Blättern Sie durch das KDZ-Weiterbildungsangebot: Online-Übersicht
Das KDZ bietet einem breiten Publikum aus Verwaltung und Politik fachspezifische Schulungen mit Praxisorientierung.
Der intensive Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung erlaubt uns neue Entwicklungen im Bereich der Kommunalverwaltungen rechtzeitig zu erkennen. So können wir Seminare, Lehrgänge und Veranstaltungen anbieten, die auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors - über alle Gebietskörperschaften hinweg - abgestimmt sind.
Das KDZ bietet Ihnen
fachspezifische Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen
Inhouse-Seminare individuell für Ihre MitarbeiterInnen konzipiert
mehrtägige Lehrgänge
interkommunalen Erfahrungsaustausch (Praxisforen und Netzwerke)
Tagungen rund um Themen des öffentlichen Sektors
anerkannte Vortragende, die Fachwissen mit Praxis verknüpfen
Bonussystem
Unseren Mitgliedern bieten wir ein exklusives Bonussystem an. Bitte informieren Sie sich in den Geschäftsbedingungen über Ihre Ermäßigung.
Online-Seminar
Präsenz-Seminar
Di., 7. Juni 2022 - 9:00 - 17:00
Innsbruck
Präsenzseminar
Juristisches Update
Abgabenexekution NEU! Umfassendes Rechtsupdate zur Gesamtreform des Exekutionsrechts
Zielgruppe
Amtsleiter*innen, Leiter*innen von Finanzverwaltungen, mit der Einbringung von Forderungen und Abgaben betraute Mitarbeiter*innen in der öffentlichen Verwaltung.
Strukturierte Mitarbeitergespräche sind ein oft unterschätztes Führungsinstrument. Werden sie gut vorbereitet und richtig geführt stellen sie ein wirkungsvolles Werkzeug für mehr Zielorientierung und Motivation im Team dar. In diesem Seminar werden neben den fachlichen Grundlagen, konkrete Möglichkeiten sowie Vorgehensweisen zur Einführung des Mitarbeitergespräches vorgestellt und diskutiert.
Mittelfristige Ergebnis-, Finanz- und Investitionsplanung auf Basis der VRV Neu
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, politische Referent*innen, Amtsleiter*innen, Fachabteilungsleiter*innen und Mitarbeitende aus Städten und Gemeinden, die die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung an die Erfordernisse anpassen und optimieren wollen.
Grundlagen und Überblick zur Blackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, politische Mandatare, Amtsleiter*innen, kommunale Krisenmanager (z. B. Einsatzleiter der Feuerwehr), Katastrophenschutz- oder Zivilschutzbeauftragte.
Mitarbeitende kommunaler Verwaltungseinheiten (Gemeinden, Städte, Gemeindeverbände) und deren Unternehmen, die mit der Vermietung und Verpachtung von kommunalen Liegenschaften befasst sind.
Im Buch "Transforming Public Administration with CAF" bringen wir mehr als 30 internationale AutorInnen zusammen, welche ihre Erfahrung mit dem CAF beschreiben.
Bgm. Michael Ludwig - bei der Konferenz "Towards European Integration with SDGs"
Die Sustainable Development Goals sind der richtige Weg. Und der richtige Weg führt zur Europäischen Integration.