# Willkommen beim KDZ-Newsletter 02/2023!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# KDZ-Jahresbericht 2022 „Anspruchsvoll“
Die öffentlichen Finanzen sowie Fragen zur Resilienz und Nachhaltigkeit des öffentlichen Sektors waren unter anderem 2022 aufgrund der Covid19-Pandemie als auch des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine und den damit verbundenen Konsequenzen (Inflation, Preissteigerungen) für uns handlungsleitend.
In unserem Jahresbericht geben wir einen Rückblick auf unsere Aktivitäten und Schwerpunkte im Jahr 2022.
>> Lesen Sie den KDZ-Jahresbericht 2022 „Anspruchsvoll“ hier online.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, Bakk. MSc (fritz@kdz.or.at).
# Neue Publikation: Factsheets „Finanzausgleich kompakt 2023“
Die KDZ-Factsheets „Finanzausgleich kompakt 2023“ erklären den komplexen Finanzausgleich und liefern verständliche Fakten. Hierbei werden die einzelnen Elemente des Finanzausgleichs Schritt für Schritt beleuchtet. Schwerpunktmäßig wird auf das komplexe Transfersystem sowie das Finanzausgleichsgesetz eingegangen. Im letzten Teil werden Reformoptionen im Finanzausgleich dargestellt.
>> Zu den Factsheets „Finanzausgleich kompakt 2023“
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Neue Publikation: Fact Sheets „Soziales und Pflege“
Das KDZ hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes Factsheets zum Thema „Soziales und Pflege“ erstellt, um einen kompakten Überblick zu den Grundlagen und zur Finanzierung von Pflege und Sozialhilfe zu geben.
Es zeigen sich starke Ausgabensteigerungen im Sozialhilfebereich (Sozialhilfeumlagen) und in der Sozialhilfe „neu“ bzw. Mindestsicherung. Reformen sind notwendig, insbesondere im Pflegebereich, für den ein weiterer Anstieg der Ausgaben bis 2030 prognostiziert wird.
>> Lesen Sie die Factsheets „Soziales und Pflege“ hier.
>> Vier Empfehlungen des KDZ, um den Pflegebereich zu reformieren
>> Faktencheck zu den Ausgabensteigerungen im Pflegebereich
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# KDZ-Kompetenznetzwerk „Resiliente Gemeinde“ tagte zu Sozialkapital & Kooperation
Ende Jänner tagte das KDZ-Kompetenznetzwerk "Resiliente Gemeinde" und beschäftigte sich im dritten Workshop mit den Fragen "Wie kann Sozialkapital in Gemeinden gestärkt werden?" und "Inwiefern tragen Kooperationen und regionales Denken und Handeln zu robusten Gemeindestrukturen bei?".
>> Erste Ergebnisse des Workshops lesen Sie hier.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Dalilah Pichler, MSc (pichler@kdz.or.at) und Mag. Wolfgang Oberascher (oberascher@kdz.or.at).
# Faktenchecks zu Pflege, Grunderwerbsteuer und Transfers
Anlässlich der aktuell laufenden Finanzausgleichsverhandlungen überprüft das KDZ mittels Faktenchecks aus wissenschaftlicher Perspektive die unterschiedlichen Standpunkte rund um die Themen des Finanzausgleichs. Drei Faktenchecks sind bereits erschienen.
>> Faktencheck #2: Grunderwerbsteuer
Die Faktenchecks finden Sie regelmäßig auf den Kanälen unserer sozialen Netzwerke und auf unserer Website.
Ihre Ansprechpartner*innen bei Fragen: Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at) und Siegfried Fritz, Bakk. MSc (fritz@kdz.or.at).
# Bürger*innenbeteiligung 3.0 gestartet
Zivilgesellschaftliches Monitoring der Verwaltungsreform am Westbalkan geht in die dritte Runde mit dem KDZ als österreichischen Partner. WeBER 3.0 (Western Balkan Enablers for Reforming Public Administrations) baut auf zwei erfolgreichen Überwachungszyklen (2015-2021) auf und soll bürger*innenzentrierte Verwaltungsreformen vorantreiben und somit zu erhöhter Transparenz, Integrität und Rechenschaftspflicht der Regierungen am Westbalkan beitragen. WeBER 3.0 startete am 1. Februar 2023 und wird unter der Federführung vom European Policy Centre - CEP Belgrad durchgeführt. Das Projekt wird mit Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und der Europäischen Union gefördert.
>> Weitere Informationen zum Projekt
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Mag.a Alexandra Schantl (schantl@kdz.or.at).
# EU-Standards für das Nordmazedonische Landwirtschaftsministerium
Gemeinsam mit dem RQMC, dem regionalen Qualitätsmanagementzentrum der ReSPA (Regional School of Public Administration) führten Thomas Prorok und Alexandra Schantl einen CAF-Workshop im Ministerium für Landwirtschaft in Nordmazedonien durch. Die engagierten Mitglieder des Teams des Ministeriums haben einen ernsthaften und anspruchsvollen Verbesserungsplan ausgearbeitet.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# KDZ-Beraterticker
Aktuell betreuen wir folgende Kund*innen und Projekte (Auszug):
- Marktgemeinde Oberalm - Digitalisierung – Ansprechpartner: Mag. Wolfgang Oberascher
- Stadtgemeinde Trofaiach – Analyse des Bauhofes – Ansprechpartner: Mag. Wolfgang Oberascher
- Marktgemeinde Gratkorn – CAF-Implementierung – Ansprechpartner: Mag. Philip Parzer, MSc
# Call for Papers & Contributions für die 6. Foundational Economy Conference
Das Kompetenzzentrum für Alltagsökonomie veranstaltet von 14. bis 16. September 2023 die 6. Foundational Economy Conference in Wien und hat einen Call for Papers & Contributions gestartet. Forscher*innen, Praktiker*innen und Organisationen sind eingeladen, Beiträge einzureichen. Bei der Konferenz werden Hauptredner*innen und Plenarsitzungen, parallele Sitzungen sowie Arbeitsgruppen und Stadtrundgänge stattfinden. Die Hauptvorträge werden von Julie Froud von der Universität Manchester, Corinna Dengler von der Wirtschaftsuniversität Wien und Adrienne Buller vom Common Wealth Think Tank gehalten.
>> Mehr Informationen finden Sie auf der Website zur Konferenz.
# Neu am KDZ-Blog
# Webinar: Basiswissen Verwaltungscontrolling (20. April 2023, 9 bis 17 Uhr, via Zoom)
inklusive Praxisinput der Stadt Villach
Weitere Infos und Anmeldung >>
Ziel dieses Seminars ist es,
- eine Idee über ganzheitliches Verwaltungscontrolling und dessen Nutzen für Kommunalverwaltungen zu geben,
- das Wissen der Teilnehmer*innen über die wichtigsten Controllinginstrumente für Städte und Gemeinden zu erweitern,
- den Teilnehmer*innen Einblicke in die Praxis des Verwaltungscontrollings zu gewähren, um Impulse für die Anwendung erster Controllinginstrumente in der eigenen Verwaltung zu geben.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ-Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at).

