News

Zertifizierte*r CAF Qualitäts- und Organisationsentwickler*in

Sie arbeiten in der öffentlichen Verwaltung und wollen nicht nur Abläufe verbessern, sondern echte und nachhaltige Veränderungen erzielen? Dann ist dieses Zertifikatsprogramm genau das Richtige für Sie. Als zertifizierte*r CAF Qualitäts- und Organisationsentwickler*in werden Sie zur treibenden Kraft für Qualität, Effizienz und Innovation in Ihrer Organisation.
Blog

Neu auf www.offenerhaushalt.at: Benchmarking für Gemeinden

In Zeiten angespannter Budgets und steigender Anforderungen an Transparenz und Effizienz wird es für Städte und Gemeinden immer wichtiger, ihre finanziellen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen und gezielt zu steuern. Ein neues Benchmarking-Tool, das wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern auf der Plattform www.offenerhaushalt.at umgesetzt haben, eröffnet dafür neue Möglichkeiten.
News

Neue Podcastfolge: Nachhaltigkeit umsetzen – Einblicke aus der Steiermark

In der neuen Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit Sabine Schneeberger, Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark. Im Gespräch gibt sie Einblick in ihren Arbeitsalltag, erklärt, wie die SDGs auf Landesebene umgesetzt werden, und zeigt, welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf Budgetentscheidungen, Verwaltungsmodernisierung und die strategische Ausrichtung einer öffentlichen Institution hat.
Blog

European Cities Leading the Way in Sustainable Public Finances: The SLPF Project

Cities are crucial in tackling global challenges like climate change and sustainable development. Four leading cities—Amsterdam, Barcelona, Bordeaux, and Hamburg—have joined forces in the SLPF project to integrate the UN's Sustainable Development Goals (SDGs) into their public financial systems. This collaboration aims to drive a sustainable future through innovative financial management.
Blog

Gemeindefinanzprognose Mai 2025 – Leistungskürzungen stehen am Plan

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes eine Prognose zur Entwicklung der Gemeindefinanzen bis zum Jahr 2028 erstellt. Unter Berücksichtigung aktueller Prognosegrundlagen (insb. WIFO, BMF) (Szenario 1) sinkt die Liquidität der Städte und Gemeinden zunehmend. Für das Jahr 2025 ist mit rund 45 Prozent an Abgangsgemeinden zu rechnen, Tendenz steigend.
Blog

Zwischen Anspruch und Realität: Wo können Gemeinden sparen?

Seit 2023 weisen die österreichischen Gemeinden (ohne Wien) ein Defizit von -0,2 Prozent des BIP auf. Damit liegen sie über ihrer Zielvorgabe und tragen zum gesamtstaatlichen Defizit von -4,7 Prozent 2024 bei. Doch der Löwenanteil des Defizits geht auf den Bund zurück: Während sich die finanzielle Lage bei Bund und Ländern von 2023 auf 2024 deutlich verschlechtert hat, blieb das Defizit der Gemeinden auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Nun wird diskutiert, dass auch Gemeinden stärker zur Budgetkonsolidierung beitragen sollen.
Blog

Den Haushalt ins Gleichgewicht bringen

Im Jahr 2024 kämpfen Gemeinden mit steigenden Ausgaben und stagnierenden Erträgen. Der Blogbeitrag von KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald und KDZ-Experte Alexander Maimer beleuchtet die finanzielle Herausforderung und stellt ein innovatives Konsolidierungsmodell vor, das Gemeinden hilft, einen stabilen Entwicklungspfad zu finden. Erfahren Sie, wie ein produktkritischer Prozess dabei unterstützt, die finanzielle Gesundheit zu erhalten.
News

Neue Ausgabe des Forum Public Management: Zwischen Konsolidierung und Innovation

Wir befinden uns in einer Phase der Umbrüche auf internationaler Ebene, die auch vor dem neutralen Österreich nicht haltmachen. Die internationalen geopolitischen Verschiebungen und Umorientierungen führen unter anderem zum Ausbau und zur Stärkung der militärischen Potenziale. Dem folgen Prioritätenänderungen in den politischen (und damit auch budgetären) Schwerpunktsetzungen.
Blog

Schrumpfende Spielräume – wie Städte dennoch handlungsfähig bleiben

Österreichs Städte geraten zunehmend unter finanziellen Druck: Während die Spielräume für Investitionen schwinden, wachsen die kommunalen Aufgaben stetig. Drei Viertel der Städte haben daher bereits Konsolidierungsprozesse angestoßen, um ihre finanzielle Handlungsfähigkeit zu sichern. Doch reine Sparmaßnahmen werden künftig nicht mehr ausreichen. Gefragt sind jetzt innovative Wege, neue Partnerschaften und der Mut, über bestehende Strukturen und Routinen hinauszudenken.
Blog

KDZ-Quicktest Neu – Eine Analyse des Gemeindehaushalts mittels Kennzahlen

Mit dem KDZ-Quicktest liegt ein seit vielen Jahren bewährtes und erprobtes Kennzahlenset für die Analyse von Gemeindehaushalten vor. Der KDZ-Quicktest Neu ist die Weiterentwicklung des bestehenden finanzwirtschaftlichen Quicktests und basiert auf allen Haushalten des Drei-Komponenten-Haushalts (Ergebnishaushalt, Finanzierungshaushalt und Vermögenshaushalt). Mit diesem erweiterten Kennzahlenset kann ein umfassenderes Bild der Gemeinde gewonnen werden.

Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Öffentliche Finanzen und Föderalismus und Weiterbildung.

Wir wollen eine nachhaltige Modernisierung des öffentlichen Sektors und bieten als gemeinnütziger Verein Forschung, Beratung und Weiterbildung für die öffentliche Verwaltung.

KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung

Blog

Zum Blog
Blog

Finanzausgleichsreform: Einsparpotenziale nutzen

In Zeiten knapper Budgets ist es unerlässlich, öffentliche Mittel effizient einzusetzen. Der Finanzausgleich bietet dabei erhebliche Potenziale – sowohl zur Kosteneinsparung als auch zur zielgerichteten Mittelverteilung. Ein modernisierter Finanzausgleich kann genau das leisten – vorausgesetzt, die Reformen werden jetzt rasch angegangen.
Blog

AI in Local Public Finances: Insights from the 10th CSPF Meeting

The 10th European Cities for Sustainable Public Finances (CSPF) meeting was held in London on May 19-20, 2025. Against the backdrop of the EU AI Act’s impact on local governments, the meeting dealt with how AI is being utilized by local government and what horizons are opening up in this area. 
Blog

Neu auf www.offenerhaushalt.at: Benchmarking für Gemeinden

In Zeiten angespannter Budgets und steigender Anforderungen an Transparenz und Effizienz wird es für Städte und Gemeinden immer wichtiger, ihre finanziellen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen und gezielt zu steuern. Ein neues Benchmarking-Tool, das wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern auf der Plattform www.offenerhaushalt.at umgesetzt haben, eröffnet dafür neue Möglichkeiten.
Blog

KDZ-Quicktest Neu – Eine Analyse des Gemeindehaushalts mittels Kennzahlen

Mit dem KDZ-Quicktest liegt ein seit vielen Jahren bewährtes und erprobtes Kennzahlenset für die Analyse von Gemeindehaushalten vor. Der KDZ-Quicktest Neu ist die Weiterentwicklung des bestehenden finanzwirtschaftlichen Quicktests und basiert auf allen Haushalten des Drei-Komponenten-Haushalts (Ergebnishaushalt, Finanzierungshaushalt und Vermögenshaushalt). Mit diesem erweiterten Kennzahlenset kann ein umfassenderes Bild der Gemeinde gewonnen werden.
Blog

Schrumpfende Spielräume – wie Städte dennoch handlungsfähig bleiben

Österreichs Städte geraten zunehmend unter finanziellen Druck: Während die Spielräume für Investitionen schwinden, wachsen die kommunalen Aufgaben stetig. Drei Viertel der Städte haben daher bereits Konsolidierungsprozesse angestoßen, um ihre finanzielle Handlungsfähigkeit zu sichern. Doch reine Sparmaßnahmen werden künftig nicht mehr ausreichen. Gefragt sind jetzt innovative Wege, neue Partnerschaften und der Mut, über bestehende Strukturen und Routinen hinauszudenken.
Blog

Gemeindefinanzprognose Mai 2025 – Leistungskürzungen stehen am Plan

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes eine Prognose zur Entwicklung der Gemeindefinanzen bis zum Jahr 2028 erstellt. Unter Berücksichtigung aktueller Prognosegrundlagen (insb. WIFO, BMF) (Szenario 1) sinkt die Liquidität der Städte und Gemeinden zunehmend. Für das Jahr 2025 ist mit rund 45 Prozent an Abgangsgemeinden zu rechnen, Tendenz steigend.

News

Alle News
News

Neue Podcastfolge: Nachhaltigkeit umsetzen – Einblicke aus der Steiermark

In der neuen Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit Sabine Schneeberger, Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark. Im Gespräch gibt sie Einblick in ihren Arbeitsalltag, erklärt, wie die SDGs auf Landesebene umgesetzt werden, und zeigt, welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf Budgetentscheidungen, Verwaltungsmodernisierung und die strategische Ausrichtung einer öffentlichen Institution hat.
News

NEU: KDZ-Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2025 online

Mit dem neuen KDZ-Weiterbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2025 bieten wir interessierten Kund*innen ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten. Planen Sie noch heute Ihr Weiterbildungsjahr 2025 und sichern Sie sich Ihren Platz.
News

Zertifizierte*r CAF Qualitäts- und Organisationsentwickler*in

Sie arbeiten in der öffentlichen Verwaltung und wollen nicht nur Abläufe verbessern, sondern echte und nachhaltige Veränderungen erzielen? Dann ist dieses Zertifikatsprogramm genau das Richtige für Sie. Als zertifizierte*r CAF Qualitäts- und Organisationsentwickler*in werden Sie zur treibenden Kraft für Qualität, Effizienz und Innovation in Ihrer Organisation.
News

Neue Ausgabe des Forum Public Management: Zwischen Konsolidierung und Innovation

Wir befinden uns in einer Phase der Umbrüche auf internationaler Ebene, die auch vor dem neutralen Österreich nicht haltmachen. Die internationalen geopolitischen Verschiebungen und Umorientierungen führen unter anderem zum Ausbau und zur Stärkung der militärischen Potenziale. Dem folgen Prioritätenänderungen in den politischen (und damit auch budgetären) Schwerpunktsetzungen.
News

Gemeindefinanzprognose: Warum umfassende Reformen unausweichlich sind

Warum geht es Österreichs Städten und Gemeinden finanziell so schlecht – und warum wird sich daran so bald nichts ändern? In der neuen Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit KDZ-Finanzexpertin Karoline Mitterer über die aktuelle Gemeindefinanzprognose 2025–2028 und deren Ergebnisse.

Publikationen

Alle Publikationen

Gemeindefinanzen und kommunale Investitionen in Oberösterreich

Der Investitionsbedarf der Gemeinden für Klimaschutz ist angesichts der Notwendigkeit, die Klimazeile zu erreichen, herausfordernd. Vor dem Hintergrund der angespannten finanziellen Situation der oberösterreichischen Gemeinden stellt sich dabei die Frage, inwieweit die bestehenden Finanzierungsinstrumente ausreichen, um Klimaschutzinvestitionen der Gemeinden zu ermöglichen. Die Studie klärt, welche Rahmenbedingungen für kommunale Investitionen erforderlich sind, damit Städte und Gemeinden die notwendigen Investitionen tätigen können. In diesem Zusammenhang wird sowohl die Weiterentwicklung der derzeitigen Finanzierungsinstrumente für den kommunalen Klimaschutz als auch eine generelle Stärkung der Gemeindefinanzen geprüft.

DIGITAL INNOVATION HUBS and GOVTECH in LOCAL GOVERNMENTS

The factsheet by NALAS and KDZ explores how Digital Innovation Hubs (DIHs) and GovTech solutions can drive digital transformation in local governments across the Western Balkans and Moldova. It emphasizes the importance of partnerships between municipalities, start-ups, and innovation ecosystems to modernize public services and align with EU digital goals.

Factsheet - Artificial Intelligence in Local Government

The factsheet “Artificial Intelligence in Local Government: Driving Innovation, Bridging Gaps, and Shaping the Digital Transition in the Western Balkans and Moldova” focuses on the key component for driving progress and accelerate the transformation process - the topic of artificial intelligence (AI) in local government. It builds on the study Empowering Progress with Digital Transition in Western Balkan and Moldova Local Governments.

Ausrichtung kommunaler Investitionen auf Klimaschutz

Gemeinden sind wichtige Akteurinnen bei der Umsetzung von Klimaschutzinvestitionen. Diese Studie untersucht die Finanzierbarkeit solcher Investitionen unter den aktuellen finanziellen Rahmenbedingungen der Gemeinden.

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
Veranstaltungen

CAF Practitioners Network Meeting

Discover how the Municipality of Anderlecht successfully combined the Common Assessment Framework and internal control to improve governance, quality, and citizen focus in public administration.
Veranstaltungen

1. Community of Practice - Quality for Governance

Die Sektion III des Bundeskanzleramts – Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation lädt in Zusammenarbeit mit dem KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung zur 1. Community of Practice - Quality for Governance.
Veranstaltungen

CAF Practitioners Network Meeting

In the upcoming meeting on 31st of March 2025, 2-3:30 p.m. (CET) the change journey of the Ministry of Culture of Estonia will be presented.

Seminare

Alle Seminare
Linz
12.03.2025
Präsenzseminar
Führungsarbeit

KDZ-Lehrgang Personalentwicklung im Wandel: Zukunftsorientierte Ansätze für die öffentliche Verwaltung

Ab 27. Jänner sind die Lehrgangs-Plätze zum Last Minute Preis buchbar – minus 25 Prozent.

12. März bis 25.

05.05.2025
Onlineseminar
Wirtschaftlichkeit, Finanzmanagement & Haushaltsreform (VRV 2015)

Online-Lern-Videos: Basiswissen VRV 2015 einfach erklärt

Online-Videos abrufbar und freigeschalten von 5. Mai bis 3. November 2025

05.05.2025
Onlineseminar
Wirtschaftlichkeit, Finanzmanagement & Haushaltsreform (VRV 2015)

Online-Lern-Videos: Der Rechnungsabschluss gemäß VRV 2015 einfach erklärt

Online-Videos abrufbar und freigeschalten von 5. Mai bis 3. November 2025

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung