Blättern Sie durch das KDZ-Weiterbildungsangebot: Online-Übersicht
Das KDZ bietet einem breiten Publikum aus Verwaltung und Politik fachspezifische Schulungen mit Praxisorientierung.
Der intensive Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung erlaubt uns neue Entwicklungen im Bereich der Kommunalverwaltungen rechtzeitig zu erkennen. So können wir Seminare, Lehrgänge und Veranstaltungen anbieten, die auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors - über alle Gebietskörperschaften hinweg - abgestimmt sind.
Das KDZ bietet Ihnen
fachspezifische Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen
Inhouse-Seminare individuell für Ihre MitarbeiterInnen konzipiert
mehrtägige Lehrgänge
interkommunalen Erfahrungsaustausch (Praxisforen und Netzwerke)
Tagungen rund um Themen des öffentlichen Sektors
anerkannte Vortragende, die Fachwissen mit Praxis verknüpfen
Bonussystem
Unseren Mitgliedern bieten wir ein exklusives Bonussystem an. Bitte informieren Sie sich in den Geschäftsbedingungen über Ihre Ermäßigung.
Online-Seminar
Präsenz-Seminar
Do., 24. Juni 2021 - 9:00 - 17:00
Linz
Präsenzseminar
Public Management und Governance
Führen von Bau- und Wirtschaftshöfen: Moderne Organisation & effektive Steuerung
Das Seminar verfolgt das Ziel, neue Erkenntnisse in Zusammenhang mit der Organisation und Steuerung von Bau- und Wirtschaftshöfen - ergänzt um zahlreiche Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis - den TeilnehmerInnen zu vermitteln und die Führungskräfte zu befähigen, den Herausforderungen qualifiziert zu begegnen.
Haftung für Bäume auf öffentlichem Gut – Der Baumkataster und die rechtliche Verantwortung der Gemeinden
Mit diesem Seminar möchten wir das Thema Baumschutz in der Gemeinde aus dem Blickwinkel der Haftung sowie der Gestaltung von Maßnahmen des Baumschutzes, der Baumkontrolle und der Erstellung eines Baumkatasters betrachten. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick, welches Haftungspotential der kommunale Baumbestand mit sich bringt und welche Maßnahmen nach Maßgabe der geltenden Rechtslage, der Rechtsprechung und der relevanten ÖNORMEN ergriffen werden sollten, um Haftungsfälle zu begrenzen und das Risikopotenzial zu minimieren.
Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundzüge des NÖ Veranstaltungsgesetzes sowie in die mit Veranstaltungen unmittelbar zusammenhängenden bautechnischen und sicherheits-technischen Fragen. Die wesentlichen verfahrensrechtlichen Schritte für die Anmeldung, Genehmigung, Überwachung, allenfalls Untersagung und Auflösung von Veranstaltungen, verwaltungsstrafrechtliche Folgen der Nichteinhaltung veranstaltungsrechtlicher Vorschriften und Grundzüge des materiellen Veranstaltungsrechtes werden anhand von praktischen Beispielen erörtert und auf Basis der aktuellen Bestimmungen im Seminar erarbeitet.
Praxiswerkstatt VRV 2015: Den Voranschlag 2022 vorbereiten und erstellen (Linz)
Im Rahmen der Praxiswerkstatt erstellen wir gemeinsam wesentliche Teile eines Gemeindevoranschlags. Das Erstellen umfasst den Ergebnis- und den Finanzierungshaushalt, den Investitionsnachweis sowie die Beilagen zum Voranschlag. Die Inhalte werden anhand von konkreten Beispielen aus der Gemeindepraxis erarbeitet.
Anlieger- und Aufschließungsbeiträge nach der OÖ Bauordnung
Anhand der zentralen Bestimmungen der BAO, der Oö. BauO und des Oö. ROG wird die Vorschreibung von Anlieger- und Aufschließungsbeiträgen erörtert und anhand von dazu ergangenen verwaltungs- und höchstgerichtlichen Entscheidungen nachvollzogen.
Im Buch "Transforming Public Administration with CAF" bringen wir mehr als 30 internationale AutorInnen zusammen, welche ihre Erfahrung mit dem CAF beschreiben.
Bgm. Michael Ludwig - bei der Konferenz "Towards European Integration with SDGs"
Die Sustainable Development Goals sind der richtige Weg. Und der richtige Weg führt zur Europäischen Integration.