Blättern Sie durch das KDZ-Weiterbildungsangebot: Online-Übersicht
Das KDZ bietet einem breiten Publikum aus Verwaltung und Politik fachspezifische Schulungen mit Praxisorientierung.
Der intensive Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung erlaubt uns neue Entwicklungen im Bereich der Kommunalverwaltungen rechtzeitig zu erkennen. So können wir Seminare, Lehrgänge und Veranstaltungen anbieten, die auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors - über alle Gebietskörperschaften hinweg - abgestimmt sind.
Das KDZ bietet Ihnen
fachspezifische Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen
Inhouse-Seminare individuell für Ihre MitarbeiterInnen konzipiert
mehrtägige Lehrgänge
interkommunalen Erfahrungsaustausch (Praxisforen und Netzwerke)
Tagungen rund um Themen des öffentlichen Sektors
anerkannte Vortragende, die Fachwissen mit Praxis verknüpfen
Bonussystem
Unseren Mitgliedern bieten wir ein exklusives Bonussystem an. Bitte informieren Sie sich in den Geschäftsbedingungen über Ihre Ermäßigung.
Alle Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, die mit Fragen der Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer und Immobilienertragsteuer befasst sind. Dazu zählen insbesondere Stadtamtsdirektor*innen, rechtskundige Bedienstete und Finanzdirektor*innen.
Gemeinden und sonstige Gebietskörperschaften nützen verschiedenste Plattformen und Instrumente, um Bürger*innen im Internet zu erreichen und zu informieren sowie den digitalen Amtsweg zu ermöglichen („Bürgerservice“). In all diesen Konstellationen ergeben sich internet- und datenschutzrechtliche Frage- und Problemstellungen. Die in der Praxis damit verbundenen Frage- und Problemstellungen werden in diesem Webinar erörtert. Außerdem werden Hilfsmittel aufgezeigt, mit denen sich technische Problematiken wie z.B. Cookies und Datenübermittlungen erkennen lassen. Zusammen mit den von uns angebotenen Lösungswegen wird den Teilnehmer*innen eine datenschutzkonforme Umsetzung des Internetauftrittes ermöglicht.
Grundlagen offener Verwaltungsdaten – Open Data Basics
Die Veröffentlichung von Daten des öffentlichen Sektors ist einerseits eine Anforderung eines zeitgemäßen Verwaltungsmanagements und andererseits auch Gegenstand einer überarbeiteten Open Data und PSI-Richtlinie, die als „Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors“ auf den öffentlichen Sektor in Österreich zukommt. Erfahren Sie in diesem habtägigen Webinar das Wichtigste zu offenen Daten und wie Sie mit den rechtlichen, technischen und organisatorischen Herausforderungen umgehen.
OÖ Bautechnische Bestimmungen in der Praxis und aktuelle Neuerungen
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich in erster Linie an Nicht-Jurist*innen, die im Bereich der kommunalen Verwaltung mit baurechtlichen Verfahren oder Fragestellungen, insbesondere des Bauverfahrens und der Bautechnik, befasst sind.
Nachbarrechte in der NÖ Bauordnung und aktuelle Neuerungen
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter*innen der niederösterreichischen Gemeinden und Magistrate, die mit dem Vollzug des Baurechts, insbesondere der Durchführung von Baubewilligungsverfahren befasst sind und ihre Fachkenntnisse in Bezug auf die korrekte Handhabung der nachbarrechtlichen Bestimmungen in der NÖ Bauordnung 2014, hier überprüfen, aktualisieren und erweitern wollen.
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.