
In den vergangenen Jahren wurden ganztägige Betreuungsangebote für SchülerInnen insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Vereinbarkeit von Beruf und Familie diskutiert. Da die Einführung von Ganztagsangeboten in Deutschland keine kommunale Pflichtaufgabe...
Für die Inanspruchnahme der öffentlichen Kanalisationsanlage schreiben die Gemeinden den LiegenschaftseigentümerInnen regelmäßig Kanalanschlussabgaben vor, die als Interessentenbeiträge zu qualifizieren sind. In diesem Zusammenhang haben die Gemeinden...
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung nimmt die Autorin die Konsequenzen für die Aufgabenerfüllung und Verwaltungsorganisation der Gemeinden im Bereich der Daseinsvorsorge in den Blick. An den Beispielen sozialer und technischer...
Der Verfasser erläutert die Wichtigkeit einer rechtlichen Absicherung von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge durch die jeweils zuständigen Gesetzgeber. Eine kürzlich vom Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft herausgegebene Studie...
Der Text der Ende 2006 in Kraft getretenen Dienstleistungs-Richtlinie der Europäischen Union sieht für die Daseinsvorsorge eine problematische Unterscheidung in Dienstleistungen von wirtschaftlichem Interesse und solche von nicht wirtschaftlichem...
Der Beitrag nähert sich dem in den letzten Jahren boomenden Public Management-Thema „Public-Private-Partnership“ (PPP) aus einer Ex-post-Perspektive. Aus seinen langjährigen Erfahrungen durch die Begleitung des PPP-Projekts der Bremer Entsorgungsbetriebe...
Im Zentrum dieses Beitrages steht die kommunale Grünflächenpolitik. Zunächst gibt der Autor einen kurzen geschichtlichen Abriss zur „Erfolgsgeschichte der kommunalen Grünflächenpolitik“ und definiert in diesem Zusammenhang auch den Begriff selbst.