
Finanzausgleichsreformen scheitern zumeist an Blockaden der Verhandlungspartner, welche häufig auf mangelhafte Prozesse und Strukturen der Zusammenarbeit zurückzuführen sind.
Die Zusammenarbeit im österreichischen Bundesstaat ist aufgrund der zahlreichen gemeinsamen Aufgaben kompliziert, aber wichtig für die Entwicklung der Lebensverhältnisse in den Regionen und der Zukunft des Standorts.
Die Berücksichtigung von Public-Governance-Perspektiven soll die Koordination und Kooperation im Bundesstaat fördern und dabei helfen, analysebezogene Regelungen umzusetzen. Dies betrifft etwa das Verwenden gesicherter empirischer Daten und das Lernen von Best Practices.
Kann der Multi-Level-Governance-Ansatz auch ein Erfolgsrezept für Österreich sein? Über Lösungswege in der bundesstaatlichen Steuerung berichtet Karoline Mitterer.
Das KDZ Literaturservice vermittelt KDZ-Mitgliedern Zeitschriftenartikel kostenlos, die bestellten Beiträge erhalten Sie in gedruckter Form zugesandt, eine elektronische Lieferung ist aus urheberrechtlichen Gründen ausgeschlossen. Bestellen können Sie die...
BACID steht für Building Administrative Capacity in the Danube Region and Western Balkans und ist ein Förderprogramm, das den Wissensaustausch zwischen Österreichischen Städten und...
Themenschwerpunkt: Staat schafft Mehrwert!
[August 2014] Die Sektion III des Bundeskanzleramtes lädt zur Veranstaltung "Innovate!".