Willkommen beim KDZ-Newsletter 09/2022!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# KDZ-Einschätzung zum Kommunalen Investitionsprogramm
Angesichts der finanziellen Herausforderungen der Gemeinden im Zuge der Teuerung und gestiegener Energiepreise wurde vom Bund eine Neuauflage des Kommunalen Investitionsprogramms für die Jahre 2023 und 2024 angekündigt. Diese Maßnahme wird einen wichtigen Beitrag zur Stützung der kommunalen Investitionstätigkeit leisten. Eine Lösung für die absehbaren Liquiditätsprobleme vieler Gemeinden zeichnet sich hingegen noch nicht ab. Dies wäre jedoch zur Absicherung der kommunalen Daseinsvorsorge wichtig. Auch ist zu befürchten, dass die Gelder des Investitionsprogramms nicht abgerufen werden können, wenn die Mittel bereits im laufenden Betrieb fehlen.
>> Lesen Sie den vollständigen Beitrag am KDZ-Blog.
>> Den aktuellen ORF-Report zum Thema können Sie hier nachsehen.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Rückblick: Impulskonferenz 2022 – Wie klimafit ist der Bundesstaat?
Am 15. November veranstaltete das KDZ gemeinsam mit der TU Wien (Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturökonomie) die Impulskonferenz 2022. Ausgehend von der Leitfrage „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ wurden die Herausforderungen des Klimawandels, Handlungsfelder im Bundesstaat und die Steuerung und Finanzierung mit mehreren Expert*innenbeiträgen diskutiert. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Vertreter*innen aus Ministerien, dem Städte- und Gemeindebund und der Wissenschaft, wie der Klimawandel im Bundesstaat bewältigt werden kann.
Ihre Ansprechpartner*innen bei Fragen: Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at) und Siegfried Fritz, Bakk. MSc (fritz@kdz.or.at).
# Einladung: KDZ im Dialog – Gemeindekooperation: Zusammenarbeit zahlt sich aus
Gemeindekooperationen können für die beteiligten Gemeinden viele Vorteile mit sich bringen. Bei der Umsetzung von Kooperationsprojekten sind jedoch auch eine Vielzahl von Chancen und Risiken zu berücksichtigen, die gut durchdacht werden müssen. Anhand der Bauhofkooperation Aschachtal diskutiert KDZ-Experte Philip Parzer mit Bürgermeister Wolfram Moshammer (Hartkirchen) über die Ausgangslage, die Umsetzung, heutige Vorteile der Kooperation und Tipps für Städte und Gemeinden, die Kooperationen anstreben.
Bringen Sie Ihre Ansichten zu Gemeindekooperationen in den Dialog ein und diskutieren Sie mit.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, Bakk. MSc (fritz@kdz.or.at).
# Website und Bericht zu Europäischen Kommunalfinanzen
Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) veröffentlichte vor kurzem den Bericht und die Website " Lokale Finanzen und der grüne Wandel in Europa: Ein Jahrzehnt kommunaler Finanzen - von der Krise zum nachhaltigen Aufschwung". Das KDZ lieferte wichtige Beiträge für den Bericht und ist stolz darauf, an der Diskussion bei der Auftaktveranstaltung am 10. November in Brüssel teilgenommen zu haben.
Die Online-Publikation beleuchtet die Trends und Entwicklungen der lokalen und regionalen Finanzen von den Nachwirkungen der Finanzkrise bis zum Beginn der COVID-Pandemie.
# „Deep Dive Workshop“ mit der OECD in Wien
Am 8. und 9. November führte das KDZ gemeinsam mit OECD Public Governance und dem Österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKOES) den „Deep Dive Workshop“ in Wien mit elf Organisationen des öffentlichen Sektors durch, die mit dem CAF-Gütesiegel ausgezeichnet wurden.
Im Rahmen des Projekts "Strengthening the Resilience of Public Administration after COVID-19 with the Common Assessment Framework (CAF)“ das von der GD REFORM der Europäischen Kommission finanziert wird, werden wir die Auswirkungen des CAF auf die Widerstandsfähigkeit dieser elf Organisationen herausgearbeitet.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# KDZ-Netzwerk: “European Cities for Sustainable Public Finances - CSPF” trafen sich in Barcelona
Am 21. und 22. November trafen sich Vertreter*innen der Städte Amsterdam (NL), Barcelona (ES), Bordeaux (FR), Hamburg (DE), London (UK) und Trondheim (NO) für einen Austausch im Rahmen des CSPF-Netzwerks – betreut vom KDZ) in Barcelona. Diskutiert wurde über wirtschaftliche Ungleichheit – Politik und Governance und welche Rolle und Dienstleistungen die Städte dabei haben.
>> Mehr zum Städtenetzwerk CSPF lesen Sie hier.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Unterstützung: Haushaltskonsolidierung und Gebührencheck
Haushaltskonsolidierung
Aufgrund der Teuerungen in allen Bereichen steht 2023 weniger Geld zur Verfügung. Sie mussten bereits ihre Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen kürzen oder gar streichen. Sie mussten Leistungen reduzieren oder sogar gänzlich einsparen. Sie suchen nach einer langfristigen Perspektive, um ihr Budget nachhaltig im Gleichgewicht zu halten?
Wir stehen Ihnen dabei zur Seite! Wir ermitteln mit Ihnen Ihren Konsolidierungsbedarf. Aufgrund unserer Erfahrungen ermitteln wir mit Ihnen gemeinsam Konsolidierungspotenziale, legen mit Ihnen einen Konsolidierungspfad fest und begleiten die Umsetzung dieses Prozesses.
Ihre Ansprechpartner zur Haushalskonsolidierung: Mag. Alexander Maimer (maimer@kdz.or.at) und Mag. Wolfgang Oberascher (oberascher@kdz.or.at).
Gebühren richtig kalkulieren mit dem KDZ-Gebührencheck
Gebühren und Entgelte dienen der Finanzierung öffentlicher Leistungen wie auch der Erreichung sachpolitischer Ziele – insbesondere bei der Ver- und Entsorgung mit Abfall, Wasser und Kanal als die typischen Gebührenhaushalte.
Die Gebührenerlöse gehören nach den Ertragsanteilen und eigenen Steuern zu den wichtigsten Einnahmen der Gemeinden. Umso wichtiger ist eine solide Kalkulation, damit die Finanzierung der Daseinsvorsorge gesichert ist.
Das KDZ unterstützt Sie bei der ordnungsgemäßen Ermittlung, Festlegung und Dokumentation der Gebühren mit dem KDZ-Gebührencheck.
Ihr Ansprechpartner*innen zum Gebührencheck: Mag. Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und Dalilah Pichler, MSc (pichler@kdz.or.at).
# Neuer Podcast: KDZ im Dialog – Was kommt auf die Gemeinden 2023 zu?
Angesichts der hohen Inflation, den steigenden Energiekosten und den zu erwartenden Gehaltsabschlüssen der öffentlich Bediensteten stehen die Gemeinden 2023 vor großen finanziellen Herausforderungen. Gleichzeitig sind aufgrund der Abschaffung der kalten Progression und des geringen Wirtschaftswachstums keine höheren Einnahmen für die Gemeinden zu erwarten.
Karoline Mitterer (KDZ-Bereichskoordinatorin für Öffentliche Finanzen und Föderalismus) diskutiert mit KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald und Bgm. Peter Koch (Bruck an der Mur, Stmk.) über die bevorstehenden Herausforderungen für Städte und Gemeinde im Jahr 2023.
# Jobs & Karriere: Berater*in Public Management und Governance – Vollzeit (m/w/d)
Wir verstärken unser Team und suchen eine/n Berater*in “Public Management und Governance” - Vollzeit (m/w/d)
Tragen Sie mit uns gemeinsam zur Verbesserung der öffentlichen Verwaltung bei und begleiten Sie unsere Kund*innen bei Reorganisations-, Digitalisierungs- und Innovationsprozessen
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Miriam Taumberger, BA (taumberger@kdz.or.at).
# Neu am KDZ-Blog
# Neue Wissenmitarbeiterin für die Bereiche „Öffentliche Finanzen und Föderalismus“ und „Europäische Governance und Städtepolitik“
Kesira Yildirim-Metz ist seit November 2022 Teil des KDZ-Teams. Sie hat an der Universität Wien Volkswirtschaftslehre studiert und sich im Rahmen ihrer Master-Thesis mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Geschlechterungleichheiten auseinandergesetzt.
Kesira Yildirim-Metz hat berufliche Erfahrungen u.a. im Arbeits- und Wirtschaftsministerium im Bereich Arbeitsmarktpolitik und in der Wissensvermittlung, im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum und an der Wirtschaftsuniversität Wien als Studienassistentin gesammelt. Im KDZ ist sie als Wissensmitarbeiterin in den Bereichen "öffentliche Finanzen und Föderalismus" sowie "Europäische Governance und Städtepolitik" tätig.
# Noch Plätze frei – KDZ-Weiterbildung
Online-Workshop: Begeistere souverän - Dirigiere dein Team zum gemeinsamen Erfolg!
Die aktuellen Herausforderungen (Pandemie, Energie- und Klimakrise, Inflationsentwicklung, eklatanter Arbeits- und Fachkräftemangel etc.) verla ngen von den Führungskräften besonders umsichtiges Handeln. Diese Unsicherheiten und Krisen hinterlassen Spuren. Es sind souveräne und verlässliche Führungskräfte gefragt, um Konfliktpotential und Fluktuation zu verhindern. Wie es gelingt, ein Team trotz allem begeisternd, souverän und stärkenorientiert zu führen, darum geht es in diesem Workshop.
>> Weitere Infos und Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ-Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at).

