
Die Rahmenbedingungen für die kommunale Daseinsvorsorge und die Bereitstellung sowie Aufrechterhaltung öffentlicher Infrastruktur in den Städten werden zunehmend durch das europäische Binnenmarkt- und Wettbewerbsrecht beeinflusst.
Gesundheitsziele sind ein Steuerungsinstrument der Gesundheitspolitik, um diese zielgenauer und wirksamer zu machen. Der Beitrag analysiert den Stand der Umsetzung in Österreich. Wesentliche Elemente werden erwähnt, die aus theoretischer und praktischer Perspektive...
Die innerbetriebliche Personalarbeit im Gesundheitssektor steht in den nächsten Jahren vor sich weiter wandelnden Herausforderungen. Nur wenige Personalmanagementthemen haben in der jüngsten Vergangenheit so viel Aufmerksamkeit erhalten wie das des Wissensmanagements. Mit...
Potenzielle Effizienzsteigerungen durch die Finanzierung des Gesundheitswesens „aus einer Hand“ hingewiesen sollen erreicht werden, indem die Verhandlungsmacht des einzigen Leistungsfinanciers dadurch erhöht wird, dass nicht nur alle Einnahmen zur Finanzierung des...
Der Autor des vorliegenden Artikels erläutert in anschaulicher Weise die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung am Arbeitsplatz anhand eines Projektes der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes). Die Zielsetzung des Projektes ist es, in...
Eine Studie der Johannes Kepler Universität untersuchte den volkswirtschaftlichen Nutzen von Spitälern anhand der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg in Linz. Dabei wurden einerseits die Effekte durch Bauinvestitionen und Investitionen für medizinische Geräte analysiert,...
Eine gendergerechte Gesundheitsversorgung – eine Versorgung, die auf die Bedürfnisse und Lebensrealitäten von Männern und Frauen abgestimmt ist – empfiehlt nicht nur die Weltgesundheitsorganisation. Der vorliegende Artikel betont die Notwendigkeit der stärkeren...
Themenschwerpunkt: Sozialmanagement