Willkommen beim KDZ-Newsletter 07/2020!
In der Sommerpause hat sich das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung weiter intensiv mit der Entwicklung der Gemeindefinanzen in der Corona-Pandemie beschäftigt. In diesem Newsletter informieren wir Sie über unsere Einschätzungen. Außerdem bieten wir Ihnen am 30. September ein KDZ-Online Forum zu diesem und weiteren interessanten Themen an.
Im Newsletter informieren wir Sie des Weiteren über aktuelle KDZ-Weiterbildungsangebote zur VRV 2015, zum Thema Risikomanagement und zum CAF, über unsere Beratungsleistungen, über die CAF-Gütesiegel-Verleihung beim Landesrechnungshof Niederösterreich, eine neue COVID Studie und wichtige Termine im Herbst.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters und danken Ihnen für Ihr Interesse.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# Gemeindefinanzen in der Krise
Seit Beginn der Corona-Krise beschäftigt sich das KDZ intensiv mit den finanziellen Auswirkungen auf die Gemeinden. Zuletzt präsentierten wir die Prognose für 2020 und 2021.
Wichtige Erkenntnis: Die Steuerreform konterkariert die Gemeinde-Investitionsmilliarde noch zusätzlich. Ohne Bundeshilfen wird es zu einem starken Anstieg an Abgangsgemeinden und einem deutlichen Investitionsrückgang kommen.
>>Hier finden Sie laufend unsere Prognosen und Analysen.
Sie haben Fragen? Ihr Kontakt ist Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und Dr. Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# KDZ – Online Forum am 30. September
Am Mittwoch den 30. September 2020 (Beginn: 15:00 Uhr) lädt das KDZ alle Interessierten zum KDZ-Online-Forum „Krisenfest – Herausforderungen und Lösungsansätze“.
Themenschwerpunkte:
- Gemeindefinanzen 2020/2021 – Status und Herausforderungen (Peter Biwald)
- Haushaltskonsolidierung – Lösungsansätze für die Praxis (Alexander Maimer & Wolfgang Oberascher)
- Qualitätsmanagement – Lösungen mit dem CAF (Thomas Prorok)
- Offene Diskussion
Teilnahmegebühr: kostenlos
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Ihre Online-Anmeldung bis 25.09.2020.
# VRV 2015 - KDZ Online Video Seminar
Als Ergänzung zu unserem zahlreich angenommenen onlinebasierten Grundlagen-Seminar wurden ab 1. September weitere zwei Module zu den Themenblöcken Eröffnungsbilanz & Rechnungsabschluss freigeschalten.
Wir haben dafür ein kurzes Video für Sie als Anregung gedreht: https://youtu.be/T-TfBXnXaR4
Auch einzeln zum Vorteilspreis buchbar!
>>Info-Video zum Modul Eröffnungsbilanz
>>Info-Video zum Modul Rechnungsabschluss
>>Detailinformationen und Anmeldung
>>Zusätzliche Weiterbildungsangebote zur VRV 2015 finden Sie hier
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at)
# KDZ - Beraterticker
Aktuell betreuen wir folgende Kunden und Projekte (Auszug):
- Erstellen von Eröffnungsbilanzen auf Grundlage der VRV 2015 in Ansfelden, Amstetten, Bad Goisern, Bad Ischl, Bad Vigaun, Berndorf, Feldbach, Hallein, Klosterneuburg, Oberalm, Saalfelden, Salzburg, St. Pölten – Ansprechpartner: Mag. Alexander Maier, Robert Blöschl, MA, Mag. Peter Biwald
- Wirtschaftshof Traun – Ansprechpartner: Mag. Alexander Maimer
- MA 11 Personalbemessung in der Sozialen Arbeit – Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
- Machbarkeitsstudie - Regionales Bauamt Regio Vorderland – Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
- Frastanz Organisationsentwicklung im Bauamt – Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
- Mitterndorf an der Fischa - Organisationsgrundlagen für die Gemeindeverwaltung – Ansprechpartner: Mag. Wolfgang Oberascher
- Kooperationspotenziale im Zukunftsraum Eferding – Ansprechpartner: Mag. Philip Parzer
# KDZ– Webinar-Reihe: Risk Management
Noch nie war die Bedeutung des Risikomanagements größer. Gerade in Zeiten hoher Unsicherheit und Covid-19 kann damit die Frage vermieden werden: „Warum haben wir uns nicht bereits vorher mit „einem solchen“ Szenario“ auseinandergesetzt?
Die Webinar-Reihe in 3 Modulen soll politischen und verwaltungsinternen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, Praktikerinnen und Praktikern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern öffentlicher Einrichtungen out-of-the box Möglichkeiten aufzeigen, wie durch eine synergetische Anwendung von Risiko- und Qualitätsmanagement in modernen Governance-Strukturen die Effizienz und Effektivität gesteigert werden kann. Wir freuen uns darauf, uns mit Ihnen gemeinsam den Risiken der Zukunft zu stellen!
>>Buchen Sie unter diesem Link Ihre Online Teilnahme!
Ihr Ansprechpartner bei Fragen zur KDZ-Webinar-Reihe Risikomanagement: Mag. Wolfgang Oberascher (oberascher@kdz.or.at)
# CAF 2020 - Mehr Wirkung und Qualität in öffentlichen Verwaltungen
CAF steht für Common Assessment Framework und ist das europäische Qualitätsmanagementsystem für den öffentlichen Sektor.
In diesem gratis Webinar erfahren Sie wie Sie mit CAF in Ihrer Organisation nachhaltige Verbesserungen umsetzen und mehr Effizienz und Wirkungen in Ihren Prozessen und Services erzielen können.
>>Info-Video zum CAF (deutsche Untertitel)
>>Detailinformationen und Anmeldung
Fragen zum CAF-Einführungs-Webinar? Ihr Kontakt ist Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at)
# Aktuelle KDZ-Studie zu COVID-19 Auswirkungen auf Städte und Gemeinden in Südosteuropa zeigt düsteres Bild
Bis 2022 könnten südosteuropäische Städte und Gemeinden bis zu 30% ihrer Einnahmen verlieren, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von KDZ und NALAS, dem Dachverband der südosteuropäischen Städte- und Gemeindeverbände. Welcher Lösungen es hier bedarf, wird ebenso gezeigt wie gute Beispiele südosteuropäischer Kommunen im Kampf gegen die Krise.
Die Studie wurde im Rahmen von BACID von der ADA unterstützt.
Fragen zur Studie? Ihr Kontakt ist Mag. Alexandra Schantl (schantl@kdz.or.at)
# Einladung zur 5. Statuskonferenz Föderalismus
Titel: Föderalismus in der COVID-19 Krise - Erfolgsmodell oder Krisenverstärker
Termin: 20. Oktober 2020, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Online (via Zoom)
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Peter Bußjäger, Universität Innsbruck und Institut für Föderalismus
- Prof. Dr. habil. Annegret Eppler, Hochschule Kehl
- Mag. Thomas Prorok, KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung, Wien
- Nationalrat Sepp Schellhorn, Unternehmer, NEOS (angefragt)
- Prof. Dr. Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Zürich
Moderation: Mag. Stefan Lütgenau, Foster Europe
Veranstalter: KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und Foster Europe
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 15. Oktober 2020
# Wichtige Termine im Herbst 2020
Public Sonderausgabe „Der erste Rechnungsabschluss nach VRV 2015 – Erscheinungsdatum: 30. September 2020
KDZ-Bauhoftag in Villach – 24. und 25. September 2020 (>>Mehr Informationen)
Netzwerktreffen Bürgerservice 2020 – 15. und 16. Oktober 2020 (>>Mehr Informationen)
In Planung: Online-Netzwerktreffen Personal


