Seminarreihe: Liegenschaftsrecht für Städte und Gemeinden
Seminar 1: 23.10.2023, Linz
Seminar 2: 20.11.2023, Linz
Seminar 3: 26.02.2024, Linz
Einzeln buchbar oder gesamt zum Vorteilspreis!
„Mit der Seminarreihe ‚Kommunales Liegenschaftsrecht‘ erhalten Führungskräfte und Mitarbeiter*innen der Städte und Gemeinden das notwendige Rüstzeug, um den Belangen und Anforderungen des Liegenschaftsrechts effizient und rechtssicher zu begegnen und gerecht zu werden.
In drei Themenblöcken, die auch einzeln gebucht werden können, werden neben den aktuellen rechtlichen Grundlagen, wichtiges Hintergrundwissen zur Vermeidung von Fehlern und praktischen Umsetzung herausgearbeitet.“
Zielgruppe
Mit der Bearbeitung von Agenden des Liegenschaftsrechts und Grundbuchsrechts befasste Mitarbeitende in Gemeinden, Städten und Gemeindeverbänden. Zuständige Mitarbeiter*innen kommunaler Betriebe.
Ziel
Städte und Gemeinden sind oftmals mit komplexen Fragestellungen und Konstellationen im Zuge der richtigen Abwicklung von Liegenschafts¬verträgen konfrontiert.
Erfahren Sie daher als Verantwortliche*r in diesem Seminar von der Rechts-Expertin:
- Auf was Sie bei der Abwicklung von Liegenschaftsverträgen besonders achten müssen!
- Welche typischen Stolpersteine auftreten können und welche Möglichkeiten bestehen, um Risiken zu minimieren!
- Wie die aktuellen gesetzlichen Regelungen und Neuerungen im Liegenschaftsrecht und Grundbuchsrecht lauten und was es konkret zu beachten gilt!
Programmschwerpunkte
Seminar 1: Vertragsgestaltung und Abwicklung von Liegenschaftskaufverträgen
Seminar 2: Kommunale Miet- und Pachtverträge rechtssicher gestalten
Seminar 3: Kommunales Grundbuchsrecht: Rechtssicherheit für Städte und Gemeinden
Vortragende
- MMag. Eva Havas, Rechtsanwältin, Partner, Leiterin Niederlassung Salzburg, Benn-Ibler Rechtsanwälte GmbH
E. Havas ist spezialisiert auf die Bereiche allgemeines Zivil- und Unternehmensrecht, Immobilienrecht, streitiges und außerstreitiges Verfahren, Insolvenzrecht sowie Erbrecht und Vermögensnachfolge. Bevor sie 2016 bei Benn-Ibler anfing, arbeitete sie sieben Jahre lang zuerst als juristische Mitarbeiterin, später als Rechtsanwaltsanwärterin und schließlich als Rechtsanwältin in einer Wirtschaftskanzlei in Salzburg. Sie absolvierte ihr rechtswissenschaftliches Studium an der Paris-Lodron-Universität Salzburg sowie anschließend ihre Gerichtspraxis am Bezirks- und Landesgericht Salzburg. Im kommunalen Bereich vertrat sie u.a. zahlreiche Städte außergerichtlich im Zusammenhang mit der Geltendmachung von Ansprüchen aus Negativzinsen.
Methodik
Die Programmschwerpunkte werden zunächst thematisch durch die Vortragende vorgestellt. Im Anschluss daran werden anhand praktischer Beispiele die wesentlichsten Problemstellungen und Lösungsansätze im Bereich der Liegenschaftsrechtsthematiken diskutiert.
Dauer
23.Oktober 2023 bis 26. Februar 2024, 3 Seminartage, jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Arcotel Nike GmbH, Untere Donaulände 9, 4020 Linz, Tel.: +43 732 7626-0, Fax: +43 732 7626-2, E-Mail: nike@arcotel.at, Internet: http://www.arcotel.at
Zimmerpreis
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 119,00
Seminarpreis
Preis eines 1-tägigen Seminares:
€ 435,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 355,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Vorteilspreis bei Buchung der kompletten Seminarreihe (3 Seminare):
€ 1.040,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 850,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
Reduzierter Reihen-Preis. Keine weiteren Rabatte verrechenbar!
Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
25.09.2023
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form – in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen – bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.