# Willkommen beim KDZ-Newsletter 04/2023!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# NEU: Österreichs Städte in Zahlen 2023
Gemeinsam mit dem Österreichischen Städtebund haben wir im April die Publikation „Österreichs Städte in Zahlen 2023“ präsentiert. Neben statistischen Grundlagen zu Österreichs Städten liefert die Publikation erstmals Österreichkarten zu Grundstückspreisen und Klimadaten. Die Darstellung der Finanzen erfolgt nunmehr in der Systematik der VRV 2015 und dem Kapitel Politik und Verwaltung wurden Kennzahlen zu Zahl und Struktur von Führungskräften, dem Durchschnittsalter der Belegschaft und der Lehrlingsausbildung in Städten hinzugefügt. Neu sind ebenso klimapolitische Maßnahmen und Strategien der Städte inklusive Klimakarten.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Dr. Klaus Wirth (wirth@kdz.or.at).
# Bank Austria KommunalForum 2023: KDZ präsentiert Vorhabens- und Investitionsplaner
Die KDZ-Experten Peter Biwald und Clemens Hödl präsentierten beim Bank Austria Kommunalforum 2023 den neuen KDZ-Vorhabens- und Investitionsplaner.
Der KDZ-Vorhabens- und Investitionsplaner ist ein Instrument zur mittelfristigen Investitionsplanung. Damit können kommunale Vorhaben (Schule, Kindergarten, Feuerwehr und andere Investitionen) hinsichtlich Investitionskosten, Folgekosten und deren Finanzierung geplant werden. Dargestellt werden die Auswirkungen auf den Ergebnishaushalt (Abschreibungen, Folgekosten, Zinsen) sowie auf den Finanzierungshaushalt (operative, investive Gebarung und Finanzierungstätigkeit). Außerdem hilft der Darlehensrechner bei der Ermittlung der Finanzierungskosten bei Fremdmittelfinanzierung.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: MMag. Clemens Hödl (hoedl@kdz.or.at).
# OECD-Studie mit KDZ-Beteiligung: More resilient public administrations after COVID-19
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf öffentliche Verwaltungen werden in einem neu veröffentlichten Strategiepapier der OECD, an dem wir intensiv mitarbeiten konnten, aufgezeigt. Anhand von 11 Fallstudien und einer Umfrage unter mehr als 170 CAF-Anwenderorganisationen liefert die Publikation Einblicke in die Widerstandsfähigkeit von Organisationen des öffentlichen Sektors, die den Common Assessment Framework (CAF) verwenden.
>> Die wichtigsten Ergebnisse kompakt zusammengefasst lesen Sie hier.
>> Die vollständige Publikation können Sie hier downloaden.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# OECD-SIGMA-Studie mit KDZ-Beteiligung: Subnational government in the Western Balkans
Das KDZ hat im Bericht „Subnational Government in the Western Balkans“ von OECD SIGMA wesentlich zu den Kapiteln über die Strukturen der Kommunalverwaltungen, deren Finanzen und Transfers beigetragen.
Ein Ergebnis ist, dass ein Trend zu mehr Dezentralisierung und zur Stärkung der lokalen Autonomie, wie er in der von allen Ländern des westlichen Balkans ratifizierten Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung festgeschrieben ist, deutlich erkennbar ist. Die Überschneidung der Zuständigkeiten zwischen der staatlichen Verwaltung und der lokalen Regierung ist jedoch ein wichtiges Thema.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Neue Podcastfolge: KDZ im Dialog – Daseinsvorsorge – Herausforderungen und zukünftige Finanzierung
In der neuesten Folge unseres Podcasts "KDZ in Dialog" spricht KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald mit der Geschäftsführerin des VÖWG (Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs), Heidrun Maier-de Kruijff über zukünftige Herausforderungen der Daseinsvorsorge in Österreich.
Den Podcast hören Sie auf unserer Website oder alle gängigen Podcast-Streaming-Plattformen wie Spotify oder Apple.
>> Zum Podcast „Daseinsvorsorge – Herausforderungen und zukünftige Finanzierung“
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, Bakk. MSc (fritz@kdz.or.at).
# Neue Faktenchecks zum Finanzausgleich: Kinderbetreuung und Daseinsvorsorge
Können Städte und Gemeinden den geplanten Ausbau der Kinderbetreuung mit bestehenden Mitteln finanzieren?
Ist die Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge gesichert?
>> Faktencheck #6 hier lesen
Die FAG-Faktenchecks finden Sie regelmäßig auf den Kanälen unserer sozialen Netzwerke und auf unserer Website.
Ihre Ansprechpartner*innen bei Fragen: Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at) und Siegfried Fritz, Bakk. MSc (fritz@kdz.or.at).
# CAF-Gütesiegel an Agentur für den öffentlichen Dienst der Föderation Bosnien und Herzegowina verliehen
Vor kurzem wurde der Agentur für den öffentlichen Dienst der Föderation Bosnien und Herzegowina gemeinsam mit ReSPA (Regional School of Public Administration) das erste CAF-Gütesiegel in den westlichen Balkanstaaten verliehen. Die Verleihung ist ein Meilenstein im vom KDZ aufgebauten Regionalen Qualitätsmanagementzentrums (RQMC) der ReSPA und stärkt diese für den CAF und den CAF-Zertifizierungsprozess.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# CAF-Workshop im Büro des Koordinators für die Reform der öffentlichen Verwaltung
CAF-Experte Philip Parzer (Mitte) begleitete im April einen CAF-Workshop im Büro des Koordinators für die Reform der öffentlichen Verwaltung in Bosnien und Herzegovina. Zwei Tage diskutierten die Teilnehmer*innen über Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten um Maßnahmen für einen Umsetzungsplan zu erarbeiten. Durch die weiteren CAF-Workshops werden sich die öffentlichen Dienstleistungen weiter entwickeln und weiter verbessern.
>> Mehr zum Common Assessment Framework lesen Sie auf www.caf-zentrum.at.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Philip Parzer, MSc (parzer@kdz.or.at).
# KDZ verstärkt sich mit Maximilian Hrazdil
Maximilian Hrazdil ist studierter Katholischer Theologe mit einem Faible für das Kirchenrecht sowie Systemischer Gemeinde- und Organisationsberater. In seiner bisherigen beruflichen Laufbahn war er in der kirchlichen Verwaltung (Personalmanagement und die Hoheitsverwaltung) tätig. Im KDZ ist er seit Anfang April als Senior Berater für Public Management und Governance tätig.
Herzlich Willkommen im Team des KDZ!
# Neu am KDZ-Blog
# Buchempfehlung: Die Abgabenordnung – Neuer Leitfaden für Gemeinden
Das umfassend aktualisierte Fachbuch baut auf den beiden Vorauflagen auf und setzt sich mit Verfahrensfragen der Städte und Gemeinden auseinander. Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die Beantwortung von Rechtsfragen bei der Einhebung von Grund- und Kommunalsteuer, als den ertragreichsten Gemeindeabgaben.
# KDZ-Weiterbildung – Praxis-Seminar inklusive Einblicke & Erfahrungen der Stadt Salzburg
Organisationsanalyse & Aufgabenkritik – Spielräume in finanziell herausfordernden Zeiten sichern! (25.05.2023, Salzburg)
Programminfos und Anmeldung >>
Verwaltungsorganisationen müssen kontinuierlich ihre Aufgaben sowie die Art und Weise der Aufgabenerbringung hinterfragen. In der Praxis liegt der Hintergrund oft auch in Einsparungsprozessen, die dann jedoch nicht immer das erwartete Ergebnis abbilden. Wie die Anpassung an sich laufend verändernde Realitäten dennoch gut gelingen kann und dies als wertvoller Prozess für die Organisation erfolgen kann, soll Schwerpunkt dieses Seminars sein.
Dabei liegt der Fokus auf Analyse- und Prozesstechniken im Bereich der Aufgabenkritik sowie der Analyse von Geschäftsprozessen. Neben Grundlagen werden anhand von Praxisbeispielen konkrete Vorgehensweisen, Ansatzpunkte, Techniken und Instrumente aus der Beratungserfahrung des KDZ wie auch der Praxiserfahrung der Stadt Salzburg vorgestellt.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ-Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at).

