Willkommen beim KDZ-Newsletter 07/2022!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters und wünschen einen angehnehmen Sommer.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# Bonitätsranking: Die Top 250 Gemeinden 2022
Beim nunmehr elften Bonitätsranking des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung in Kooperation mit dem Gemeindemagazin „Public“ wurde die finanzielle Leistungsfähigkeit aller Gemeinden mittels KDZ-Quicktest dargestellt. Die oberösterreichische Gemeinde Sattledt erreicht wie schon 2020 und 2021 den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Salzburger Gemeinde Elsbethen. Den dritten Platz erreicht die niederösterreichische Gemeinde Markgrafneusiedl.
>> Alle Details zum Ranking lesen Sie hier.
Ihre Ansprechpartner*innen bei Fragen: Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und MMag. Clemens Hödl (hoedl@kdz.or.at).
# Gebühren im Fokus
Die Gebühren für Wasser, Kanalisation und Müll sind in den letzten Wochen verstärkt in das mediale Blickfeld geraten. Die durchaus beträchtlichen Unterschiede bei der Höhe der Gebühren in den Bundesländern und Gemeinden wurden intensiv diskutiert. „Doch der direkte Vergleich zwischen den Bundesländern ist z.B. aufgrund von Auslagerungen schwierig“, weiß KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald.
Der aktuelle Praxisleitfaden „Gebührenkalkulation“ unterstützt Sie beim Thema Gebühren.
>> Zum Praxisleitfaden Gebührenkalkulation.
Zur Medienberichterstattung: ORF, DiePresse, vol.at
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at).
# Jobs & Karriere: Wir stellen ein
Gestalten Sie mit uns die Zukunft des öffentlichen Sektors, nutzen Sie unser breites Netzwerk und arbeiten Sie auch von zu Hause aus. Bewerben Sie sich jetzt!
>> Wissenmitarbeiter*innen „Public Governance and Finance“ – Vollzeit (m/w/d)
>> Studentische Mitarbeiter*in Raumordnung, Stadtentwicklung und Mobilität
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Miriam Taumberger, BA (taumberger@kdz.or.at).
# Einladung zum Qualitätsdialog 2022 – Resilient durch Qualität
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport veranstaltet in Kooperation mit dem KDZ den alljährlichen Qualitätsdialog.
Der „Qualitätsdialog 2022“ unter dem Motto „Resilient durch Qualität“ findet am 18. Oktober 2022, online von 09:30 bis 13:00 Uhr statt.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Mag.a Bernadette Tropper-Malz, MAS (tropper-malz@kdz.or.at).
# Terminaviso: Impulskonferenz: Wie klimafit ist der Bundesstaat?
Die Erreichung der Klimaziele ist eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre. Das Zusammenspiel der Gebietskörperschaften im Föderalismus sowohl aus finanzieller Sicht als auch auf der Governance-Ebene wird dabei zentral für das Gelingen sein. Ist der Föderalismus in seiner aktuellen Ausgestaltung für die Umsetzung dieser Herausforderung geeignet? Werden im Finanzausgleich ausreichend Mittel für diese Mammutaufgabe bereitgestellt?
Impulskonferenz: Wie klimafit ist der Bundesstaat?
15.11.2022, 13:00 – 18:00 Uhr
TU Wien (TUtheSky) sowie online (Hybridveranstaltung)
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Netzwerk Resiliente Gemeinde – Workshop Personal und Organisation
Anfang September tagte das KDZ – Kompetenznetzwerk „Resiliente Gemeinde“ und beschäftigte sich in einem Workshop mit Fragen zu den Themen Personal und Organisation. Ziel des Netzwerkes ist, Erfahrungen aus der Coronakrise zu reflektieren und mit Blick in die Zukunft die Stellschrauben zur Verbesserung der organisatorischen Resilienz der Gemeinden herauszuarbeiten.
>> Lesen Sie die drei wichtigsten Erkenntnisse aus dem Workshop.
Ihre Ansprechpartner*innen bei Fragen: Dalilah Pichler, MSc (pichler@kdz.or.at) und Mag. Wolfgang Oberascher (oberascher@kdz.or.at).
# KDZ am KGST-Kongress „Haushalt und Finanzen 2022“
Am 14. und 15. September trafen sich mehr als 100 Finanzverantwortliche aus deutschen Städten in Bonn zum KGSt-Kongress „Haushalt und Finanzen 2022“. Die Themenschwerpunkte waren Haushaltssteuerung in Krisenzeiten, Nachhaltigkeit und Gemeindehaushalte sowie Digitalisierung. Das KDZ war mit KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald und seinem Beitrag zu „Nachhaltige Gemeindefinanzen – Rolle und Nutzen der SDGs“ vertreten.
>> Die Präsentation von Peter Biwald können Sie hier downloaden.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at).
# KDZ teilt Erfahrungen über Kommunalfinanzen und Finanzausgleich in Ungarn
KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok nahm Mitte September als Referent am Workshop zur Entwicklung kommunaler Finanzen in Ungarn teil. Dabei argumentierte er für
- Die gesetzliche Verankerung des vertikalen und horizontalen Finanzausgleichs,
- die faire Einbindung der kommunalen Verbände in die Finanzausgleichsverhandlungen,
- für klare und aufgabenorientierte Indikatoren zur Verteilung von gemeinschaftlichen Steuern,
- mehr lokale Steuerautonomie und
- transparente und offene Finanzdaten und Statistiken.
Der Workshop war der Startschuss für das Projekt "Local Government Public Finance Development and Municipal Capacity Building in Hungary". Das Projekt wird vom ungarischen Nationalen Verband der Gemeinden (TÖOSZ) gemeinsam mit dem Innenministerium und dem Finanzministerium initiiert und vom Kompetenzzentrum für Good Governance des Europäischen Rats umgesetzt und von der Europäischen Kommission (GD REFORM) finanziert.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Beraterticker
Aktuell betreuen wir folgende Kund*innen und Projekte (Auszug):
- Stadt Graz – Gebührencheck – Ansprechpartner: Mag. Peter Biwald
- Stadt Salzburg – Gebührencheck - Ansprechpartner: Mag. Peter Biwald
- Bruck an der Mur 2025 – Konsolidierung und Entwicklung – Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
- Judenburg – Haushaltskonsolidierung – Ansprechpartner: Mag. Peter Biwald
- Starnberg (DE) – CAF – Ansprechpartner: Mag. Philip Parzer, MSc.
- Bezirkshauptmannschaft Innsbruck Land – CAF – Mag.a (FH) Bernadette Tropper-Malz, MAS
- Marktgemeinde Gratkorn – CAF – Mag. Philip Parzer
# LOGOV-Projekt bringt südafrikanische Wissenschaftlerin ins KDZ
Im Zuge unseres internationalen Projekts „LOGOV – Local Government and the Changing Urban-Rural Interplay” ist Rebecca Matsie, Senior Researcher des Verbandes südafrikanischer Kommunalverwaltungen (SALGA), einen Monat zu Gast im KDZ. Ziel ihres Besuchs ist der Wissens- und Erfahrungsaustausch über Gemeindeverwaltungen. Speziell wird sich Rebecca Matsie mit Bürgerbeteiligung und Bürgerbudgets beschäftigen.
# Neue studentische Praktikantin im KDZ
Mit Mierna Mahmud, Studentin Public Management an der FH Oberösterreich, hat das KDZ von September bis November eine neue studentische Praktikantin. Mierna Mahmud wird sich unter anderem mit dem Common Assessment Framework (CAF) beschäftigen und ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden.
# Neu am KDZ-Blog
>> Zwischenbilanz zur Gemeindehaushaltsreform
>> Cost and Effectiveness of Public Administration in Europe
>> Let data work for our cities!
>> COVID19-subsidies for companies in Europe
>> Wie Gemeindefinanzen nachhaltiger werden können
>> Cybersicherheit für unsere Gemeinden
>> Wie sich Gemeinden finanzieren
>> New Work und effektives Personalmanagement mit CAF
>> Wofür Gemeinden Geld ausgeben
>> Future Skills – Die neue Währung guter Führungsarbeit 4.0
>> Haushaltsreform macht erstmals Gemeindevermögen sichtbar
# Noch Plätze frei – KDZ-Weiterbildung
Internes Kontrollsystem & Risikomanagement in Stadt und Gemeinde (12. Oktober in Linz)
Erfahren Sie in diesem Seminar, was ein Risikomanagement kann und was es nicht kann, welche Instrumente es zur Erkennung und Bewertung möglicher Risiken bzw. Handlungsoptionen gibt und wie ein Risikomanagement in der eigenen Organisation verankert wird.
Anhand eines Beispiels der Stadt Salzburg gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Praxis, wie ein IKS aufgebaut und implementiert werden kann sowie welche Herausforderungen damit verbunden sein können.
# Netzwerktreffen Bürgerservice 2022 in Klagenfurt
Von 13. bis 14. Oktober findet das diesjährige Vernetzungstreffen für Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bürgerservice-Stellen statt. Am Programm stehen: Aktuelles aus der Bürgerservice-Community (u.a. aus Klagenfurt, Linz, Innsbruck, Graz, Dornbirn), eine Besichtigung der Bürgerservicestelle des Landes Kärnten und Servicestellen der Landeshauptstadt Klagenfurt sowie ein Interview mit Marc Groß (KGSt-Köln) zur Zukunft des Bürgerservice. Ein Stadtspaziergang und ein gemeinsames Abendessen bieten auch heuer wieder ausreichend Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch & Vernetzung.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ-Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at).

