Bau und Verwaltung von Gemeindestraßen nach dem OÖ Straßengesetz und der StVO – Zuständigkeiten der Gemeinde
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an die mit dem Vollzug des Straßenrechts (StVO und Oö. Straßengesetz), insbesondere der Durchführung von Verfahren befassten Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Gemeinden und Magistrate, die ihre Fachkenntnisse im Hinblick auf die korrekte Handhabung der straßenrechtlichen Bestimmungen im OÖ Straßengesetz und der Straßenverkehrsordnung 1960 überprüfen, aktualisieren und erweitern möchten.
Ziel
Die Teilnehmer*innen lernen die erforderlichen Bestimmungen zur mängelfreien Durchführung der häufigsten straßenrechtlichen Verfahren. Zudem werden die Geltungsbereiche der beiden gesetzlichen Grundlagen behandelt.
Programmschwerpunkte
- Begriffsbestimmungen
- Rahmenbedingungen für die Erlassung von Verordnungen und Bescheiden nach der StVO und dem OÖ. Straßengesetz
- Merkmale der Öffentlichkeit von Privatstraßen
Vortragender
- Mag. Friedrich Freund ist Leiter der Gruppe Verkehrsrecht beim Amt der OÖ. Landesregierung und unter anderem für das Aufgabengebiet Straßenrecht zuständig. Dieser Rechtsbereich umfasst im Wesentlichen die Straßenverkehrsordnung 1960 und das Oö. Straßengesetz.
Methodik
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion
Dauer
1-tägig, 10.11.2022, 09:00-17:00 Uhr
Ort
Arcotel Nike GmbH, Untere Donaulände 9, 4020 Linz, Tel.: +43 732 7626-0, Fax: +43 732 7626-2, E-Mail: nike@arcotel.at , Internet: http://www.arcotel.at
Zimmerpreis
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 115,00
Seminarpreis
€ 415,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 340,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
13.10.2022
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.