
Am Anfang des Prozesses zur Aufwertung der Grazer Innenstadt stand ein bedingungsloses Bekenntnis von Politik und Verwaltung der Stadt Graz zur Stärkung ihres Zentrums. Zwei wesentliche Schübe waren die Ernennung der historischen Altstadt zum Weltkulturerbe und der...
Ein Brunnen macht noch keinen Dorfplatz. Die AutorInnen unterstreichen die Bedeutung kommunaler Freiräume als materielle Grundlage des gemeinschaftlichen und nachbarschaftlichen Lebens in Orten und Gemeinden. Dabei geht es nicht nur um die Schaffung und Bereitstellung von...
„Die Zukunft der Städte liegt im Schutz und dem kontinuierlichen Ausbau der innerstädtischen Multifunktionalität mittels nachhaltiger und vernetzender Konzepte“ ist Peter Jungreithmair überzeugt. In diesem Zusammenhang wurde im Herbst 2007 die Agenda012, ein koordinierter...
Mehr als 60% der EU-Bevölkerung lebt schon heute in Städten mit mehr als 50.000 EW. Die nachhaltige Weiterentwicklung der europäischen Städte ist Kern der im Jahr 2007 verabschiedeten „Leipzig...
Die Metropolregion Mailand hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von einer Industrieregion zum wichtigsten Finanz- und Wirtschaftszentrum Italiens entwickelt. Dieser Strukturwandel manifestiert sich auch in einer verstärkt dynamischen Siedlungsentwicklung und einer...
Integrierte Stadtentwicklung ist durch räumliche, zeitliche und sachliche Abstimmung charakterisiert. Entgegen den 1960er und 1970er Jahre wird heute, anstelle einer unbeweglichen, verzahnten Strategie, vielmehr auf akteurs-, prozess- und umsetzungsorierte Planung gesetzt...
In diesem Beitrag wird die Bedeutung von Kleinstädten in Österreich herausgestrichen. Zunächst behandelt der Artikel die Definition von Kleinstädten, welche es bisher nur im internationalen Kontext gibt. Demnach gelten Städte bis 50.000 EW als Kleinstadt, wonach beinahe...
Am 15. September 2010 ging der 11. Steirische Städtetag, die Vollversammlung des Österreichischen Städtebundes, Landesgruppe Steiermark, in Bad Aussee über die Bühne.
Veranstalter: Österreichischer Städtebund, Wirtschaftskammer Österreich / Inhaltliche Konzeption: KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung