Im Zuge der Diskussion über eine Verwaltungs- und Finanzausgleichsreform wird oft argumentiert, kleinteilige Gemeindestrukturen würden einer effizienten und kostengünstigen staatlichen Aufgabenerfüllung entgegenstehen.

Im Zuge der Diskussion über eine Verwaltungs- und Finanzausgleichsreform wird oft argumentiert, kleinteilige Gemeindestrukturen würden einer effizienten und kostengünstigen staatlichen Aufgabenerfüllung entgegenstehen.
Themenschwerpunkt: Innovationen & Investitionen
[Oktober 2013] Das KDZ freut sich über sein ein hervoragend besetztes Kuratorium. Der wissenschaftliche Beirat tagt einmal im Jahr und widmet sich inhaltlich aktuellen Themen. Zum Einen wurde der KDZ-Leistungsbericht und die...
Vereine leisten einen Beitrag zur Belebung der Zivilgesellschaft auf lokaler Ebene. Besondere Bedeutung kommt ihnen in Bereichen, wie dem allgemeinen gesellschaftlichen Leben sowie bei der Integration von Ausländerinnen und Ausländern zu. Durch die Studie „Zivilgesellschaft...
Aus dem PPP-bedingten Mehrwert ergibt sich die Frage, in welchen Bereichen private Unternehmen öffentliche Aufgaben effizienter erstellen können und welche Effekte hierfür verantwortlich sind. Einleitend wird der Begriff des PPP differenziert dargestellt und eine begriffliche...
Tore fallen keine, jedoch können im ersten Quartal 2012 mehr als 300 innovative Projekte für die Modernisierung der Verwaltung auf www.verwaltungskooperation.eu verbucht werden. Nach drei Jahren Laufzeit hat sich die KDZ...
In dieser englischsprachigen Publikation steht der PPP-Ansatz als Teil einer Modernisierung des öffentlichen Sektors im Mittelpunkt der 15 Beiträge. Einleitend wird der PPP-Ansatz vorstellt und hinterfragt wie das Zusammenspiel zwischen Öffentlich und privat sein kann/soll...
Eine aktuelle Studie des KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung zeigt, dass es für die Städte und Gemeinden in der Region der beiden EU-Metropolen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten zur Stärkung des Wissens gibt. Damit können zusätzliche Impulse für kommunale...