Blättern Sie durch das KDZ-Weiterbildungsangebot: Online-Übersicht
Das KDZ bietet einem breiten Publikum aus Verwaltung und Politik fachspezifische Schulungen mit Praxisorientierung.
Der intensive Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung erlaubt uns neue Entwicklungen im Bereich der Kommunalverwaltungen rechtzeitig zu erkennen. So können wir Seminare, Lehrgänge und Veranstaltungen anbieten, die auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors - über alle Gebietskörperschaften hinweg - abgestimmt sind.
Das KDZ bietet Ihnen
fachspezifische Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen
Inhouse-Seminare individuell für Ihre MitarbeiterInnen konzipiert
mehrtägige Lehrgänge
interkommunalen Erfahrungsaustausch (Praxisforen und Netzwerke)
Tagungen rund um Themen des öffentlichen Sektors
anerkannte Vortragende, die Fachwissen mit Praxis verknüpfen
Bonussystem
Unseren Mitgliedern bieten wir ein exklusives Bonussystem an. Bitte informieren Sie sich in den Geschäftsbedingungen über Ihre Ermäßigung.
Online-Seminar
Präsenz-Seminar
Mi., 10. März 2021 - 9:00 - 17:00
Online – im virtuellen Seminarraum via Zoom
Onlineseminar
Public Management und Governance
KDZ Webinar: Blackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten (Termin 2)
Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall („Blackout“) hätte verheerende Folgen für unsere strom- und IT-abhängige Gesellschaft. Weder die Bevölkerung noch die Gesellschaft insgesamt sind auf ein derart weitreichendes Ereignis vorbereitet, das etwa vom Österreichischen Bundesheer binnen der nächsten fünf Jahre erwartet wird. Die Gemeinden werden in einer solchen Krisenlage zur zentralen Drehscheibe bei der Krisenbewältigung.
Dieses Seminar ist für Personen gedacht, die ihr Wissen über die VRV 2015, insbesondere den Voranschlag und den Rechnungsabschluss vertiefen wollen und dieses Wissen auch Anderen vermitteln müssen. Dabei wird sowohl der Aufbau der Rechenwerke betrachtet, die Zusammenhänge analysiert aber auch ein großes Augenmerk auf die Interpretation des eigenen Voranschlages bzw. Rechnungsabschlusses mit Hilfe von Kennzahlen gelegt.
Wissensmanagement im öffentlichen Sektor gewinnt an Bedeutung: die angespannte finanzielle Situation, fehlende Nachbesetzungen, Know-how-Verlust durch Personalabgang und Veränderungen in der Arbeitswelt (Homeoffice) sind nur einige aktuelle Entwicklungen, auf die der öffentliche Sektor reagieren muss.
KDZ-Webinar: Update Vergaberecht für Städte und Gemeinden – Bundesvergabegesetz 2018, E-Vergabe, COVID und vergaberechtliche Folgen
In diesem Seminar soll erörtert werden, welches konkrete Vergabeverfahren für welchen Ausschreibungsgegenstand in Frage kommt, welche Gestaltungsmöglichkeiten insbesondere im Unterschwellenbereich zur Vergabe geringfügiger Auftragsvolumina bestehen und wie eine Ausschreibung von der Einleitung des Vergabeverfahrens bis zum Abschluss verläuft.
Dieses Seminar ist für Personen gedacht, die ihr Wissen über die VRV 2015, insbesondere den Voranschlag und den Rechnungsabschluss vertiefen wollen und dieses Wissen auch Anderen vermitteln müssen. Dabei wird sowohl der Aufbau der Rechenwerke betrachtet, die Zusammenhänge analysiert aber auch ein großes Augenmerk auf die Interpretation des eigenen Voranschlages bzw. Rechnungsabschlusses mit Hilfe von Kennzahlen gelegt.
Im Buch "Transforming Public Administration with CAF" bringen wir mehr als 30 internationale AutorInnen zusammen, welche ihre Erfahrung mit dem CAF beschreiben.
Bgm. Michael Ludwig - bei der Konferenz "Towards European Integration with SDGs"
Die Sustainable Development Goals sind der richtige Weg. Und der richtige Weg führt zur Europäischen Integration.