Am 19. Dezember 2022 ist offiziell der Startschuss für die nächsten Finanzausgleichsverhandlungen gefallen. Nachdem die laufende Finanzausgleichsperiode (FAG 2017) offiziell mit Ablauf des Jahres 2021 endete wurden die Finanzausgleichsverhandlungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aufgrund der Coronapandemie bis 2023 weitestgehend unverändert verlängert. Im Jahr 2023 stehen daher Finanzausgleichsverhandlungen an, um die finanzielle Verteilung der staatlichen Einnahmen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden zu regeln. Das KDZ beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Finanzausgleich. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Inhalte zusammengefasst.
31.01.2023: FAG-Faktencheck #2 - Grunderwerbsteuer
19.01.2023: Podcast "KDZ im Dialog": Was ist von den Finanzausgleichsverhandlungen zu erwarten?
17.01.2023: FAG-Faktencheck #1 - Pflege
20.12.2022: ORF 3 Aktuell mit einer Analyse zum Finanzausgleich mit Karoline Mitterer (bis 27.12. zum Nachsehen in der ORF TV-Thek)
19.12.2022: Karoline Mitterer zu Gast im Ö1 Mittagsjournal
19.12.2022: Vorschläge des KDZ zur Weiterentwicklung des Finanzausgleichs
18.12.2022: ZIB2 mit KDZ-Expertin Karoline Mitterer zum Auftakt der Finanzausgleichsverhandlungen (bis 25.12. zum Nachsehen in der ORF TV-Thek)
16.12.2022: Der Finanzausgleich einfach erklärt
KDZ-Materialien zum Finanzausgleich 2024
Ermöglichen von Klimaschutz und Klimawandelanpassung auf Gemeindeebene
Finanzierung von Pflege und Gesundheit langfristig absichern
Fact Sheets Sozialhilfe und Pflege (2022, 2019)
Absicherung der Finanzierbarkeit der kommunalen Daseinsvorsorge
Ist die kommunale Daseinsvorsorge in Zukunft noch finanzierbar?
Studie Finanzierung Daseinsvorsorge
Finanzierung der Daseinsvorsorge in der COVID-Krise
Studie Ausbaupotenziale Ganztagsschulen + Drei Gründe warum der Ausbau der Ganztagsschulen nicht schneller vorangeht
Fact Sheets Elementare Bildung + Worum es bei den Verhandlungen der Art. 15a-Vereinbarungen zur Elementarpädagogik geht
Fact Sheets Pflichtschule und Tagesbetreuung
Studie Krisenfeste Gemeindefinanzen + Krisen und Gemeindefinanzen: Was wir daraus lernen können