Präsenzseminar

Netzwerktreffen Bürgerservice 2023 in Linz

Kategorie
Themenfeld
Infos zum Seminar
Datum
Dienstag, 10. Oktober 2023 - 13:00 - Mittwoch, 11. Oktober 2023 - 13:00
Ort
Linz
Seminar ID
22003/P/2KWI/23

Die Weiterentwicklung von Bürgerservicestellen schreitet kontinuierlich voran. Insbesondere bei der Entwicklung von digitalen Services könnte in nächster Zeit „Künstliche Intelligenz“ viele spannende und weit reichende Innovationen ermöglichen. Gleichzeitig muss Bürgerservice einer wachsenden Zahl von realen, hilfesuchenden Menschen mit immer neuen persönlichen Herausforderungen gerecht werden.

Beim diesjährigen Netzwerktreffen in Linz wollen wir diesen thematischen Spagat wagen gleichzeitig viel Raum für persönlichen Austausch, Inspiration aber auch Geselligkeit schaffen.

Programm

10.10.2023, Altes Rathaus Pressezentrum

Zwangloses Come together (ab ca. 12.30 Uhr)

13.00    Offizieller Start

- Orientierung

- Marktplatz - Neues aus der Community

- Bürgerservice als Sozialbüro?

16.00    Besichtigung Teleservice-Center und BÜS der Stadt Linz im neuen Rathaus

17.00    Führung durch das Ars Electronica Center ( https://ars.electronica.art/center/de/Ars)

19.00    Gemeinsames Abendessen – Austausch, Netzwerken im Lentos

11.10.2023, Wissensturm, Raum 1504 (15. Stock)

08.30    Besichtigung Servicecentrum im Wissensturm

09.30    Start zweiter Tag

- Stand und Entwicklungen von Chatbots (Ubitec, Linz)

- Stadt Salzburg Phonebot

- Digitale Services und KI-Strategie der Stadt Linz

- Künstliche Intelligenz im Bürgerservice? (Goodgys, Wien)

- Schlussreflexion – Ausblick 2024

13.00    Ende der Veranstaltung (Abschluss-Imbiss)

Dauer

10.10.2023 13.00 Uhr bis 11.10.2023 13.00 Uhr

Veranstaltungsort

Di., 10.10.2023, Altes Rathaus, Pressezentrum

Mi., 11.10.2023, Wissensturm, Raum 1504 (15. Stock)

Hotel

Hotel Schillerpark, Rainerstraße 2-4, 4020 Linz, Tel.: +43 732 6950-0, info.schillerpark.linz@radissonindividuals.com, http://www.radissonhotels.com/schillerpark-linz

Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 125,00

Seminarpreis

€ 435,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 355,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ. Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Im Betrag inbegriffen sind Verpflegung (Pausenverpflegung an beiden Tagen, das Abendessen am ersten Tag). Getränke zum Abendessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind selbst zu bezahlen.

Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.

Anmeldeschluss

12.09.2023

Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung