# Willkommen beim KDZ-Newsletter 09/2022!
Wir wünschen Ihnen erholsame Weihnachtsfeiertage, ein erfolgreiches Jahr 2023 und viel Freude beim Lesen des Newsletters.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# Startschuss für Finanzausgleichsverhandlungen – KDZ-Vorschläge
Am 19. Dezember ist offiziell der Startschuss für die nächsten Finanzausgleichsverhandlungen gefallen, nachdem die laufende Finanzausgleichsperiode (FAG 2017) mit Ablauf des Jahres 2023 (Verlängerung um 2 Jahre aufgrund der Corona-Pandemie) enden wird. Die Finanzausgleichsverhandlungen werden zwischen Bund, Ländern und Gemeinden geführt, um die finanzielle Verteilung der staatlichen Einnahmen zu regeln. Das KDZ beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Finanzausgleich und hat dazu einige Materialien veröffentlicht.
>> ZIB2 am 18.12.2022 mit KDZ-Finanzexpertin Karoline Mitterer
>> ORF 3 Aktuell am 20.12.2022 mit KDZ-Finanzexpertin Karoline Mitterer
>> Lesen Sie die KDZ-Empfehlungen für die kommenden Finanzausgleichsverhandlungen
>> Wie funktioniert der Finanzausgleich? Einfach erklärt am KDZ-Blog.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Gemeindefinanzprognose: 2023 wird herausfordernd
Das KDZ hat im Auftrag des Österreichischen Städtebunds eine aktualisierte Gemeindefinanzprognose bis 2026 erstellt. 2023 wird für die Städte und Gemeinden erneut finanziell stark herausfordernd. Ohne Stützung der Liquidität der Gemeinden durch Bund und Länder wird es zu einem markanten Anstieg der Abgangsgemeinden kommen.
Foto: Markus Wache
>> Die gesamte Prognose und Empfehlungen des KDZ lesen Sie hier.
Ihre Ansprechpartner*innen bei Fragen: Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Neue Ausgabe des Forum Public Management: Krisen fordern Reformen
Mitte Dezember erschien die zweite Ausgabe des KDZ-Magazins „Forum Public Management“. Unter dem Titel „Krisen fordern Reformen“ beschäftigen sich die KDZ-Expert*innen in lesenswerten Beiträgen mit Themen wie der Daseinsvorsorge, Resilienz, Gebühren, Personal, Common Assessment Framework – CAF und Weiterbildung.
>> Die aktuelle Ausgabe lesen Sie hier kostenlos.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, Bakk. MSc (fritz@kdz.or.at).
# Interkommunaler Vergleichs- und Lernprozess in der Steiermark abgeschlossen
Der interkommunale Vergleichs- und Lernprozess mit den Städten Bruck an der Mur, Weiz, Trofaiach, Leibnitz und Knittelfeld, moderiert vom KDZ, wurde Ende November bei einem Treffen mit dem steirischen Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang abgeschlossen. Ziel der Initiative war es, voneinander zu lernen und die unterschiedlichen Herangehensweisen bei den Herausforderungen der Städte kennenzulernen, um für die Bevölkerung die bestmöglichen Lösungen zu finden.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at).
# Neuer Podcast: KDZ im Dialog – Die Zukunft des Bürgerservice – Teil II
KDZ-Bürgerservice-Experte Dr. Klaus Wirth spricht im Podcast mit dem Leiter des Bürgerservice der Stadt Graz, Peter Krusic über die Entwicklung des Bürgerserice in Graz, über Offenheit und Abschottung des Bürgerservice und die Frage der Digitalisierung.
# CAF-Wandtafeln machen die exzellente Arbeit öffentlicher Verwaltungen sichtbar
Mit dem CAF-Gütesiegel zeigen Organisationen des öffentlichen Sektors die hohe Qualität und Exzellenz ihrer öffentlichen Dienstleistungen. Um dies auch sichtbar zu machen, erhalten alle mit dem CAF-Gütesiegel ausgezeichneten Organisationen eine Wandtafel.
Vor kurzem konnten wir die erste CAF-Wandtafel an den Abfallverband Schwechat übergeben. Diese hängt bereits im Eingangsbereich des AWS, wie sich Philip Parzer und Thomas Prorok (v.l) selbst überzeugen konnten.
>> Die Erfolgsgeschichte der CAF-Gütesiegelträger lesen Sie hier.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Philip Parzer, MSc (parzer@kdz.or.at).
# Zweite Jahrestagung des regionalen Qualitätsmanagementzentrum (RQMC) der ReSPA
Das KDZ unterstützt seit mehreren Jahren die Regional School of Public Administration (ReSPA) beim Aufbau des regionalen Qualitätsmanagementzentrums für den Westbalkan. Am 16. Dezember trafen sich die Verantwortlichen zur zweiten Jahrestagung in Berlin. Philip Parzer, Leiter des CAF-Zentrums im KDZ, stellte die Aktivitäten im Rahmen des BACID III-Projekts vor, zu denen auch die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem ReSPA RQMC gehören, die sich auf die wirksame CAF-Anwenderzertifizierung, die CAF-Implementierung, das CAF-Netzwerk und das CAF-Mentoring konzentrieren. Darüber hinaus wurde die Agentur für den öffentlichen Dienst der Föderation Bosnien und Herzegowina mit dem CAF-Gütesiegel ausgezeichnet. Es war das erste Verfahren, das ReSPAs RQMC unabhängig und mit starker Unterstützung und Beratung durch das KDZ durchführte.
>> Mehr zum Treffen lesen Sie auf der Website der Regional School of Public Administration.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Philip Parzer, MSc (parzer@kdz.or.at).
# Unterstützung: Haushaltskonsolidierung und Gebührencheck
Haushaltskonsolidierung
Aufgrund der Teuerungen in allen Bereichen steht 2023 weniger Geld zur Verfügung. Sie mussten bereits ihre Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen kürzen oder gar streichen. Sie mussten Leistungen reduzieren oder sogar gänzlich einsparen. Sie suchen nach einer langfristigen Perspektive, um ihr Budget nachhaltig im Gleichgewicht zu halten?
Wir stehen Ihnen dabei zur Seite! Wir ermitteln mit Ihnen Ihren Konsolidierungsbedarf. Aufgrund unserer Erfahrungen ermitteln wir mit Ihnen gemeinsam Konsolidierungspotenziale, legen mit Ihnen einen Konsolidierungspfad fest und begleiten die Umsetzung dieses Prozesses.
Ihre Ansprechpartner zur Haushalskonsolidierung: Mag. Alexander Maimer (maimer@kdz.or.at) und Mag. Wolfgang Oberascher (oberascher@kdz.or.at).
Gebühren richtig kalkulieren mit dem KDZ-Gebührencheck
Gebühren und Entgelte dienen der Finanzierung öffentlicher Leistungen wie auch der Erreichung sachpolitischer Ziele – insbesondere bei der Ver- und Entsorgung mit Abfall, Wasser und Kanal als die typischen Gebührenhaushalte.
Die Gebührenerlöse gehören nach den Ertragsanteilen und eigenen Steuern zu den wichtigsten Einnahmen der Gemeinden. Umso wichtiger ist eine solide Kalkulation, damit die Finanzierung der Daseinsvorsorge gesichert ist.
Das KDZ unterstützt Sie bei der ordnungsgemäßen Ermittlung, Festlegung und Dokumentation der Gebühren mit dem KDZ-Gebührencheck.
Ihr Ansprechpartner*innen zum Gebührencheck: Mag. Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und Dalilah Pichler, MSc (pichler@kdz.or.at).
# Jobs & Karriere: Berater*in Public Management und Governance – Vollzeit (m/w/d)
Wir verstärken unser Team und suchen eine/n Berater*in “Public Management und Governance” - Vollzeit (m/w/d)
Tragen Sie mit uns gemeinsam zur Verbesserung der öffentlichen Verwaltung bei und begleiten Sie unsere Kund*innen bei Reorganisations-, Digitalisierungs- und Innovationsprozessen
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Miriam Taumberger, BA (taumberger@kdz.or.at).
# Neu am KDZ-Blog
>> Vorschläge des KDZ zur Weiterentwicklung des Finanzausgleichs
>> Dem Fachkräftemangel entgegenwirken
>> Mittelfristige Prognose der Gemeindefinanzen bis 2026
>> Netzwerk Resiliente Gemeinde – Nachhaltige Strategien zur Stärkung der kommunalen Resilienz
>> Was kommt auf die Gemeinden im Jahr 2023 zu?
>> Einschätzung zum angekündigten kommunalen Investitionsprogramm 2023
# Noch Plätze frei – KDZ-Weiterbildung 2023
Online-Workshop: Begeistere souverän - Dirigiere dein Team zum gemeinsamen Erfolg!
Die aktuellen Herausforderungen (Pandemie, Energie- und Klimakrise, Inflationsentwicklung, eklatanter Arbeits- und Fachkräftemangel etc.) verla ngen von den Führungskräften besonders umsichtiges Handeln. Diese Unsicherheiten und Krisen hinterlassen Spuren. Es sind souveräne und verlässliche Führungskräfte gefragt, um Konfliktpotential und Fluktuation zu verhindern. Wie es gelingt, ein Team trotz allem begeisternd, souverän und stärkenorientiert zu führen, darum geht es in diesem Workshop.
Weitere Infos und Anmeldung >>
NEU: Seminarprogramm Frühjahr 2023
Bleiben Sie uns treu und profitieren Sie auch weiterhin von unseren praxisorientierten Fachseminaren, egal ob in Präsenzform vor Ort oder live & interaktiv als Webinar im kostensparenden Online-Lern-Format. Unsere diversen und langjährig bestehenden Lern-Netzwerke erweitern wir sukzessive für Sie.
Auch im Jahr 2023 bieten wir eine Vielzahl an Fachthemen und zahlreichen neuen innovativen Programmen. Werfen Sie einen Blick auf unser Frühjahrsprogramm 2023.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ-Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at).

