
In der allgemeinen Diskussion ist E-Government häufig noch immer auf den elektronischen Zugang begrenzt, so dass Fragen eines strukturellen Wandels kaum gestellt werden. Aus Sicht der...
Der Heftschwerpunkt widmet sich der Einführung von elektronischen Vorgangsbearbeitungssystemen in Behörden der deutschen Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung. Behandelt werden u.a. das DOMEA-Konzept des deutschen BMI und die Gründe für dessen Misserfolg sowie ein...
Datenschutz und E-Government betreffen alle StaatsbürgerInnen! Beim Telefonieren werden die Verbindungsdaten monatelang auf Vorrat gespeichert, beim „Googlen“ im Internet erfolgt eine laufende Übermittlung der persönlichen...
Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen hat einen geographischen Raumbezug. Folglich ist echtes E-Government in den Kommunen ohne ein Geoinformationssystem (GIS) nicht vorstellbar.
Mit der EU-Dienstleistungsrichtlinie wird ein elektronischer Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen erstmals rechtlich verpflichtend. Der Umfang mit dieser Rechtspflicht ist bis dato allerdings...
Themenschwerpunkt: Leistungs- und Qualitätsstandards