KDZ Online Werkstatt: Qualitätsmanagement in der Praxis
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, MitarbeiterInnen und ebenso an MandatarInnen
- mit Interesse an Qualitätsmanagement sowie Organisationsentwicklung und Changemanagement;
- aus Städten, Gemeinden, Landes- sowie Bundesverwaltungen;
- die über die Anwendung von Qualitätsmanagement nachdenken oder sogar bereits erste Anwendungserfahrungen in der eigenen Organisation sammeln konnten;
- die in Diskussion mit erfahrenen QualitätsmanagerInnen aus der Praxis der öffentlichen Verwaltung treten möchten.
Ziel
Qualität muss gemanagt werden?!
Die Qualität der Dienstleistung zählt zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren einer modernen Verwaltung, die serviceorientiert handelt und kundenorientiert denkt. Qualitätsmanagement bietet eine mögliche Antwort auf die Frage – „Wie halten und steigern wir unsere Qualität in einem sich zunehmend in Bewegung befindlichen Umfeld?“
In dieser Praxiswerkstatt werden anhand von erfolgreichen Praxisbeispielen aus der Bundes-, Landes-, Städte- und Gemeindeverwaltung
- unterschiedliche Herangehensweisen um „Qualität zu managen“ aufgezeigt;
- wichtige Aspekte des Qualitätsmanagements beleuchtet und diskutiert – z.B. BürgerInnen- und KundInnenorientierung, Verzahnung von Politik und Verwaltung, Ganzheitlichkeit, Nachhaltigkeit, Dokumentation, Motivation, Kommunikation;
- der Nutzen von Qualitätsmanagement in der Praxis sichtbar gemacht;
- mit erfahrenen QualitätsmanagerInnen der öffentlichen Verwaltung die Herausforderungen der Zukunft diskutiert;
- den TeilnehmerInnen wichtige Praxis-Impulse für die Anwendung und Umsetzung von Qualitätsmanagement in der eigenen Verwaltungspraxis gegeben.
Programmschwerpunkte
- Qualität managen - in öffentlichen Verwaltungen
- Ein erster Einstieg in das Thema
- Praxiswerkstatt 1 - Qualität managen in der Stadt Wien (Input & Diskussion)
- Thema: „ganzheitlich, nachhaltig, steuerungsintegriert“
- Praxiswerkstatt 2 - Qualität managen in der SIAK des BMI (Input & Diskussion)
- Thema: „BürgerInnen und KundInnen im Fokus“
- Praxiswerkstatt 3 - Qualität managen im Land Steiermark (Input & Diskussion)
- Thema: „motiviert, kommuniziert, wirkungsorientiert“
- Praxiswerkstatt 4 - Qualität managen in der Marktgemeinde Zwentendorf a.d. Donau (Input & Diskussion)
- Thema: „Politik und Verwaltung – gemeinsam besser“
Vortragende
Vortragende
|
Mag. (FH) Bernadette Tropper-Malz, MAS CAF-Expertin, EFQM-Assessorin, Lektorin an der FH Campus Wien, Vortragende an der Verwaltungsakademie des Bundes (VAB) |
|
Ing. Helfried Ogrisek Leitung des zentralen Qualitätsmanagements, CAF-Feedbackexperte, CAF-Trainer, Vortragender an Steir. Landesverwaltungsakademie Arbeitsschwerpunkte: Strategisches Qualitätsmanagement für das Land Steiermark, Leitung und Steuerung von mehrjährigen CAF-Programmen und CAF-Dienststellenprojekten, strategisches Ideenmanagement, QM-Instrument |
|
Dr. Veronika Pump Amt der Stmk. Landesregierung – A1 Organisation und Informationstechnik Arbeitsschwerpunkte: Interne Organisationsberatung, Organisations- und Verwaltungsentwicklung, Aufbau-ORG: Stellenbeschreibungen, Organisations-handbuch, Prozessmanagement, Leistungskatalog, QM-Instrumente |
|
Eva Sejrek-Tunke Stadt Wien – Magistratsdirektion – Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Arbeitsschwerpunkte: Strategisches Qualitätsmanagement für den Magistrat der Stadt Wien (Konzeptionierung, Betreuung von Management-Netzwerken, Beratung/Begleitung/ Schulung operativer Organisationseinheiten, Vernetzung mit nationalen und internationalen Partnerorganisation) - Delegierte der Stadt Wien im Komitee Qualitätsmanagement des Austrian Standard International (ASI) |
|
Marion Török Amtsleiterin und Bürgermeisterin der Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau Arbeitsschwerpunkte: Fachliches kommunales Wissen mit sozialer Schlüsselkompetenz, Umsetzungsstärke, Praktikerin |
|
Markus Richter, MLE, MSc. Leiter des Zentrum für Ressourcensteuerung und Unternehmensqualität Steuerungs- und Koordinierungsaufgaben über Anweisung des Direktors der SIAK, einschließlich Kommunikationsangelegenheiten; Qualitätsmanagement der SIAK und der Bildungszentren, Beratung und Unterstützung der Organisationseinheiten des Ressorts in diesen Belangen insbesondere im Hinblick auf Unternehmensqualität; Zentrale Budget- und Controllingangelegenheiten hinsichtlich des Detailbudgets der SIAK, Wirtschaftsangelegenheiten und Rechnungswesen in diesem Umfang; Angelegenheiten des e-learning; Bildungscontrolling einschließlich Bildungsbericht für das Ressort; Koordination des Wissensmanagements im Ressort. |
Methodik
Kurzinputs der Vortragenden, Diskussion und Interaktion mit den Teilnehmenden.
Dauer
08.04.2021, 090:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Online, im virtuellen Seminarraum via Zoom
Technische Ausstattung
Dieses Webinar, das online via Videokonferenz über die Plattform ZOOM durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.
Sie benötigen daher:
- Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
- eine gute Internetverbindung
- einen aktuellen Internetbrowser
Gerne unterstützen wir Sie auch hinsichtlich der technischen Vorbereitung und bieten Ihnen im Vorfeld Seminares einen technischen Vorab-Check an.
Werkstattpreis
€ 395,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 325,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro TeilnehmerIn. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 20,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus!
Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar).
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politikerinnen und Politiker.
Anmeldeschluss
25.03.2021
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form – in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen – bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse.
Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.