
Städte und Gemeinden sind in den letzten Jahren mit massiv steigenden Ausgaben im Bereich der Sozialhilfeumlage konfrontiert. Bei gleichzeitigem Rückgang der Einnahmen im Zuge der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise im Zeitraum 2008 bis 2010 wurden die finanziellen Spielräume...
Entscheidend für das Gelingen des Kärntner Reformkonvents wird es sein, ein Gesamtpaket an Maßnahmen und Reformvorschlägen vorzulegen, welches – einen entsprechenden Reformwillen vorausgesetzt – von einem breiten Grundkonsens der politischen EntscheidungsträgerInnen im Land...
Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise sind die öffentlichen Haushalte im Allgemeinen und die kommunalen Budgets im Besonderen zu sanieren. Dabei geht es nicht nur um die Auswirkungen dieser jüngsten Krise, sondern auch um strukturelle, seit langer Zeit bekannte Defizite im...
Bereits seit Jahrzehnten werden vermehrt grundlegende strukturelle Änderungen im kommunalen Gefüge eingefordert. Aktuell wird diese Diskussion im Bundesland Steiermark geführt.[1] Nach Meinung des Verfassers gibt...
Die derzeitigen Transferströme zwischen Ländern und Gemeinden unterstützen die kleinteiligen Gemeindestrukturen, indem kleine Gemeinden verstärkt gefördert werden. In Zeiten knapper werdender Finanzmittel gilt es jedoch, Effizienzpotenziale zu nutzen, welche sich durch das...
Jahrelang bestand die öffentliche Meinung, dass sich in Österreichs Verwaltungslandschaft wenig bewegt sowie Strukturreformen in Österreich nicht umsetzbar seien. In den letzten Wochen zeigte sich jedoch, dass Veränderungen möglich sind.