Bauhoftag 2023 – Bau- und Wirtschaftshöfe sicher und gut organisieren
Bau- und Wirtschaftshöfe sicher und gut zu organisieren ist keine leichte Aufgabe. Neben einer Vielzahl an rechtlichen Vorschriften wie Arbeitszeit und Arbeitssicherheit die einzuhalten sind, gilt es die betrieblichen Strukturen und Abläufe richtig aufzustellen, für eine gute Zusammenarbeit im Team zu sorgen als auch die Schnittstelle zu den Bürger*innen und der Gemeinde insgesamt serviceorientiert zu gestalten.
Der Gemeindeverband Wirtschaftshof Aschachtal ist seit 2020 der zentrale Dienstleister für vier Gemeinden. Im Zuge dieser Kooperation wurden neben den baulichen Maßnahmen auch die Arbeits- und Betriebsorganisation wie Auftragswesen, Arbeitsplanung, Dienstzeiten, Winterdienst, Kommunikationsstrukturen etc. auf komplett neue Beine gestellt.
Eine gute Arbeits- und Betriebsorganisation eines Bauhofes ist die Grundlage, dass der Betrieb weitgehend selbständig, sicher und effizient funktionieren kann. Dadurch wird die Grundlage für das konkrete Aufgabenprofil des Bauhofes mit klar definierten Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten, eine größere Eigenverantwortung im Team, zufriedenere Mitarbeiter*innen sowie effiziente und sichere Abläufe im täglichen Betrieb geschaffen.
Daher möchten wir beim diesjährigen Bauhoftag 2023 das Thema Arbeitsorganisation zum Anlass nehmen und die Schwerpunkte auf insbesondere folgende Fragestellungen lenken:
- Warum ist eine gut strukturierte Bauhoforganisation das A und O für das Erfüllen der meist sehr vielfältigen Bauhofleistungen und wie kann ein Reformprozess gelingen?
- Was sind die aktuelle geltenden Bestimmungen zu Lage und Ausmaß der Arbeitszeit, Lenkzeiten, Ruhezeiten und Einsatzzeiten und wie kann ich das im eigenen Betrieb umsetzen?
- Wie stellt man sicher, dass Sicherheitsunterweisungen auch in der gelebten Praxis ankommen - Führungsverantwortung heißt auch Unterweisungen qualifiziert umzusetzen, wie kann das gelingen?
- Wo zeigen sich häufig Haftungspotentiale und wie kann ich diese vermeiden?
- Wie hat der Gemeindeverband Wirtschaftshof Aschachtal im Rahmen der Gemeindekooperation die gesamte Betriebs- und Arbeitsorganisation neu strukturiert und umgesetzt?
Beim Bauhoftag 2023 erhalten Sie ein rechtliches Update zu den Themen Arbeitssicherheit und Arbeitsorganisation, Tipps & Tricks aus der Praxis am Beispiel des Gemeindeverbandes Wirtschaftshof Aschachtal und weiteren KDZ-Projekten. Darüber hinaus bestehen wie immer ausreichend Möglichkeiten mit Kolleg*innen aus ganz Österreich Erfahrungen auszutauschen und das eigene Netzwerk zu erweitern.
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, Gemeindemandatar*innen, Amtsleiter*innen, Bauamtsleiter*innen, Bauhofleiter*innen und Mitarbeiter*innen aus Bau- und Wirtschaftshöfen.
Methodik
Fachinputs und Praxisbeiträge, moderierte Diskussion, Netzwerken & Erfahrungsaustausch.
Dauer
21. September 2023, 12.00 Uhr bis 22. September 2023, 13.00 Uhr
Programmschwerpunkte
Vorbehaltlich geringfügiger Programmänderungen
Tag 1: Donnerstag, 21. September 2023
- 12.00 Uhr: Ankommen & Mittagsimbiss im Hotel Donauschlinge
- 13.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung durch KDZ
- 13.15 Uhr: Organisationsentwicklung in Bau- und Wirtschaftshöfen
- Grundlagen einer effizienten Betriebs- und Arbeitsorganisation
- Der „agile“ Bauhof - mehr Selbstverantwortung im Team
- 14.00 Uhr: Sicheres Arbeiten am Bauhof
- Geltende Schutzvorschriften nach BSG, StVO, ABGB
- Geltende Bestimmungen zur Lage und Ausmaß von Dienstzeiten, Ruhezeiten und Bereitschaftszeiten
- Dienstpläne organisieren und mögliche Ausnahmen richtig anwenden
- 15.30 Uhr: Pause
- 15.45 Uhr: Unterweisungen richtig durchführen
- Die Unterweisungspflicht der Bauhofleiter - WAS muss WIE unterwiesen werden?
- Unterweisungen richtig vorbereiten und Verständnis bei den Mitarbeiter*innen erzeugen
- Erfolgskontrolle - Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen am Bauhof sicherstellen
- 17.15 Uhr: Zusammenfassung - Zwischenresümee
- 17.30 Uhr: Ende des ersten Halbtages
- 18.30 Uhr: Gemeinsamer Ausklang des ersten Tages - Austausch und Vernetzung Abendessen im Hotel Donauschlinge
Tag 2: Freitag, 22. September 2023
- 08.30 Uhr: Begrüßung - Tagesüberblick
- 08.45 Uhr: Arbeits- und Betriebsorganisation am Gemeindeverband Wirtschaftshof Aschachtal
- Auftragswesen und Arbeitsplanung
- Leistungsdokumentation und Qualitätssicherung
- Winterdienstplanung, Fuhrparkkonzept und Routenplanoptimierung
- 10.30 Uhr: Pause
- 10.45 Uhr: Besichtigung & Führung durch den Wirtschaftshof Gemeindeverband Aschachtal
- Fahrzeugbesichtigung und Führung durch das Gebäude
- Get-together mit dem Bauhofteam
- 12.15 Uhr: Imbiss & Ausklang
- 13.00 Uhr: Ende des Bauhoftages 2023
Vortragende
- Ing. Mag. Wolfgang Vogl, Amtsleiter der Arbeitsinspektion im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
- Markus Maier, Leiter des Wirtschaftshofs Aschachtal
- Mag. Alexander Maimer, Mag. Wolfgang Oberascher, Mag. Philip Parzer, MSc, Berater & Trainer der KDZ Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH
Veranstaltungsort TAG 1 & Nächtigung
Riverresort Donauschlinge Betriebs GmbH, Schlögen 2, A-4083 Haibach/Donau, Tel.: +43 7279 8212, E-Mail: hotel@donauschlinge.at , Internet: https://www.donauschlinge.at/
Zimmerpreis
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 75,00
Veranstaltungsort TAG 2
Wirtschaftshof Aschachtal, Karling 160, 4081 Karling.
Preis pro Person für die Teilnahme am Bauhoftag 2023
€ 480,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 390,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), 2-gängiges Mittagessen, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Abendessen am ersten Tag, Pausenverpflegung am 2. Tag am Wirtschaftshof. Etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
07.08.2023
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.