KDZ-Lehrgang Personalentwicklung im Wandel: Zukunftsorientierte Ansätze für die öffentliche Verwaltung
12. März bis 25. Juni 2025
Dieser Lehrgang bietet die gelingende Symbiose aus Theorie und Praxis des Personalmanagements im Öffentlichen Sektor. Mit diesem umfassenden Weiterbildungsprogramm können Sie Ihre Fähigkeiten als Spezialist*in der Personalarbeit vertiefen und Ihre Kompetenzen der strategischen Personalarbeit ausbauen. Obendrein ermöglicht Ihnen dieser Lehrgang Einblicke in aktuelle Forschung.
Modul 1: KI und dessen Folgen für die Personalarbeit, 12. März 2025, 13 Uhr bis 21 Uhr und 13. März, 9 Uhr bis 17 Uhr in Linz |
Modul 2: Wie kommen wir zu den besten Köpfen? Ein Überblick zum Einstieg ins Thema: Einführung ins Employer Branding und Employee Experience: 03. April 2025, 9 Uhr bis 13 Uhr, Online – im virtuellen Seminarraum via Zoom Strategisches Recruiting und Personalmarketing für die öffentliche Verwaltung 13. und 14. Mai 2025, jeweils 9 Uhr bis 13 Uhr, Online – im virtuellen Seminarraum via Zoom |
Modul 3: New Work erfolgreich in der Verwaltung einführen 03. Juni 2025, 9 Uhr bis 17 Uhr, Online – im virtuellen Seminarraum via Zoom |
Modul 4: Personal- und Organisationsentwicklung 25. Juni 2025, 9 Uhr bis 16 Uhr in St. Pölten Im Anschluss Zertifikatsverleihung an die Teilnehmenden |
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Personalmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Amtsleiter*innen bzw. Stadtamtsdirektor*innen und Mitarbeitenden in Führungsverantwortung.
Methodik
Inputs aus Wissenschaft und Praxis, Diskussion und Peer-Austausch, Lernen anhand der Praxis der eigenen Verwaltungsorganisation.
Lehrgangsziel
Demographischer Wandel, KI und hohe Ansprüche der jüngeren Generationen an ihre Arbeitgeber sind die drei großen Herausforderungen in der Personalarbeit der nächsten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. In die Sprache des Personalmanagements übersetzt heißen die zentralen Handlungsbereiche: Recruiting, ganzheitliche Personalentwicklung und New Work. Dieser Lehrgang richtet das Augenmerkt genau auf diese drei strategischen Felder und verknüpft Theorie und Praxis.
Mit Impulsen aus Forschung und Wissenschaft werden aktuelle Entwicklungen im Personalsektor kritisch hinterfragt und zugleich fundierte Anstöße für innovative Lösungen gegeben. Daher bildet die Beschäftigung mit KI und den weitreichenden Folgen für die Personalarbeit einen zentralen Aspekt dieses Lehrgangs. Sie lernen daher nicht nur KI im unmittelbaren Personalbereich zu nutzen, sondern wir blicken auch darauf, wie Sie mit Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung Ihre Verwaltungsorganisation und deren Mitarbeiter*innen auf die bevorstehenden Innovationen vorbereiten können.
Mit Abschluss dieses Lehrgangs sind Sie fit, sich den Zukunftsfragen der Personalarbeit Ihrer Verwaltungseinheit mit innovativen und praktischen Lösungen zu stellen.
Lehrgangs Programm
Modul 1: KI und dessen Folgen für die Personalarbeit (Linz) | |
---|---|
12. März 2025, 13 Uhr bis 21 Uhr | 13. März, 9 Uhr bis 17 Uhr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Modul 2: Wie kommen wir zu den besten Köpfen?Online – im virtuellen Seminarraum via Zoom | |
---|---|
Einführung ins Employer Branding und Employee Experience 3. April 2025, 9 Uhr bis 13 Uhr | Strategisches Recruiting und Personalmarketing für die öffentliche Verwaltung 13. bis 14. Mai, jeweils 9 Uhr bis 13 Uhr |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
Modul 3: New Work erfolgreich in der Verwaltung einführen |
---|
3. Juni 2025, 9 Uhr bis 17 Uhr, Online – im virtuellen Seminarraum via Zoom |
|
Modul 4: Personal- und Organisationsentwicklung (St. Pölten) |
---|
25. Juni 2025, 9 Uhr bis 16 Uhr |
|
Vortragende
Mag. Melanie Adam-Fischer
ist Kommunikationswissenschaftlerin, Personalentwicklerin und Coach und sieht seit Beginn ihrer beruflichen Laufbahn HR als große Kommunikationsaufgabe. Zuletzt war sie viele Jahre bei Wien Energie Teamleiterin für Social Media & Digitale Kommunikation sowie Kommunikationsmanagerin für Personalmarketing & Employer Branding. Seit Sommer 2020 ergänzt sie das Team von identifier® als Partnerin. Ihre Leidenschaft liegt neben dem Employer Branding besonders im Employee Experience Design.
FH-Prof. MMag. Dr. Franziska Cecon
ist Professorin für Public Management an der FH Oberösterreich www.fh-ooe.at/spn – Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften. Des Weiteren leitet Sie folgende Studiengänge: 1) Studiengangsleiterin Bachelor Sozial-, Public- und Nonprofit-Management 2) Studiengangsleiterin Bachelor Sozial- und Verwaltungsmanagement.
Mag. Maximilian Hrazdil
ist Berater und Trainer der KDZ Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH. Seine Arbeitsschwerpunkt liegen insbesondere in den Bereichen systemische Organisationsentwicklung, New Work, Change und Innovation sowie bei Fragen der Personal- und Führungskräfteentwicklung.
Janine Kawlath, BA
Als selbständige Partnerin bei identifire® berät sie Unternehmen beim Aufbau von Arbeitgebermarken und sorgt dafür, dass diese auch im Recruiting wirksam werden. Sie bringt langjährige Praxiserfahrung als Recruiterin und HR-Generalistin mit und war zuletzt an der Wirtschaftsuniversität Wien beschäftigt. Neben dem öffentlichen Bereich hat sie zuvor auch Erfahrungen in der IT- und Tourismusbranche gesammelt. Neben dem Studium Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie verfügt Sie über Zusatzausbildungen im Recruiting, Arbeitsrecht und Personalverrechnung.
Dalilah Pichler, MSc.
ist Beraterin der KDZ Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Organisationsentwicklung und Haushaltsanalysen in Gemeinden und kommunalen Betrieben sowie Forschung zur Finanzierung und Steuerung öffentlicher Aufgaben. Sie betreut zudem die KDZ-Praxisnetzwerke Bürgerservice und Resiliente Gemeinden.
Organisation – Didaktik
Inputs aus Wissenschaft & Verwaltungspraxis
Die Verschränkung von Expertise aus Wissenschaft und Forschung sowie Inputs von ausgewiesenen Vortragenden mit profunden Praxisbezug zur öffentlichen Verwaltung sichern den Transfer in die eigene Praxis und ermöglichen einen intensiven Erfahrungs-Austausch.
Wissen teilen und Netzwerken
Während der einzelnen Module wird genügend Raum für Peer-Austausch, Reflexion und Networking geboten.
Seminarunterlagen
Die Teilnehmer*innen des Lehrgangs erhalten vor jedem Modul ihre elektronischen Seminar-Unterlagen. Diese Unterlagen werden den Teilnehmenden unter ihrem Benutzer-Account auf der KDZ Website zum Downloaden bereitgestellt.
Zertifikat
Alle Teilnehmer*innen erhalten nach Abschluss der vier Module (bei Anwesenheit von mindestens 80 %) ein Zertifikat des KDZ.
Lehrgangsdauer und Seminarort
4 Module (Präsenz & Online) zu insgesamt 5,5 Lehrgangstagen.
Lehrgangsort, Hotel und Nächtigung |
---|
Modul 1 | Seminarort und Nächtigung |
---|---|
Modul 2 | Online – im virtuellen Seminarraum via Zoom |
Modul 3 | Online – im virtuellen Seminarraum via Zoom |
Modul 4 | Seminarort und Nächtigung |
Technische Ausstattung für die Online-Seminare via ZOOM
Die Live-Webinare, die online via Videokonferenz durchgeführt werden, laufen ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.
Sie benötigen daher:
- Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Internetbrowser
Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie während des Workshops vollen Zugang mit einem elektronischen Endgerät (Laptop, Tablet oder PC inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set) haben und Sie sich interaktiv einbringen können (Teilnahme an Breakout-Sessions, virtuellen Whiteboards etc.).
Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahmelink, mit dem Sie über Ihren Internetbrowser an dem Live-Webinar teilnehmen können. Am Seminartag können Sie bereits eine halbe Stunde vor Beginn dem Webinar beitreten und Ihre Technik testen, falls erforderlich. Sollte hinsichtlich Technik Unsicherheit bestehen, nutzen Sie bitte diesen Check und treten Sie frühzeitig dem Webinar bei, um technische Einstiegs-Probleme zu vermeiden.
Seminarpreis
€ 2.450,- exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
€ 3.075,- exkl. 20 % Umsatzsteuer für alle weiteren Teilnehmer*innen.
Im Betrag inbegriffen:
Umfassende Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Seminar Verpflegung:
Gemeinsames Abendessen am ersten Seminartag (Kick-Off-Tag inkl. Kamingespräch)
Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie 3-gängige Mittagsmenüs während der Präsenz Module
Hosting und Technik-Support der Online-Module via Zoom
Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten. Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis zum Anmeldeschluss entfällt die Stornogebühr, danach wird der gesamte Betrag verrechnet. Erfolgt eine Umbuchung auf eine Ersatzperson, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politikerinnen und Politiker.
Anmeldeschluss
12.02.2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form – in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen – bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.