgestellt. Gebarungsfälle müssen nun je nach Sachverhalt in Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt abgebildet werden. Für Gemeinden weist der Rechnungsabschluss gemäß VRV 2015 damit einige neue Bestandteile auf. Beispielsweise müssen viele Positionen zum Stichtag einer Neubewertung unterzogen werden.
Was bedeutet dies für die Rechnungsabschlussarbeiten? Welche Vorarbeiten sind zu leisten? Welche Informationen müssen für die Erstellung eingeholt werden? Welche Abschlussbuchungen sind durchzuführen? Welche Beilagen sind wie zu befüllen? Und wann ist die Rechnungsabschlusserstellung abgeschlossen?
Im Rahmen des Seminars bereiten wir die konkreten Vorarbeiten auf und führen Abschlussbuchungen für den ersten Rechnungsabschluss gemäß VRV 2015 durch. Wir gehen bei der Informationsbeschaffung und den Buchungen auf die Besonderheiten ein, die es in den einzelnen Bundesländern gibt.
Auf Basis von Beispielen aus der Gemeindepraxis gehen wir die konkreten Sachverhalte und Abschlussbuchungen durch. Ziel ist es, dass Sie am Ende des Tages optimal auf die Erstellung des Rechnungsabschlusses vorbereitet sind und Ihre Fragen beantwortet wurden.
Programmschwerpunkte
- Grundlagen des Rechnungsabschlusses
- Aufbau des Rechnungsabschlusses und zentrale Inhalte - ein kurzer Einstieg ins Thema
- Überblick Abschlussarbeiten
- Welche Daten sind notwendig, um mit den konkreten Abschlussarbeiten zu beginnen?
- Worauf ist bei der Beendigung des alten Haushaltsjahres besonders zu achten?
- Welche Abschlussbuchungen müssen vorgenommen werden?
- Welche Anlagen sind konkret wie zu befüllen?
- Wann ist die Rechnungsabschlusserstellung abgeschlossen?
- Abschlussbuchungen im Detail
- Welche Abschlussbuchungen sind vorzunehmen?
- Neu- und Folgebewertungen von Vermögen und Kapital
- Umbuchungen
- Abgrenzungen
- Interpretation des Rechnungsabschlusses
- Was sehe ich konkret auf Basis meines Rechnungsabschlusses?
Vortragender
- MMag. Clemens Hödl, Junior Berater & Trainer, KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung
Methodik
Input der Vortragenden, Diskussion, Bearbeiten von konkreten Beispielen und Eingehen auf Fragen und Problemstellungen der TeilnehmerInnen.
Dauer
23.02.2021, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Online, im virtuellen Seminarraum via Zoom
Technische Ausstattung
Dieses Webinar, das online via Videokonferenz über die Plattform ZOOM durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.
Sie benötigen daher:
- Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
- eine gute Internetverbindung
- einen aktuellen Internetbrowser
Gerne unterstützen wir Sie auch hinsichtlich der technischen Vorbereitung und bieten Ihnen im Vorfeld Seminares einen technischen Vorab-Check an.
Seminarpreis
€ 340,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 270,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro TeilnehmerIn. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 20,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar).
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politikerinnen und Politiker.
Anmeldeschluss
09.02.2021
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.