Public Management Consulting | Blog

VRV-Nachschlagewerk für Gemeinden aktualisiert

Screenshot Online Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch
Screenshot Online Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch

Gerade zu Jahresbeginn können im Zuge der Erstellung des Rechnungsabschlusses immer wieder Fragen zur korrekten Darstellung von Sachverhalten auftauchen. Zudem sind eine Vielzahl an Abschlussbuchungen durchzuführen.

Zu diesem Zweck gibt es seit 2020 ein zentrales Nachschlagewerk für Bilanzierungs- und Verrechnungsfragen der Gemeinden: das online Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch (oBHBH) und den online Kontierungsleitfaden (KLF). Letzterer basiert auf den Inhalten des KDZ-KontierungsleitfadensMit diesen beiden Anwendungen wurde ein niederschwelliger Zugang für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinden geschaffen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit dem Gemeindehaushalt auseinandersetzen. Dadurch, dass dieses umfangreiche Handbuch ausschließlich digital zur Verfügung steht, konnten die Inhalte bereits auf die beiden im Jahr 2023 kundgemachten Novellen der VRV 2015 aktualisiert werden.

Welchen Zweck erfüllt das online VRV-Nachschlagewerk?

Die beiden Anwendungen sollen dabei unterstützen, eine ordnungsgemäße Buchhaltung und Rechnungslegung der jeweiligen öffentlichen Einheit sicherzustellen und Antworten auf Fragen in der täglichen Arbeitspraxis zu geben. Eine Demonstration des oBHBH finden Sie im Kommunalnet-Expertentalk in diesem Video.

Sind die Beiträge stets aktuell?

Sowohl der online-KLF als auch das oBHBH stellen wachsende Nachschlagewerke dar, die durch gebietskörperschaftsübergreifende Zusammenarbeit laufend aktuell gehalten, bei Bedarf erweitert und im Fall von Novellen oder Empfehlungen des VR-Komitees angepasst werden.

Welche Inhalte hat das online Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch?

In sechs übersichtlichen Kapiteln werden die zentralen Inhalte der Bilanzierungs- und Bewertungsregeln der VRV 2015 erläutert und mit Beispielen veranschaulicht.

Das Kapitel (1) Grundlagen erläutert den Drei-Komponenten-Haushalt und die rechtlichen Grundlagen des öffentlichen Rechnungswesens.

Die Kapitel (2) Vermögensrechnung und (3) Ergebnisrechnung geben einen Überblick über die Positionen des Vermögenshaushalts und die Aufwendungen und Erträge.

Das Kapitel (4) Nettovermögensveränderungsrechnung beschreibt im Detail wie die Veränderungen im Nettovermögen im Rechnungsabschluss dargestellt werden.

Das Kapitel (5) Rechnungsabschluss enthält neben den Grundsätzen der Bilanzierung und den Beschreibungen der Rechnungsabschlussarbeiten eine praktische Excel-Checkliste für die Rechnungsabschlusserstellung. 

Das Kapitel (6) Anlagen VRV ist neu und enthält zur einfacheren Befüllung Erläuterungen von 32 Anlagen der VRV 2015.

Neben einführenden Erläuterungen zu den Grundlagen des Rechnungswesens findet man mittels der beliebten Stichwortsuche rasch die gewünschte Information. Zusätzlich wurde durch Querreferenzen zum online-Kontierungsleitfaden ein großer Vorteil für die Anwendenden geschaffen.

Screenshot Online Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch
Screenshot Online Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch

Zusätzliches Serviceangebote finden sich in der rechten Spalte:

  • aktuelle Informationen
  • aktuelle Rechtsgrundlagen der VRV 2015 – auch für jene Gemeinden, die ein Doppelbudget 2023/2024 beschlossen haben und die daher die VRV-Novellen erst ab dem Finanzjahr 1.1.2025 (ab Erstellung des Voranschlags 2025) anzuwenden haben
  • gebietskörperschaftsspezifische Rechtsgrundlagen
  • VR-Komitee-Umlaufbeschlüsse mit Empfehlungen
  • Übersicht über aktualisierte oBHBH-Beiträge
  • Benutzerhandbuch inkl. FAQ KLF für Bund, Länder bzw. Gemeinden
  • Benutzerhandbuch inkl. FAQ oBHBH für Bund, Länder bzw. Gemeinden

Was sind die Vorteile des Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuchs („oBHBH“)?

Es ergänzt die Kontenbeschreibungen im KLF durch Beiträge, die sich mit den Grundlagen des neuen Haushaltsrechts gemäß VRV 2015, mit Positionen der Vermögens- und der Ergebnisrechnung, dem Rechnungsabschluss sowie der Nettovermögensveränderungsrechnung beschäftigen und neben wichtigen Informationen zur Verbuchung von Geschäftsfällen anschauliche Buchungsbeispiele enthalten. Neben der zentralen Frage, welches Konto für einen Geschäftsfall heranzuziehen ist, erklärt das oBHBH die generelle Systematik der Drei-Komponenten Rechnung mit vielen Inputs zu den drei Haushalten sowie Details zu Zugang und Erstbewertung, Folgebewertung, Abgang, Ausweis, Anlagenverzeichnisse und Spezialfällen.

Wo finde ich dieses VRV-Nachschlagewerk?

Das online Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch ist gemeinsam mit dem Kontierungsleitfaden über die Plattform für Öffentliches Rechnungswesen abrufbar. Diese kann entweder über das Portal Austria (www.portal.at) oder über das jeweilige Stammportal aufgerufen werden. Sollten Gemeinden bislang noch keinen Zugang haben oder Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an post.klf-bund@bmf.gv.at oder post.obhbh@bmf.gv.at.

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Financial Management and VRV 2015
  • Organisational and Administrative Development
  • Control and Management Systems
  • Citizens and Customer Service
  • Strategy and Innovation Development
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking