# Willkommen beim KDZ-Newsletter 10/2021!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters, schöne Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# Gemeindefinanzprognose: Erholung der Gemeindefinanzen durch Reformen sichern
Das Jahr 2021 lief dank der erfreulichen wirtschaftlichen Entwicklungen besser als erwartet. Mittelfristig sind jedoch wieder sinkende finanzielle Handlungsspielräume der Gemeinden zu befürchten – begründet etwa durch die Steuerreform, die hohe Umlagenbelastung oder weitere Lockdowns.
>> Mehr zur Prognose und unseren Handlungsempfehlungen
>> Die Aufzeichnung der Pressekonferenz ansehen
Ihre Ansprechpartner*innen bei Fragen: Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Unterstützungsangebot: Rechnungsabschluss 2021
Die Erstellung des Rechnungsabschlusses 2021 naht mit Riesenschritten. Um eine verlässliche Grundlage für die nächsten Finanzjahre zu haben, kann es sinnvoll sein, bei der Erstellung des Rechnungsabschlusses Unterstützung beizuziehen.
Wir stehen Ihnen gerne mit unserem Fachwissen zur Seite und beraten Sie, wie Sie am effizientesten zu einem VRV-konformen Rechnungsabschluss kommen.
>> Nähere Informationen haben wir für Sie hier zusammengefasst.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Alexander Maimer (maimer@kdz.or.at).
# JETZT ANMELDEN: KDZ im Dialog – Die organisatorischen Herausforderungen für Städte und Gemeinden in der COVID-Pandemie
Die COVID-Pandemie brachte für Städte und Gemeinden eine große Anzahl an neuen Herausforderungen mit. Impf- und Teststraßen wurden organisiert, Freiwillige mobilisiert, neue Arbeitsweisen (Homeoffice) und Erreichbarkeiten etabliert, diverse Förderpakete geschnürt und weiter nach Möglichkeit investiert. Doch welche organisatorischen Herausforderungen waren leicht zu bewältigen und wo gibt es in Zukunft Verbesserungsbedarf?
Martin Haidvogl, Magistratsdirektor der Stadt Graz und Peter Biwald, KDZ-Geschäftsführer stehen am Donnerstag, dem 13.01.2021 um 15 Uhr für einen Dialog zu den oben genannten Fragestellungen zur Verfügung.
Diskutieren Sie mit und schildern Sie die Situation Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, MSc Bakk. (fritz@kdz.or.at).
# Neue Ausgabe des Magazins „Forum Public Management“
In der aktuellen Ausgabe des KDZ-Magazins „Forum Public Management“ widmen die KDZ-Expert*innen ihre Aufmerksamkeit dem Thema der resilienten öffentlichen Verwaltung. Während der Pandemie hat die öffentliche Verwaltung ihre Wichtigkeit und Funktionsfähigkeit bewiesen, wenngleich auch noch Schwachstellen zu evaluieren sein werden. Wir widmen uns daher den Fragen: Was bedeutet Resilienz in der praktischen und der täglichen Arbeit der öffentlichen Verwaltung sowie den Beziehungen zwischen den staatlichen Akteuren? Und was haben wir hierfür aus der Krise gelernt?
>> Lesen Sie die aktuelle Ausgabe hier.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, MSc Bakk. (fritz@kdz.or.at).
# Stadt Wien gewinnt EPSA 2021
Die Stadt Wien gewinnt mit ihrem Projekt „Wien gibt Raum“ den European Public Sector Award (EPSA) 2021 in der Kategorie Digital. Das Projekt beschäftigt sich mit der Digitalisierung des öffentlichen Raumes und der Vereinfachung ihrer Nutzung durch Bürger*innen und Unternehmen.
Das KDZ gratuliert der Stadt Wien sehr herzlich zum Gewinn des EPSA unter 126 eingereichten Projekten!
>> Mehr Informationen zum Projekt und zu EPSA
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# European Cities for Sustainable Public Finances
Anfang Dezember hielt das Europäische Städtenetzwerk für nachhaltige öffentliche Finanzen (CSPF) seine dritte Sitzung virtuell ab. Die Städte des Netzwerkes beschäftigten sich mit den anhaltenden Folgen der Covid19-Krise und den Auswirkungen auf die Gebietskörperschaften, die Bedeutung von Innovation und auch den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
>> Mehr Details zum Treffen des Europäischen Städtenetzwerkes lesen Sie hier.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Wie Stadt und Land im globalen Vergleich zusammenarbeiten
5 Kontinente, 16 Länder und 174 Beispiele umfassen die kürzlich veröffentlichten Länderberichte über Herausforderungen und Potenziale für Kommunalverwaltungen im sich wandelnden Wechselspiel zwischen Stadt und Land.
Die Länderberichte wurden im Rahmen des EU-geförderten Projekts „LoGov – Local Governments and the Changing Urban-Rural Interplay“ erstellt, bei dem das KDZ eine von 16 Projektpartner*innen ist. Der österreichische Länderbericht beinhaltet u.a. die Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at oder den "Lienzer Talboden Future Space".
>> Lesen Sie die Berichte hier.
Ihr Ansprechpartnerin bei Fragen: Mag.a Alexandra Schantl (schantl@kdz.or.at).
# Policy Note der Generaldirektor*innen für die öffentliche Verwaltung
Im November stellten die Generaldirektor*innen des Europäischen Netzwerks für öffentliche Verwaltung (EUPAN) zwei wichtige Studien im öffentlichen Sektor vor. Das KDZ ist stolz, dass die von uns erstellte Studie "Impact of CAF on Human Resource Management and People" (Auswirkungen des CAF auf das Personalmanagement und die Mitarbeiter) vom EUPAN-Netzwerk anerkannt wurde und die Ergebnisse bei der künftigen Entwicklung der Arbeitskräfte im öffentlichen Sektor berücksichtigt werden.
>> Zur Studie „Impact of CAF on Human Resource Management and People“
>> Zur Studie „Ageing and Talent Management in European Public Administrations
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# KDZ-Beraterticker
Aktuell betreuen wir folgende Kunden und Projekte (Auszug):
- Mitterndorf-Fischa – Bauhofreorganisation – Ansprechpartner: Mag. Wolfgang Oberascher
- Regio Vorderland – Szenario Dachorganisation für Kooperationen – Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
- St. Pölten – Gebührenkalkulation – Ansprechpartner: Mag. Peter Biwald
# Koordinierungstreffen der Regional School of Public Administration (ReSPA)
Am 6. Dezember nahm das regionale Qualitätsmanagementzentrum (RQMC) die operative Arbeit mit dem ersten jährlichen Koordinierungstreffen auf. Bei dem hybriden Treffen wurden unter Beteiligung der KDZ-Experten Thomas Prorok und Philip Parzer die Planungen für das Jahr 2022 diskutiert.
Das RQMC basiert auf einem Beschluss aller zuständigen Minister*innen der Mitgliedsländer der Regional School of Public Administration (ReSPA). Es stellt regionales Fachwissen im Bereich des Qualitätsmanagements zur Verfügung und unterstützt die öffentlichen Verwaltungen bei der Stärkung ihrer Kapazitäten zur Einführung von Qualitätsmanagementinstrumenten und -systemen. Das RQMC zielt darauf ab, das Qualitätsmanagement der Verwaltungen als Voraussetzung für eine bessere Arbeitsleistung und bessere öffentliche Dienstleistungen zu verbessern. Daher konzentriert sich das Zentrum auf die Umsetzung des CAF als wichtigstes Qualitätsmanagementinstrument in der öffentlichen Verwaltung.
Die Experten des KDZ nahmen bei der Entwicklung des RQMC eine führende Rolle ein und freuen sich auf den Beginn der operativen Arbeit.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Neu: KDZ Podcast
Mit "KDZ im Dialog" hat das KDZ vor kurzem eine Veranstaltungsserie gestartet, die den Austausch zu unterschiedlichen Themen der öffentlichen Verwaltung fördern möchte. Alle Gespräche sind ab sofort als Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen live mit den Expert*innen mitzudiskutieren.
# Neu am KDZ-Blog
# KDZ-Weiterbildung 1. Halbjahr 2022
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Weiterbildungsvorhaben!
Profitieren Sie von unserer Auswahl an Fachseminaren, egal ob in Präsenzform vor Ort oder live & interaktiv als Webinar im kostensparenden Online-Lern-Format.
Vernetzen Sie sich und teilen Sie Ihr Wissen mit anderen Kolleg*innen in unseren Praxisforen und erfahren Sie viel Nützliches für Ihre eigene Arbeitspraxis.
Jetzt buchen und Frühbucherrabatt nutzen! Unser aktuelles Programm finden Sie auf unserer >>Website
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at)
