Workshop-Reihe Gemeinde-PR
Workshop-Reihe in 5 Modulen, in Präsenzform und Online via Zoom
Einzeln buchbar oder gesamt zum Vorteilspreis!
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, Amtsleiter*innen, Presse-, Marketing- Social-Media- und Kommunikationsbeauftragte sowie Chefredakteur*innen und Zeitungsmacher*innen von Städten und Gemeinden sowie Citymanager*innen, Mitarbeiter*innen im Bereich Stadtmarketing und Tourismuswerbung.
Ziel
Städte und Gemeinden kommunizieren täglich über die unterschiedlichsten Kanäle mit ihren Stakeholdern. Ziel der Workshop-Reihe ist es, den Teilnehmer*innen in 5 Modulen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen der Kommunikation in Stadt und Gemeinde zu geben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie die eigene Zeitung noch professioneller gestalten können, wie sie effektive Pressearbeit machen, wie sie die Sozialen Medien gekonnt nutzen, wie sie das Smartphone als Profikamera nutzen können und wie sie alle Kommunikationsmaßnahmen in eine wirkungsvolle Strategie gießen können. Neben dem starken Praxisbezug und „learning by doing“ steht auch der Austausch untereinander im Vordergrund.
Programm & Module
05.03.2024 - Seminar 1 (Bad Vöslau)
Das Smartphone als Profikamera für die Gemeindekommunikation
Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen des Mobile Reporting und erklärt, wie man ein Smartphone als professionelle Kamera nutzt. Sie erfahren, welches Equipment und welche Apps man braucht, um sendefähige Beiträge zu produzieren, wie man am besten Interviews aufnimmt, nach welchem einfachen Muster sich mit dem Smartphone Videos drehen und schneiden lassen und wie man Stories bzw. Fotos und kurze Filme in sozialen Netzwerken teilt.
Vortragender
- Senad Hergić, MAS, Programme Coordinator Community TV-GmbH, www.okto.tv. Senad Hergić, hat an der Donau Uni Krems Journalismus studiert und ist als Vortragender für unterschiedlichste Organisationen tätig.
14.03.2024 - Seminar 2 (Online)
Social Media für Gemeinden und Gebietskörperschaften: Erfolgreich kommunizieren auf Facebook, Instagram, TikTok & Co
In sozialen Netzwerken wird frisch, direkt und offen kommuniziert. Vor allem Gebietskörperschaften, Städte und Gemeinden benötigen für Facebook, Instagram, TikTok, Twitter & Co. interessante Inhalte. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie unterhaltsame Texte schreiben und die passende Bildsprache wählen, um mit den Bürger*innen direkt in Kontakt treten. Aber auch die Grundlagen - Social Media-Strategie, Reichweiten und Spezifika der verschiedenen Kommunikationskanäle - werden besprochen.
Und nicht zuletzt konzipieren die Teilnehmer*innen selbst guten „Content“. Schwerpunkte: Facebook und Instagram, darüber hinaus werden Grundlagen von TikTok besprochen.
Vortragende
- Mag. Beate Mayr-Kniescheck ist seit über 25 Jahren in der Kommunikationsbranche tätig, zunächst als Journalistin (Der Standard, Krone, ATV), später in teils leitenden kaufmännischen Funktionen bei Verlagen in Österreich und Deutschland. 2007 gründete sie die Kommunikationsagentur aditorial, die Kunden aus der Privatwirtschaft und im öffentlichen Bereich betreut.
23.04.2024 - Seminar 3 (Online)
Pressearbeit für Städte, Gemeinden und Tourismusverbände
Pressearbeit gewinnt gerade jetzt an Bedeutung. Klassische Medien - von Zeitungen über Onlinemedien bis hin zum Fernsehen - genießen in der Bevölkerung hohes Vertrauen und sind daher in Krisenzeiten umso wichtiger, um rasch und verlässlich zu informieren. In diesem Webinar lernen Sie nicht nur, wie Sie mit Journalist*innen umgehen. Sie erwerben auch nötige Kenntnisse, um Themen aktiv an Medien heranzutragen. Und Sie trainieren Interviewsituationen - um in alltäglichen, aber auch in kritischen Situationen die richtigen Worte zu finden. Grundlagen zur Krisen-PR runden dieses Seminar ab.
Ziel ist es, die Themen Ihrer Stadt oder Ihrer Gemeinde so zu transportieren, dass Ihre Botschaften bei den Bürger*innen ankommen. Zur Sprache kommen alle Mediengattungen, von Print über Online bis hin zu Radio und TV.
Vortragende
- Mag. Beate Mayr-Kniescheck ist seit über 25 Jahren in der Kommunikationsbranche tätig, zunächst als Journalistin (Der Standard, Krone, ATV), später in teils leitenden kaufmännischen Funktionen bei Verlagen in Österreich und Deutschland. 2007 gründete sie die Kommunikationsagentur aditorial, die Kunden aus der Privatwirtschaft und im öffentlichen Bereich betreut.
24.04.2024 - Seminar 4 (Linz)
Die Gemeindezeitung aufs nächste Level bringen
Die Leser*innen interessieren, mitreißen und begeistern. Das kann und muss auch die Gemeindezeitung. Jede Bürgerin, jeder Bürger muss wissen: Wenn ich die Gemeindezeitung nicht lese, bin ich nicht up to date. Im Workshop erfahren sie alles Wichtige über Storytelling und über die optimale Gestaltung, den Aufbau und die Struktur Ihrer Gemeindezeitung.
Wir schreiben Texte so, dass sie auch gelesen werden und gestalten Zeitungsseiten, die man gerne in die Hand nimmt. Themenauswahl, Schreibtechnik, Textgestaltung, Bildauswahl, Bildsprache und Seitenlayout werden theoretisch und praktisch behandelt. Direkt mit Beispielen aus Ihrer Gemeindezeitung.
Vortragender
- Mag. Josef Bruckmoser, Journalist und freier Mitarbeiter der „Salzburger Nachrichten“.
22.05.2024 - Seminar 5 (Linz)
Mit Strategie mehr Wirkung in die Stadt- und Gemeindekommunikation bringen
Die meisten Städte und Gemeinden haben die Bedeutung der eigenen Kommunikation via Medien, der eigenen Website, den sozialen Medien und anderen Kommunikationskanälen bereits erkannt. Es ist unerlässlich geworden mit den eigenen Zielgruppen (z.B. Wirtschaft, Jugend, Senior*innen usw.) aktiv zu kommunizieren. Doch meist wird ad-hoc, also ohne Strategie kommuniziert. Dabei würde ein strategisches Konzept die Wirkung der Kommunikation steigern und bei der Erreichung von Zielen maßgeblich unterstützen.
Die Teilnehmer*innen des Webinars lernen, wie sie mit geringem Aufwand Schritt für Schritt ein eigenes Kommunikationskonzept erstellen. Mit der Methodik konzipieren Sie die Kommunikationsstrategie der Stadt/Gemeinde aber auch Kommunikationsstrategien für Projekte wie Neu- und Umbauten, Umweltschutzprojekte, Unternehmensansiedelungen, Beteiligungsprojekte oder Projekte, bei denen mit vielfältigen Meinungen und einem kritischen Diskurs zu rechnen ist. Als Teilnehmer*in erhalten Sie einen praktischen Leitfaden für die Konzepterstellung.
Vortragender
- Siegfried Fritz hat Soziologe studiert, ist zertifizierter akademischer PR-Berater und führt einen Master in „Organisational Communications“. Er betreut seit 2019 die Öffentlichkeitsarbeit/PR des KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung, war fünf Jahre als Gemeinderat und vier Jahre als Vizebürgermeister tätig und hat mehrere Jahre in der politischen Kommunikation gearbeitet.
Methodik
Fachlicher Input, Diskussionen, Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden, praxisorientierte Gruppenarbeiten und interaktives Arbeiten.
Dauer
5 Seminartage: 05.03.2024, 14.03.2024, 23.04.2024, 24.04.2024, 22.05.2024 jeweils von 09:00-17:00 Uhr
Präsenzseminare - Hotel/Seminarort
18.09.2023 - Seminar 1 (Bad Vöslau): Das Smartphone als Profikamera für die Gemeindekommunikation
College Garden Hotels GmbH, Johann-Strauß-Straße 2, 2540 Bad Vöslau, Tel.: +43 2252 790250, E-Mail: info@college-garden-hotels.com, Internet: http://www.college-garden-hotels.com
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 91,90
24.04.2024 - Seminar 4 (Linz): Die Gemeindezeitung aufs nächste Level bringen
Arcotel Nike GmbH, Untere Donaulände 9, 4020 Linz, Tel.: +43 732 7626-0, Fax: +43 732 7626-2, E-Mail: nike@arcotel.at , Internet: http://www.arcotel.at
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 119,00
22.05.2024 - Seminar 5 (Linz): Mit Strategie mehr Wirkung in die Stadt- und Gemeindekommunikation bringen
Arcotel Nike GmbH, Untere Donaulände 9, 4020 Linz, Tel.: +43 732 7626-0, Fax: +43 732 7626-2, E-Mail: nike@arcotel.at , Internet: http://www.arcotel.at
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 119,00
Onlineseminare - Technische Ausstattung & Zugang Zoom
Dieses Live-Webinar, das online via Videokonferenz durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.
Sie benötigen daher:
- Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Internetbrowser
Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahmelink, mit dem Sie über Ihren Internetbrowser an dem Live-Webinar teilnehmen können. Am Seminartag können Sie bereits eine halbe Stunde vor Beginn dem Webinar beitreten und Ihre Technik testen, falls erforderlich. Falls hinsichtlich Technik Unsicherheit besteht, nutzen Sie bitte diesen Check und treten Sie frühzeitig dem Webinar bei, um techn. Einstiegs-Probleme zu vermeiden.
Seminarpreis
1. Seminarpreis eines 1-tägigen Workshop (Einzelbuchung)
a) Präsenzseminar
€ 450,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 370,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
b) Onlineseminar
€ 390,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 305,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 20,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar).
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
2. Seminarpreis der gesamten Workshopreihe „Gemeine-PR“ (Kombipaket)
€ 1.800,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 1.480,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
Reduzierter Reihen-Preis. Keine weiteren Rabatte verrechenbar. Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (Dokumente online im Nachhinein abrufbar).
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politikerinnen und Politiker.
Anmeldeschluss
Präsenzseminar: 30 Tage vor dem Termin - Onlineseminar: 14 Tage vor dem Termin
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie für diese Workshop-Reihe 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.