Präsenzseminar

Grundlagen des Grundbuch- und Grundrechtsverkehrs (Teil 1 - Reihe Liegenschaftsrecht)

Course category
Course topic
Information about the seminar
Course Date
Monday, 12. May 2025 - 9:00 - 17:00
Course location
Linz
Course ID
22185/P/1EW/25

Zielgruppe

Mit der Vorbereitung, Durchführung und Begleitung von Grundbucheintragungen befasste Mitarbeiter*innen kommunaler Verwaltungseinheiten (Gemeinden, Städte, Gemeindeverbände und deren Betriebe) sowie von Bezirkshauptmannschaften und Landesverwaltungen. Amtsleiter*innen, Bauamtsleiter*innen, Abteilungsleiter*innen sowie an der Thematik Interessierte Personen.

Ziel

Grundbuchauszüge wirken auf den ersten schnellen Blick oftmals recht unübersichtlich. Dieses Seminar soll daher im praktischen Umgang mit dem Grundbuch eine hilfreiche Gesamtdarstellung des aktuellen Grundbuchsrechts bieten. Des Weiteren werden die Grundbegriffe und Prinzipien des Grundbuchs bis zu den verschiedenen Eintragungsarten behandelt. Sie sollen hierdurch in die Lage versetzt werden, einem Grundbuchauszug die wesentlichen Informationen und deren Bedeutung zu entnehmen. Neben den Besonderheiten des Grundbuchverfahrens und den sich daraus ergebenden Erfordernissen für Urkunden, wird auch auf die dem Grundbuch regelmäßig vorgelagerte Grundverkehrsthematik eingegangen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die für die Gemeinde praktisch relevanten Themen gelegt, zB Dienstbarkeiten, Abschreibung, Widmung öffentliches Gut/Privatgut, Ausgliederung, Baulandbestätigung für Grundverkehr.

Programmschwerpunkte

Grundbuch

  • Rechtliche Grundlagen & Historie
  • Aufbau des Grundbuchs (BG, KG, EZ, GST, Überlandgrundstücke)
  • Hauptbuch, Urkundensammlung, Verbindung mit DKM
  • Exkurs: Grenzkataster / DKM
  • Bestandteile des Grundbuchs (Aufschrift, A-, B-, C-Blatt)
  • Rang, Rangordnung, Rangtausch,
  • Tagebuchzahl & Plombe
  • Was kann ich eintragen lassen?
  • Anmerkung, Vormerkung, Einverleibung
  • Rechte: Eigentum, Wohnungseigentum / schlichtes Miteigentum / Mischhäuser, Baurecht, Pfandrecht, Reallast, Dienstbarkeit, Bestandrecht, Vorkaufs- und Wiederkaufsrecht, Belastungs- und Veräußerungsverbot
  • Anmerkungen und Ersichtlichmachungen
    • Eigentumsbeschränkungen, persönliche Verhältnisse
  • Öffentlich-rechtliche Beschränkungen
  • Urkundenform und Grundbuchsverfahren
  • Gebühren im Zusammenhang mit dem Grundbuch & Begünstigungen
  • Häufig vorkommende Begrifflichkeiten (Simultanhypothek, Parzelle etc)
  • Grundstücksteilung, Neuvermessung, Ab- und Zuschreibung
  • Verständigung der Gemeinde von Grundbuchsbeschlüssen

Grundverkehr

  • Grundlagen
  • Ausländergrundverkehr
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Freizeitwohnsitz / Baugrundstücke
  • Notwendige Erklärungen
  • Zuständigkeit und Verfahren
  • Die Mitwirkung der Gemeinde bei der Vollziehung des Grundverkehrs
  • Ausnahmetatbestände für Gemeinden (öffentliches Interesse)
  • Sonstige Genehmigungspflichten (Agrar, Forst)

Vortragende

  • Mag. Stefan Honeder ist Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Vergabe- und Bauvertragsrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht. Er unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei großen Infrastrukturprojekten und Vergabeverfahren, insbesondere in Planung, Steuerung und Durchführung. Dabei berät er auch Bieter bei Angebotserstellung und Überprüfung von Vergabeentscheidungen, Auftraggeber-seitig insbesondere bei Bau- und Dienstleistungsausschreibungen. Seine Expertise und Erfahrung im Umgang mit anspruchsvollen Rechtsfragen wird durch seine Publikationen (u. a. für die ZVB) und seine regelmäßige Vortragstätigkeit (u.a. KDZ und dem IMH) unterstrichen.
  • Ing. Mag. Maximilian Uidl ist Associate in der Fachgruppe Bau- und Immobilienrecht und in dieser auf die Fachbereiche Bauprozesse, Bauvertrags- und Ziviltechnikerrecht, Grundbuchs- und Grundverkehrsrecht spezialisiert sowie in den Bereichen Projektentwicklung, Immobilientransaktionen, Bauträgerrecht, Bestandrecht und Wohnungseigentumsrecht tätig. Er publiziert regelmäßig (zB immolex, RFG, ZfRV) und hält Fachvorträge (ua KDZ, FH der WKW Wien). In seiner Freizeit engagierte er sich mehrere Jahre in Gemeinderat und Gemeindevorstand seiner Heimatgemeinde im Burgenland und kennt die Herausforderungen der Gemeinden aus erster Hand.

Methodik

Vortrag, Fachinputs der Vortragenden, Arbeiten an Fallbeispielen und Fragestellungen der Teilnehmenden.

Dauer

1-tägig, 12.05.2025, 09.00-17.00 Uhr

Seminarort

Arcotel Nike GmbH, Untere Donaulände 9, 4020 Linz, Tel.: +43 732 7626-0, E-Mail: nike@arcotel.at , Internet: http://www.arcotel.at 

Zimmerpreis

Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 119,00

Seminarpreis

€ 450,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 370,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.

Anmeldeschluss

14.04.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.

Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)

Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Financial Management and VRV 2015
  • Organisational and Administrative Development
  • Control and Management Systems
  • Citizens and Customer Service
  • Strategy and Innovation Development
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking