Präsenzseminar

Die Spielplatzüberprüfung – Sicherheit und Haftung

Course category
Course topic
Information about the seminar
Course Date
Tuesday, 24. June 2025 - 9:00 - 17:00
Course location
Linz
Course ID
22309/P/1WG/25

Zielgruppe

Bedienstete in Städten sowie Gemeinden und deren kommunalen Betrieben, die mit der Planung, Errichtung, Instandhaltung, Wartung und Überprüfung öffentlicher Spielplätze oder ähnlicher Einrichtungen (Skater-Parks, BMX-Bahnen, Sporthallen, Sport- und Freizeitanlagen…) betraut und den damit zusammenhängenden organisatorischen und Rechtsfragen befasst sind.

Ziel

Die Errichtung und der Betrieb kommunaler Freizeitanlagen werfen in der Praxis immer wieder fachliche und organisatorische Fragen auf, welche auch aus dem Blickwinkel der Haftung im Falle von Unfällen und Schäden von hoher Bedeutung sind. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und technischer Normen, bei Errichtung, Betrieb, Wartung und Instandhaltung sowie bei der regelmäßigen Inspektion ist dann von entscheidender Bedeutung. 

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick, welches Haftungspotential kommunale Freizeiteinrichtungen mit sich bringen und welche Maßnahmen nach Maßgabe der geltenden Rechtslage, der Rechtsprechung und der relevanten technischen Normen ergriffen werden sollen, um Haftungsfälle zu begrenzen und das Risikopotential zu minimieren.

Sie bekommen aus erster Hand alle relevanten Informationen, um das Thema „Spielplatzüberprüfung“ in der eigenen Gemeinde richtig einzuordnen und die richtigen Maßnahmen zu setzen.

Programmschwerpunkte

  • Überblick über die relevanten Rechtsnormen und technischen Standards

  • Verkehrssicherungspflicht und Halterhaftung der Gemeinde

  • Haftungsrechtliche Grundlagen – Auswirkungen der einschlägigen Bestimmungen (z.B. ABGB, StGB, ÖNORMEN usw.) auf Haftungsfälle

  • Normen Grundlagen, Bestimmungen, Handlungsrahmen und Anforderungen an Städte und Gemeinden

  • Qualifikationserfordernisse und technische Möglichkeiten zur Umsetzung

  • Kriterien und Maßstäbe für die Durchführung regelmäßiger Inspektionen

  • Strategien zur Minimierung des Haftungsrisikos

Vortragende

Mag. Andreas Netzer

Andreas Netzer ist Leiter des Teams Verwaltungsrecht und Grundeinlöse im Stab Recht der ÖBB-Infrastruktur AG und verfügt aufgrund langjähriger wissenschaftlicher Befassung und Praxis, darunter auch als Rechtsanwalt mit Spezialisierung im öffentlichen Recht, über profunde Kenntnisse des allgemeinen und besonderen Verwaltungs- wie auch des Verfassungsrechtes.

Ing. Wilfried Stanzel

Wilfried Stanzel ist Sachverständiger für Sportgeräte und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei der Prüfung von Spiel- und Sportstätten und ist ebenso intensiv in die Planung und die Projektbetreuung solcher Anlagen sowie in die Erstellung von Fachnormen eingebunden.

Methodik

Vortrag, Diskussion, Spielplatzbesuch

Dauer

1-tägig, 24.06.2025, 09:00-17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Tech Center Linz-Winterhafen, Errichtungs- und BetriebsgmbH, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Tel.: +43 732 9015-5400, Fax: +43 732 9015-5412, E-Mail: office@techcenter.at, Internet: http://www.techcenter.at 

Mit der Buslinie 27 besteht eine gute öffentliche Anbindung zum TechCenter. Teilnehmer*innen von KDZ-Seminaren können die Garagen-Plätze kostenfrei benutzen. Die Garagennutzung erfolgt ticketlos: Im Zuge der Einfahrt in die Garage wird das Kennzeichen elektronisch erfasst. Im Seminarraum wird ein QR-Code aufgelegt. Mit diesem QR-Code können Garagennutzer*innen ihre Ausfahrt freischalten, indem Sie das Kennzeichen etc. eingeben und bestätigen.

Hotel

Trans World Hotel Donauwelle Linz, Am Winterhafen 13, 4020 Linz/Donau, Tel.: +43 732 7899-0, Fax: +43 732 7899-99, E-Mail: info.donauwelle@twhotels.eu, Internet: http://www.linz.twhotels.at

Zimmerpreis

Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 120,00

Anrechenbares Seminar um das Zertifikat vom "Lehrgang Straßenerhaltung" nach 5 Jahren, um weitere 5 Jahre zu verlängern. Als Teilnehmer*in können Sie durch den Nachweis von 5 Seminartagen im Rahmen des KDZ-Seminarprogramms in den Themengebieten der 4 Lehrgangsmodule das Zertifikat verlängern lassen.

Seminarpreis

€ 450,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 370,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.

Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus!

Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.

Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.

Anmeldeschluss

27.05.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter. 

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.

Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)

Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form – in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen – bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse.

Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Financial Management and VRV 2015
  • Organisational and Administrative Development
  • Control and Management Systems
  • Citizens and Customer Service
  • Strategy and Innovation Development
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking