
Steuerung und Controlling sind heute bei weitem keine neuen Themen mehr, im Gegenteil, sie sind in der heutige Zeit ein wichtiges – in der Privatwirtschaft nicht mehr wegzudenkendes – Instrument erfolgreicher Unternehmensführung. Was hat aber nun die Führung eines...
Ein aktiv praktiziertes Risikomanagement und interne Kontrollsysteme gewinnen zunehmend Bedeutung im öffentlichen Sektor. Vor allem in finanzrelevanten Bereichen sehen sich Städte und Gemeinden einem immer stärker werdenden Druck ihrer Anspruchsgruppen ausgesetzt, ihre Mittel...
Rund die Hälfte der österreichischen Kommunen über 5.000 EinwohnerInnen setzt derzeit kaum oder gar kein Controlling ein. Das kommunale Management plant, steuert und kontrolliert somit zumeist unsystematisch, ohne fundierte Analyse- und Messergebnisse.
Ab 1. Januar 2013 haben die Gemeinden des Kantons St. Gallen für ein der Größe des Finanzhaushalts angemessenes internes Kontrollsystem (IKS) zu sorgen. Die Vereinigung St. Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten und das Amt für Gemeinden haben zu diesem Zweck...
Public Management und Public Governance – Schlagwörter, die die betriebswirtschaftliche Ausrichtung des öffentlichen Sektors voraussetzen und den Einsatz von Controllinginstrumenten unabdingbar machen. Der Anwendungsstand von Controllinginstrumenten und -systemen in...
Welche Schritte für die Einführung eines internen Kontrollsystems in der Gemeinde Einsiedeln (Schweiz) notwendig waren, zeigt der vorliegende Artikel. In vier Phasen wurden vom Konzepthandbuch bis zur IT-Benutzermaske die zentralen Risiken entlang der Prozesse aufgezeigt und...
Der Autor sieht im Controlling ein Instrument, das dazu in der Lage ist, eine Übersetzungsfunktion zwischen Politik und öffentlicher Verwaltung wahrzunehmen. Dabei kommt der Politik die Rolle zu, Wirkungsziele vorzugeben, an denen sich die öffentliche Verwaltung in ihrer...