# Willkommen beim KDZ-Newsletter 08/2021!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# Auswirkungen der Steuerreform auf die Gemeindefinanzen
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung hat die Auswirkungen der ökosozialen Steuerreform auf Städte und Gemeinden berechnet. „Es ist von einem Rückgang der Ertragsanteile von rund 1,9 Mrd. Euro zwischen 2022 und 2025 auszugehen!“, informierten KDZ-Geschäftsführer Mag. Peter Biwald und Dr.in Karoline Mitterer vor kurzem. Von besonderer Bedeutung wird sein, wie sich die Wirtschaft in den nächsten Jahren entwickelt und ob die Deckelung bei den Ertragsanteilen im Zuge des 2. Gemeindepaketes entfällt.
Ihre AnsprechpartnerInnen bei Fragen: Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# KDZ im Dialog – Die Steuerreform und ihre Auswirkungen auf die Gemeindefinanzen
Warum ist die ökosoziale Steuerreform auch für die Gemeinden relevant?
Es freut uns, zu diesem Thema die WIFO-Forscherin Dr.in Margit Schratzenstaller beim nächsten „KDZ im Dialog“ am 18.11. 2021 von 15:00 bis 16:00 Uhr begrüßen zu dürfen. KDZ-Expertin Dr.in Karoline Mitterer wird hierzu Fragen stellen.
Wir laden Sie herzlich zu Teilnahme ein. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, MSc Bakk. (fritz@kdz.or.at).
# Einladung: Qualitätsdialog 2021, 18.11.2021, Online
Das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung veranstaltet am 18.11.2021 von 13:00 - 16:30 in Kooperation mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport den alljährlichen Qualitätsdialog – dieses Mal rund um das Thema „Zukunftsfit durch Qualität“. Die Online-Konferenz bietet Vorträge nationaler und internationaler ExpertInnen, Austauschmöglichkeiten sowie Good Practices zu Fokusthemen wie:
- CAF in Deutschland – „Verwaltung zukunftsfit machen“
- Government beyond Recovery – CAF in der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft
- “Impact of CAF on Human Resource Management” – Umfrageergebnisse
- „CAF hilft durch die Krise!“ – EU-Projekt CAF & Resilienz
- Podiumsdiskussion: Zukunftsfit und Resilienz mit Qualitätsmanagement – Good Practices
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Mag.a (FH) Bernadette Tropper-Malz (tropper-malz@kdz.or.at).
# CAF Gütesiegel an 5 Organisationen verliehen
Mitte Oktober wurde das CAF – Gütesiegel an fünf Organisationen verliehen. Das CAF-Gütesiegel zeichnet Organisationen des öffentlichen Sektors aus, die das Instrument CAF korrekt verwendet haben und die die Qualität der öffentlichen Verwaltung im Sinne des Qualitätsmanagements effektiv weiterentwickelt haben. Wir gratulieren den ausgezeichneten Organisationen herzlich:
- Marktgemeinde Lassee
- Stadtgemeinde Pressbaum
- Marktgemeinde Zwentendorf
- Lebenshilfe Ennstal
- Lebenshilfe Bruck/Kapfenberg
>>Weitere Informationen zur Verleihung und zum CAF Gütesiegel
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at) und Mag. Philip Parzer, MSc (parzer@kdz.or.at).
# Lehrgang Straßenerhaltung: Abschlusszertifikate verliehen
Ende September wurden den Teilnehmern des Lehrgangs Straßenerhaltung durch die Vizebürgermeisterin der Stadt Villach, Irene Hochstetter-Lackner und KDZ-Lehrgangsleiter Mag. Philip Parzer, MSc die Abschlusszertifikate verliehen. Die Teilnehmer erweiterten durch den Lehrgang ihr Fachwissen in der Straßenerhaltung und entwickelten ihre Kommunikations- und Führungskompetenz weiter.
Wir gratulieren allen Teilnehmern sehr herzlich!
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Philip Parzer, MSc (parzer@kdz.or.at).
# KDZ-Beraterticker
Aktuell betreuen wir folgende Kunden und Projekte (Auszug):
- Moosbrunn – Weiterentwicklung der Gemeindeverwaltung – Ansprechpartner: Mag. Wolfgang Oberascher
- Zell am See – Weiterentwicklung zentraler Prozesse – Ansprechpartner: Mag. Wolfgang Oberascher und Mag. Alexander Maimer
- Braunau – Führungskräfteklausur „Purpose und Arbeitgeberattraktivität – Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
- Burgenland – 4. Runde der Führungskräftewerkstatt – Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
# Studie: Die Auswirkungen des Common Assessment Framework auf das Personalmanagement und die Beschäftigten
Das KDZ führte im Auftrag der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft eine Umfrage unter 244 CAF-zertifizierten Organisationen des öffentlichen Sektors zur Wirkung des CAF im Human Ressource Management durch und konnte zeigen, dass der CAF (Common Assessement Framework) zu erheblichen Verbesserungen im Personalmanagement führt.
So verbessert der CAF die interne Kommunikation (69 %), die Kompetenzen der MitarbeiterInnen (63 %), die Teamarbeit (61 %), die Kundenzufriedenheit (56 %), interne Schulungsprogramme (54 %), Leitbilder (53 %) und die Leistung der MitarbeiterInnen (47 %) signifikant.
>>Die Studie (englisch) lesen Sie hier.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Rückblick: KDZ im Dialog – Voranschlag und Informationen der Politik mit der neuen VRV
Anfang Oktober standen VRV-Experte Alexander Maier, Amtsleiterin Petra Holl (Oberalm) und VRV Experte Christian Schleritzko (Gemeindebund) den rund 40TeilnehmerInnen von „KDZ im Dialog“ zum Austausch über Fragen zur Voranschlagserstellung mit der neuen VRV zur Verfügung. Im Dialog konnten zahlreiche Praxistipps ausgetauscht und Einblicke in den Prozess der Voranschlagserstellung aus anderen Gemeinden gegeben werden.
>> KDZ-Mitglieder können die Aufzeichnung der Veranstaltung hier nachsehen.
Ihre AnsprechpartnerInnen bei Fragen: Mag. Alexander Maimer (maimer@kdz.or.at) und Siegfried Fritz, MSc Bakk. (fritz@kdz.or.at).
# Neu im KDZ-Blog
>> Steuerreform 2021 – Auswirkungen auf die Gemeindefinanzen
>> Gebühren richtig kalkulieren
>> Schöne neue Arbeitswelt – Neues Lernen ist gefordert
>> The SDGs in Austrian cities: A comparison between 2017 and 2021
>> Wie geht es mit den Gemeindefinanzen weiter?
>> Rechnungsabschluss 2020: Herausforderungen, Erfahrungen und ein Ausblick
# KDZ-Weiterbildung
KDZ Online-Lern-Videos VRV 2015
Seit 8. Oktober können Sie Online-Videos zur Gemeindehaushaltsreform abrufen.
Sie können zwischen Basis-Wissen zur VRV 2015 oder vertiefenden Informationen zum Rechnungsabschluss wählen.
- 4-monatiger uneingeschränkter Zugang
- Umfassende Lernunterlagen: Foliensets, ergänzende Beispiele und Materialien, Wissenscheck & Selbstkontrolle inkl. Antworten und Kurz-Erklärungen, Public Sonderhefte zur VRV 2015
- Beantwortung von Fragen durch KDZ-ExpertInnen
Weitere Informationen und Anmeldung:
# KDZ-Herbstprogramm 2021
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Weiterbildungsvorhaben!
Profitieren Sie von unserer Vielfalt an Fachseminaren, egal ob in Präsenzform vor Ort oder live & interaktiv als Webinar im kostensparenden Online-Lern-Format.
Unser aktuelles Herbst-Programm finden Sie auf unserer >>Website
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at)


