
Suchen Sie nach Möglichkeiten, um Ihre Gemeinde/Stadt an modernen und notwendigen Standards des Verwaltungsmanagements auszurichten? Wollen Sie, dass dies nicht nur am Papier geschieht, sondern unter breitem Einbezug all jener, die die Vorschläge dann auch mittragen und umsetzen? Sie wollen kein Monsterprojekt, sondern ein wirkungsvolles, kostengünstiges und rasches Verfahren, das alle für Sie wichtigen Themenbereiche systematisch nach Verbesserungsmöglichkeiten screent und gleichzeitig gemeinsam im Team an den notwendigen
Umsetzungsschritten arbeitet? Wenn Sie auch nur eine dieser Fragen mit JA beantworten können, dann ist der CAFKommunal die richtige Methode für Sie und Ihre Organisation.
Selbstbewertung
Der CAF-Kommunal ist ein Qualitätsmanagementsystem für Städte und Gemeinden, mit dessen Unterstützung wirkungsvolle Schritte zur Modernisierung und Weiterentwicklung gesetzt werden können. Das KDZ hat dazu das seit dem Jahr 2000 bestehende Qualitätsmanagementinstrument Common Assessment Framework (CAF) speziell für Städte und Gemeinden weiterentwickelt. Der CAF-Kommunal gibt einen Raster vor, mit dem alle wichtigen organisatorischen Rahmenbedingungen (z. B. Führung, Personal Strategie & Planung usw.) und Ergebnisse einer Gemeinde-/Stadtverwaltung gemeinsam beleuchtet und weiterentwickelt werden können.
Im Unterschied zu anderen Qualitätsmanagementansätzen basiert der CAF auf dem Prinzip der Selbstbewertung. In Kombination mit der lösungsorientierten externen Moderation des CAF-Prozesses wird stets der Blick in die Zukunft – in den Bereich des Machbaren und Gestaltbaren – gelenkt. Die so entwickelten Verbesserungsvorschläge werden mit konkreten Umsetzungsschritten hinterlegt, sodass die Gemeinde/Stadt einen realistischen Umsetzungsfahrplan erarbeitet, der von den Ausführenden mit- getragen wird. Umsetzung vor Analyse ist die Devise!
Typische Anlassfälle
Der CAF-Kommunal eignet sich vor allem zum Einstieg in Modernisierungsprojekte, um die für die eigene Organisation relevanten Reformthemen zu sammeln, zu priorisieren und an deren Umsetzung zu arbeiten. Vor jeder Anwendung wird der CAF-Kommunal gemeinsam mit den Führungskräften insofern angepasst, sodass dieser sprachlich und thematisch zur eigenen Organisation passt. In dieser Phase können bereits bekannte „Reformbaustellen“ aufgenommen werden, die sodann in der Bewertungsphase gemeinsam bewertet und in einem moderierten
Rahmen lösungsorientiert bearbeitet werden können.
Ein zweiter Anwendungsbereich des CAFKommunal besteht für jene Städte und Gemeinden, die ihre Organisation bereits an modernen Standards des Verwaltungsmanagements ausgerichtet haben und diese Bemühungen nun auch offiziell zertifizieren lassen wollen. Hierzu besteht die Möglichkeit das CAF-Gütesiegel zu beantragen, ein national und international anerkanntes Zertifikat, das der Gemeinde/Stadt eine exzellente Dienstleistungsorganisation bescheinigt.1
Der Ablauf
Der CAF-Kommunal basiert auf folgenden vier Stufen:
Welche Ergebnisse können erreicht werden?
Die vom KDZ im Jahr 2015 durchgeführte Umfrage bei allen 212 CAF-Usern in Österreich2, bescheinigt auch heuer wieder die hohe Durchschlagskraft und Akzeptanz des CAF als wichtiger Modernisierungsmotor für die öffentlichen Verwaltungen Österreichs.
So wirkt der CAF...
Anmerkungen:
1 Das KDZ agiert hier als unabhängige und vom Bundeskanzleramt authorisierte Zertifizierungsstelle und organisiert für die antragstellende Gemeinde/Stadt den gesamten Zertifizierungsprozess, www.caf-zentrum.at.
2 Stand September 2015.