Geographische Informationssysteme stehen für Wissensmanagement mit örtlichem Bezug. Welches Wissen kann mit Geoinformationssystemen verwaltet werden und welche Potenziale entstehen durch den Einsatz von GIS für Gemeinden?

Geographische Informationssysteme stehen für Wissensmanagement mit örtlichem Bezug. Welches Wissen kann mit Geoinformationssystemen verwaltet werden und welche Potenziale entstehen durch den Einsatz von GIS für Gemeinden?
Die Rahmenrichtlinie INSPIRE der Europäischen Gemeinschaft hat zum Ziel, eine Vereinheitlichung in der Bereitstellung, im Zugang und in weiterer Folge in der Erfassung und Führung von Geodaten der Mitgliedstaaten zu erreichen, so dass ein zentrales...
Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen hat einen geographischen Raumbezug. Folglich ist echtes E-Government in den Kommunen ohne ein Geoinformationssystem (GIS) nicht vorstellbar.
Der zweite Teil der Serie über polizeiliche Führungsinformationssysteme befasst sich im Wesentlichen mit der bundesweiten Implementierung eines Geografischen Informationssystems – der Visualisierung und Analyse kriminologischer Sachverhalte mittels elektronischer...