Kommunale Miet- und Pachtverträge rechtssicher gestalten (Seminar 2 – Seminarreihe Liegenschaftsrecht)
Zielgruppe
Mitarbeitende kommunaler Verwaltungseinheiten (Gemeinden, Städte, Gemeindeverbände) und deren Unternehmen, die mit der Vermietung und Verpachtung von kommunalen Liegenschaften befasst sind.
Ziel
Die In-Bestand-Gabe öffentlichen Vermögens ist für viele Gemeinden ein wichtiges Thema. Mitarbeitende von Städten und Gemeinden müssen dabei immer komplexere gesetzliche Vorgaben ebenso mitbedenken, wie die bestmögliche vertragliche Absicherung ihrer Gemeinde.
Zielsetzung dieses Seminares ist es, ein vertieftes Grundlagenwissen zu den vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten von Miet- und Pachtverträgen zu vermitteln und die Teilnehmer*innen für potenzielle Fehlerquellen zu sensibilisieren.
Ebenso soll ein Podium für Fragen der Teilnehmenden geboten werden.
Programmschwerpunkte
In diesem Seminar werden folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:
- Grundlagen des Miet- und Pachtrechts
- Rechte und Pflichten des Vermieters
- Leistungen im Mietrecht
- Erhaltung des Hauses bzw. der Mietgegenstände
- Kündigung und Kündigungsschutz
Methodik
Die Programmschwerpunkte werden zunächst thematisch durch die Vortragenden vorgestellt. Im Anschluss daran werden die wesentlichsten Problemstellungen und Lösungsansätze für die Vertragsgestaltungspraxis mit den Teilnehmenden des Seminars diskutiert.
Vortragende
- MMag. Eva Havas, Rechtsanwältin, Benn-Ibler Rechtsanwälte GmbH. E. Havas ist spezialisiert auf die Bereiche allgemeines Zivil- und Unternehmensrecht, streitiges und außerstreitiges Verfahren, Gesellschaftsrecht sowie Erbrecht und Verlassenschaftsabhandlungen. Bevor sie 2016 bei Benn-Ibler anfing, arbeitete sie sieben Jahre lang zuerst als juristische Mitarbeiterin, später als Rechtsanwaltsanwärterin und schließlich als Rechtsanwältin in einer Wirtschaftskanzlei in Salzburg. Sie absolvierte ihr rechtswissenschaftliches Studium an der Paris-Lodron-Universität Salzburg sowie anschließend ihre Gerichtspraxis am Bezirks- und Landesgericht Salzburg. Ihre Diplomarbeit verfasste sie im Bereich des europäischen Gesellschaftsrechts.
Dauer
1-tägig, 13.06.2022, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Arcotel Nike GmbH, Untere Donaulände 9, 4020 Linz, Tel.: +43 732 7626-0, Fax: +43 732 7626-2, E-Mail: nike@arcotel.at , Internet: http://www.arcotel.at
Zimmerpreis
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 111,00
Seminarpreis
Preis eines 1-tägigen Seminares:
€ 415,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 340,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro TeilnehmerIn. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen (Ausnahme Herbstprogramm: bei Seminaren bis Mitte Oktober bis 4 Wochen) vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politikerinnen und Politiker.
Anmeldeschluss
16.05.2022
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.