
Der Finanzausgleich ist ein zentrales Handlungsfeld innerhalb jedes Bundesstaates, bei dem es gilt, die öffentlichen Aufgaben und Ausgaben, Verwaltungsreformen und die Verteilung der Einnahmen zu verknüpfen.
Themenschwerpunkt: Öffentliche Finanzen - Einnahmen & Ausgaben in Balance bringen
Mit dem zu Ende gehenden Weiterbildungsjahr 2016 ziehen wir mit einer Besucherzahl von 1.980 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei KDZ-Schulungen eine äußerst erfolgreiche Bilanz und blicken mit hohen Erwartungen auf unser Frühjahrsprogramm 2017.
In den vergangenen Jahren haben mehrere Kommunen in Deutschland Nachhaltigkeitssatzungen erlassen oder vergleichbare Bestimmungen in ihre Hauptsatzungen eingefügt. Aktuell nennt das Internetportal www.haushaltssteuerung.de 18...
Das Projekt der Europäischen Kommission zur Einführung europäischer Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor schreitet zügig voran. Die entscheidenden Weichenstellungen sind bereits erfolgt.
Der Umsetzungszeitpunkt der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 naht in großen Schritten. Das KDZ stellt dafür mehrere Instrumente zur Verfügung.
Themenschwerpunkt: Der Moderne Staat - wichtige Ansätze
Die Voranschlags- und Rechnungsverordnung 2015 (VRV 2015) muss von den Gemeinden spätestens mit dem Voranschlag 2019 respektive 2020 umgesetzt werden. Davor sind für Österreichs Städte und Gemeinden noch einige Grundlagen- und Vorbereitungsarbeiten zu leisten, damit sie diese...
Das KDZ führt derzeit österreichweit die ersten Seminare zur Gemeinde-Haushaltsreform (VRVneu) durch. Die bisherigen Erfahrungen der „PraktikerInnen“ aus den Gemeinden sich durchwegs positiv. Einig ist man sich, dass eine Reform notwendig und sinnvoll ist. Die nächsten...