Header finanzausgleich einfach erklärt
Blog

Der Finanzausgleich einfach erklärt

Betriebe, Selbstständige und Beschäftigte kennen das unausweichliche und wiederkehrende Prozedere: über die Steuererklärungen werden diverse Steuern, wie Umsatz- oder Lohnsteuer, an das Finanzamt abgeführt. Doch wo sammelt sich das ganze Steuergeld und wer gibt es letztendlich wofür aus? Dazu muss man sich mit dem österreichischen Finanzausgleich beschäftigen.
Blog

Digitalisierung am Westbalkan – Die 5 wichtigsten Ergebnisse der Studie

Entdecken Sie die Zukunft der Digitalisierung in den Ländern des westlichen Balkans und der Republik Moldau! Der Blogbeitrag von Verena Weixlbraun und Thomas Prorok wirft einen fundierten Blick auf den Digitalisierungsbericht "Empowering Progress with Digital Transition in Western Balkan and Moldova Local Governments". Erfahren Sie, wie die Region einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, um die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zu verstehen und innovative digitale Dienstleistungen anzubieten. Jetzt lesen.
News

Empowering Progress with Digital Transition in Western Balkan and Moldova Local Governments

The digitalization report within the BACID III project is an important milestone to show the current developments, best practices but also gaps where the countries in the Western Balkan and Moldova still lack resources, political will, or knowledge. It’s the first report of its kind in South-East Europe and will help local and central governments to gain an overview of the digitalisation efforts in the region and identify good practices.
Blog

Europas Gemeindefinanzen auf dem Prüfstand - 40 Länder detailliert beleuchtet

Mit der Studie „Local Finances and the Green Transition“ hat der Rat der Gemeinden und Regionen Europas in Kooperation mit dem KDZ einen weiteren Meilenstein für Transparenz in den europäischen Kommunalfinanzen gesetzt. Fazit: Trotz Finanzkrise und COVID-19 Pandemie sind Europas Städte und Gemeinden mit einem blauen Auge davongekommen, nicht zuletzt durch massive öffentliche Finanzhilfen.
Blog

Gemeindefinanzen bis 2027: Finanzielle Spielräume der Gemeinden auf Niveau des Krisenjahres 2020

Die Prognose der Gemeindefinanzen für die Jahre bis 2027 offenbart eine bedenkliche Entwicklung. Trotz des neuen Finanzausgleichs droht jeder zweiten Gemeinde eine negative freie Finanzspitze. Mit drastisch reduzierten finanziellen Spielräumen stehen die Gemeinden vor der Herausforderung, notwendige Investitionen nicht stemmen zu können. Die Zahl der Abgangsgemeinden könnte signifikant steigen. Warum mittelfristig deutlich geringere Finanzierungsspielräume drohen und welche Maßnahmen dringend empfohlen werden, um diesen Finanzkollaps abzuwenden, lesen Sie im aktuellen KDZ Blogbeitrag.
Blog

Finanzausgleichsverhandlungen –Empfehlungen des KDZ für das verbleibende Zeitfenster

Die im Dezember 2022 gestarteten Verhandlungen zum Finanzausgleichsgesetz 2024 kommen nun in die heiße Phase. Es verbleiben nur mehr wenige Wochen für eine Einigung, da das Gesetz auch noch den parlamentarischen Prozess durchlaufen muss. Lesen Sie die KDZ-Empfehlungen für die verbleibenden Verhandlungstage.

Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Öffentliche Finanzen und Föderalismus und Weiterbildung.

Wir wollen eine nachhaltige Modernisierung des öffentlichen Sektors und bieten als gemeinnütziger Verein Forschung, Beratung und Weiterbildung für die öffentliche Verwaltung.

KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung

Blog

Zum Blog
Blog

Gemeindefinanzen bis 2027: Finanzielle Spielräume der Gemeinden auf Niveau des Krisenjahres 2020

Die Prognose der Gemeindefinanzen für die Jahre bis 2027 offenbart eine bedenkliche Entwicklung. Trotz des neuen Finanzausgleichs droht jeder zweiten Gemeinde eine negative freie Finanzspitze. Mit drastisch reduzierten finanziellen Spielräumen stehen die Gemeinden vor der Herausforderung, notwendige Investitionen nicht stemmen zu können. Die Zahl der Abgangsgemeinden könnte signifikant steigen. Warum mittelfristig deutlich geringere Finanzierungsspielräume drohen und welche Maßnahmen dringend empfohlen werden, um diesen Finanzkollaps abzuwenden, lesen Sie im aktuellen KDZ Blogbeitrag.
Blog

Digitalisierung am Westbalkan – Die 5 wichtigsten Ergebnisse der Studie

Entdecken Sie die Zukunft der Digitalisierung in den Ländern des westlichen Balkans und der Republik Moldau! Der Blogbeitrag von Verena Weixlbraun und Thomas Prorok wirft einen fundierten Blick auf den Digitalisierungsbericht "Empowering Progress with Digital Transition in Western Balkan and Moldova Local Governments". Erfahren Sie, wie die Region einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, um die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zu verstehen und innovative digitale Dienstleistungen anzubieten. Jetzt lesen.
Blog

The NEW Principles of Public Administration

OECD-SIGMA Programme and European Commission have published the 2023 edition of the Principles of Public Administration with a focus on digitalization, environmental sustainability and multi-level governance.
Blog

Structure of local revenues: a comparative analysis of Italy and Austria

Austria has a complex system of transfers to compose local budgets. But how do other countries organise the funding of the local level? Thomas Prorok and Sofia Calzola recently analysed the structure of local revenues by comparing Italy and Austria.
Blog

Wie Städte und Gemeinden resilienter werden können

Ereignisse wie Unwetter, die Teuerung oder Gesundheitskrisen zeigen, wie wichtig effektives Handeln von Städten und Gemeinden in schwierigen Situationen ist. Eine hohe Widerstandsfähigkeit trägt dazu bei, dass Kommunen diese schwierigen Situationen besser bewältigen können.

News

Alle News
News

JETZT BESTELLEN: Kontierungsleitfaden 2024

Der Kontierungsleitfaden für Gemeinden und Gemeindeverbände 2024 wurde an die Änderungen der Novelle der VRV 2015 angepasst. Bestellen Sie jetzt Ihren Kontierungsleitfaden.
News

7. Treffen des europäischen Städtenetzwerks CSPF

Vergangene Woche traf sich das europäische Städtenetzwerk CSPF (Cities for Sustainable Public Finances) in Amsterdam zum Austausch über EU-Steuerpolitik und Umwelt, Soziales und Governance (ESG). 
News

eu-LISA receives the CAF Effective User Label

Eu-LISA has been awarded the European quality management certificate "CAF Effective User". The CAF-Label guarantees high quality and service orientation as well as an efficient administrative organisation torwards the interest groups (citizens, customers, suppliers, etc. ).
News

15. Bürgerservicenetzwerktreffen in Linz

Bereits zum 15.Mal fand im Oktober 2023 das Bürgerservicenetzwerk auf Einladung der Stadt Linz im alten Rathaus und im Wissensturm der Stadt Linz statt. Mehr als 40 Teilnehmer*innen aus ganz Österreich (so viele wie noch nie) haben Ihr Wissen geteilt und ihre neuesten Innovationen im Bürgerservice vorgestellt.

Publikationen

Alle Publikationen

Empowering Progress with Digital Transition in Western Balkan and Moldova Local Governments

The digitalization report within the BACID III project is an important milestone to show the current developments, best practices but also gaps where the countries in the Western Balkan and Moldova still lack resources, political will, or knowledge. It’s the first report of its kind in South-East Europe and will help local and central governments to gain an overview of the digitalisation efforts in the region and identify good practices.

Public Sonderheft 5 VRV Novelle Voranschlag 2024

Nach drei Jahren Echtbetrieb des neuen Haushaltsrechts (VRV) liegt nun die erste Novelle vor. In dieser public-Sonderausgabe informieren wir Sie vorab zu den wichtigsten Änderungen für den Voranschlag 2024.

Finanzierung des ÖPNV in österreichischen Städten

Die österreichischen Städte investieren in hohem Maße in den ÖPNRV (Öffentlicher Personennah- und Regionalverkehr) und tragen dadurch wesentlich zu einer hohen Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger der Stadtregionen bei. Sowohl der laufende Betrieb als auch die Investitionen im städtischen ÖPNV stellen die Städte dabei vor große finanzielle Herausforderungen.

Stadtdialog - Österreichische Gemeindefinanzen 2023 - Entwicklungen 2012 bis 2021 sowie Ausblick

Das KDZ hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes die Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen von 2012 bis 2021 analysiert. Mit der vorliegenden Analyse möchten wir einen transparenten und nachvollziehbaren Einblick in die finanzielle Situation der österreichischen Gemeinden geben.

Auswirkungen der Teuerung auf die Gemeindefinanzen

Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes eine Liquiditäts- und Haushaltsanalyse sowie Interviews mit neun Städten in acht Bundesländern durchgeführt, um die Auswirkungen der steigenden Ausgaben aufgrund der massiven Teuerungen (Inflation) und der stagnierenden Einnahmen auf die Gemeindefinanzen zu analysieren.

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
Veranstaltungen

4. Agenda 2030-Tagung „Stadt und Land in die Zukunft denken“

Welche Strategien braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung der SDGs? und Welche Hebel müssen umgelegt werden, damit Transformation auf den unterschiedlichsten Ebenen gelingt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vierte Agenda 2030 Tagung „Stadt und Land in die Zukunft denken“ von 23. bis 24.11. in Bregenz.
Veranstaltungen

Save the date: Act NOW Mayors' Conference 2023

The ACT NOW Mayors’ Conference 2023 “Spirit Unbroken: Empowering Local Democracy for Ukraine's Renewal” will bring together local leaders, innovators, high-level decision-makers, and changemakers.
Veranstaltungen

Einladung zum 8. Österreichischen Stadtregionstag

Der 8. Stadtregionstag findet von 16. - 17.10. in Salzburg unter dem Titel „Erfolgsmodell Stadtregion – Lebensräume gemeinsam klimagerecht gestalten“ statt. Interessierte können sich noch bis 2. Oktober 2023 anmelden.
Veranstaltungen

KDZ im Dialog - Klimawandelanpassung in der Gemeinde

Viele Städte und Gemeinden versuchen sich aktiv an den Klimawandel anzupassen, weil sie und urbane Regionen besonders anfällig für den Klimawandel sind. Doch wie kann die Stadt der Zukunft aussehen? KDZ-Expertin Karoline Mitterer diskutiert diese Fragestellung beim nächsten KDZ im Dialog am Donnerstag, 14.09.2023 (15 Uhr) mit Simon Tschannett (Meteorologe, Stadtklimatologe, Mitglied im Klimarat der Städte Linz und Wien und Vorstandsmitglied des Climate Change Centre Austria (CCCA)).

Seminare

Alle Seminare
Linz
23.01.2024
Präsenzseminar
Public Management und Governance

Fördermanagement – Städte & Gemeinden als Fördernehmer und Fördergeber

Zielgruppe

Bürgermeister*innen, Amtsleiter*innen, Finanzdirektor*innen, Mitarbeiter*innen der Finanzverwaltung, Abteilungsleiter*innen und Mitarbeiter*innen, die mit der Bearbeitung und Abwicklung von Förderungen in der Rolle als Fördernehmer*in oder Förderstelle betraut sind.

im virtuellen Seminarraum via Zoom
12.12.2023
Onlineseminar
Public Management und Governance

CAF 2020 – Der neue Standard für gutes Management und Qualität in öffentlichen Verwaltungen

Zielgruppe

Führungskräfte, Personal- und Organisationsentwickler*innen, Qualitätsbeauftragte öffentlicher Verwaltungen, die Qualitätsmanagement in der eigenen Organisation (gesamte Verwaltung, Abteilung, Dienststelle usw.) einführen und/oder weiterentwickeln wollen.

im virtuellen Seminarraum via Zoom
25.01.2024
Onlineseminar
Juristisches Update

Das österreichische Baukartell – Praxisseminar für Auftraggeber

Zielgruppe

Das Praxisseminar richtet sich an Mitarbeiter*innen, Fachreferent*innen und Politiker*innen (AL, BauAL, Bgm., GR etc.) aus Städten und Gemeinden sowie an alle Entscheidungsträger*innen öffentlicher Auftraggeber.

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung