Lehrgang Straßenerhaltung mit KDZ-Zertifikat
„Mit dem gemeinsam mit der Stadt Villach entwickelten Lehrgang „Straßenerhaltung“ wurde ein spezialisiertes Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte und Fachpersonal in der laufenden Straßenerhaltung geschaffen. Das erforderliche rechtliche, technische und betriebswirtschaftliche Wissen wird auf Grundlage der aktuellen Rechtslage, Richtlinien und Vorschriften vermittelt. Besonderer Fokus wird auf die Anwendung des erworbenen Wissens auf die Herausforderungen und Fragestellungen der TeilnehmerInnen gelegt, wodurch ein maximaler Praxistransfer gewährleistet wird.“
Lehrgangsbeschreibung und Ziel
Die besonderen Anforderungen an Fachkräfte im Straßendienst bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Anforderungen, wirtschaftlichen Erfordernissen, (verkehrs-) technischen Rahmenbedingungen sowie den erforderlichen Sozial- und Führungskompetenzen. Innerhalb dieser spezifischen Rahmenbedingungen gilt es die richtigen Lösungsansätze für alle Maßnahmen auf und neben der Straße zu finden und umzusetzen. Nach Absolvierung des Lehrganges verfügen die TeilnehmerInnen über das notwendige Wissen und Rüstzeug, um Arbeiten auf und neben der Straße zu organisieren und durchzuführen. Der Fokus liegt auf einer fachlichen und persönlichen Stärkung sowie Weiterentwicklung der TeilnehmerInnen in insbesondere folgenden Bereichen:
- Klärung der Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche auf Grundlage der aktuellen rechtlichen Grundlagen
- Verständnis für das Gesamtthema „Produkt Straße“ über den gesamten Lebenszyklus (von der Errichtung bis zur Sanierung) schaffen
- Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und aller damit zusammenhängenden relevanten technischen Normen und Richtlinien sicherstellen
- Effizienzsteigerung im Personal und Ressourceneinsatz erreichen
- Kommunikations- und Führungskompetenz weiterentwickeln
- Handlungs- und Lösungskompetenzen der TeilnehmerInnen in sämtlichen Fragestellungen im Bereich Straßenerhaltung sowie Organisation und Führung ausbauen
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich vor allem an folgenden Personenkreis:
- Leiter kommunaler Bau- und Wirtschaftshöfe, Team-, Partie- und Fachbereichsleiter, die für das „Produkt“ Straße verantwortlichen Personen der Bau- und Wirtschaftshöfe sowie der Bauämter
- Straßenverantwortliche von Landes- und Bundeseinrichtungen bzw. deren ausgegliederte Betriebe, die eine (Teil-)Verantwortlichkeit in der Betreuung von Straßen besitzen
- Interessierte Fachleute im Straßenbau und der Straßenerhaltung
KDZ-Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat des KDZ. Das Zertifikat bestätigt die Teilnahme an mindestens 7 Seminartagen, die fachliche Auseinandersetzung mit einer praktischen Fragestellung im Rahmen einer Fallarbeit sowie die erfolgreiche Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.
Das KDZ-Zertifikat gilt für jeweils fünf Jahre und kann durch den Nachweis von speziellen Refreshing-Trainings des KDZ verlängert werden. Die TeilnehmerInnen können durch den Nachweis von 5 Seminartagen des KDZ in den Themengebieten von Modul 1-4 das Zertifikat um weitere 5 Jahre verlängern. Die Seminarnachweise müssen für die Inhalte aller 4 Module erbracht werden.
Modul 1: Organisation & Führung (2 Tage, 6. bis 7. April 2021, Online via ZOOM - aufgrund der aktuellen Covid-Situation)
Trainer: Mag. Alexander Maimer, Mag. Wolfgang Oberascher, Mag. Philip Parzer, MSc
Im Modul Organisation und Führung werden die TeilnehmerInnen mit dem notwendigen Rüstzeug ausgestattet, um den eigenen Verantwortungsbereich gut zu organisieren und die eigenen Führungskompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Lehrgangs-Kick-Offs werden Zielsetzung und Inhalte des Ausbildungsprogramms vorgestellt. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden wird durch eine Vernetzungsveranstaltung in Villach weiter vertieft. Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung wird mit den Inhalten des Modul 1 gestartet. Organisationskompetenz
Führungskompetenz
|
Modul 2: Gesetzliche Grundlagen und Haftung (2 Tage, 21. bis 22. April 2021, Linz)
Trainer: MMag. Eva Havas, Mag. Ing. Wolfgang Vogl
In diesem Modul erhalten die TeilnehmerInnen den notwendigen Überblick, um auf Basis der geltenden rechtlichen Grundlagen, praktische Rechtsfragen des eigenen Arbeitsalltags richtig einordnen, Haftungspotenziale zu erkennen und diese zu minimieren sowie auf Grundlage der relevanten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien richtige und rechtmäßige Entscheidungen treffen zu können. Die rechtliche Verantwortung von MitarbeiterInnen in der Straßenerhaltung
Sicheres Arbeiten auf Gemeindestraßen – Verantwortung, Haftung, Rechtsprechung
|
Modul 3: Arbeiten auf und neben der Straße (2 Tage, 11. bis 12. Mai 2021, Leoben)
Trainer: David Gstraunthaler, DI Dr. Peter Nutz, DI Peter Rettenbacher
In diesem Modul werden alle praktischen gesetzlichen und technischen Grundlagen vermittelt, die für Arbeiten auf und neben der Straße erforderlich sind. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die für Straßenerhalter besonders wichtigen Aufgabenbereiche der Organisation und Durchführung des Winterdienstes sowie alle notwendigen Vorkehrungen im Zuge von Baustellenabsicherungen eingegangen. Winterdienst
Baustellenabsicherung
|
Modul 4: Straßenerhaltung (2 Tage, 7. bis 8. Juni 2021, Villach)
Trainer: Priv. Doz. DI Dr. Markus Hoffmann, DI Andreas Kammersberger, FH-Prof. DI Dr. Martin Schneider
Im Modul Straßenerhaltung werden den TeilnehmerInnen die notwendigen technischen Grundlagen vermittelt, um die richtigen Maßnahmen zu setzen, damit trotz der ständigen Einwirkung von Verkehr und Klima die Leistungsfähigkeit, Verkehrssicherheit und bauliche Substanz von Straßen und Wegen sowie den daran angegliederten Flächen und Bauwerken erhalten bleibt. Bauliche und betriebliche Straßenerhaltung
Umwelt- und Grünflächenmanagement
|
Vortragende
David Gstraunthaler |
In der BH Innsbruck für Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen (z. B. Verordnungen, Baustellenbewilligungen, Bewilligung sportlicher Veranstaltungen, usw.) zuständig. |
MMag. Eva Havas |
MMag. Eva Havas ist Partner bei der Benn-Ibler Rechtsanwälte GmbH und spezialisiert auf die Bereiche allgemeines Zivil- und Unternehmensrecht, streitiges und außerstreitiges Verfahren, Gesellschaftsrecht sowie Erbrecht und Verlassenschaftsabhandlungen. |
Priv. Doz. DI Dr. Markus Hoffmann |
Dozent Hoffmann lehrt Straßenerhaltung und Infrastrukturmanagement an der Technischen Universität Graz und Wien. Sein Tätigkeits-spektrum umfasst Forschung und Lehre zu Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur mit internationalen Vorträgen und Publikationen. Er verfügt über langjährige Erfahrung in Entwicklung, Beratung, Schulungen und Gutachten mit seinem Unternehmen Hoffmann-Consult. |
DI Andreas Kammersberger |
Leiter Bereich Brückenbau in der Abt. 16 des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung sowie Consulting für Kommunen im Bereich Erhaltungsmanagement.
Abwicklung von Neubau- und Instandsetzungsprojekten in allen Projektphasen und Betreuung von Kommunen bei Fragen des Erhaltungsmanagements ihrer Straßeninfrastruktur Mitarbeit in Normungs- und Richtliniengremien unterschiedlicher Organisationen (ASI; ÖBV, FSV, ÖWAV, etc.) |
Mag. Alexander Maimer |
KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung
Arbeitsschwerpunkte: Einführung betriebswirtschaftlicher Instrumente (Kostenrechnung, Controlling), Organisationsanalysen und -entwicklung, Geschäftsprozessoptimierung, VRV-Umstellung. |
DI Dr. Peter Nutz |
Leiter des Referats Planung und Winterdienst der Stadt Wien, Magistratsabteilung 48 - Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark |
Mag. Wolfgang Oberascher |
KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung
Arbeitsschwerpunkte: Organisationsanalysen und -entwicklung, Einführung betriebswirtschaftlicher Instrumente. Geschäftsprozessoptimierung. |
Mag. Philip Parzer, MSc |
Organisationsberater, Trainer, System. Coach im KDZ
Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsmanagement – Common Assessment Framework, Reorganisation und Change Management in öffentlichen Verwaltungen und kommunalen Infrastrukturbetrieben, Konzeption und Einführung von Themen der Personal- und Führungsentwicklung, Begleitung von Gemeindekooperations- und Fusionsprozessen. |
DI Peter Rettenbacher |
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, zertifizierter Straßenverkehrssicherheitsgutachter – www.verkehrssicherheit.at |
FH Prof. DI Dr. Martin Schneider |
Martin Schneider studierte von 1994 bis 1999 Bauingenieur in der Vertiefungsrichtung Verkehrswesen an der Bauhaus Universität Weimar. Der berufliche Einstieg erfolgte im Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Rottweil GmbH als Sachbereichsleiter für hydraulische Baustoffe. Ein Wechsel zur TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH eröffnete den Zugang auf eine breit aufgestellte praktische Tätigkeit von der Baustofftechnologie zur Realisierung von komplexen Bauaufgaben. In den Jahren 2005 bis 2010 promovierte Martin Schneider an der TU Wien im Bereich Brandingenieurwesen. Seit 2014 ist er Professor für Baustofftechnologie an der Fachhochschule Kärnten und seit 2020 Studiengangsleiter im Studiengang Bauingenieurwesen. |
Ing. Mag. Wolfgang Vogl |
Maschinenbauer und Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. Er ist beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz / Arbeitsinspektion als Amtsleiter einer Behörde tätig. Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Vollziehung des Bedienstetenschutzes für alle Dienststellen des Bundes und die Koordination der Vollziehung der EG-Verordnungen im Straßenverkehr. |
Lehrgangsleiter
Mag. Philip Parzer, MSc, Tel. +43 676 84957910, parzer@kdz.or.at
Dauer
- 4 Module zu insgesamt 8 Lehrgangstagen
- Rahmenzeit: jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Lehrgangsorte und Zimmerpreise
Modul 1 – Online via Zoom
Dieses Webinar, das online via Videokonferenz durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form online präsentieren und vermitteln. Als technische Ausstattung benötigen Sie:
- Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
- eine gute Internetverbindung
- einen aktuellen Internetbrowser
Gerne unterstützen wir Sie auch hinsichtlich der technischen Vorbereitung und bieten Ihnen im Vorfeld Seminares einen technischen Vorab-Check an.
Modul 2 – Linz
Arcotel Nike GmbH, Untere Donaulände 9, 4020 Linz, Tel.: +43 732 7626-0, Fax: +43 732 7626-2, E-Mail: nike@arcotel.at, Internet: http://www.arcotel.at
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 105,00
Modul 3 – Leoben
Falkensteiner Hotel & Asia Spa Leoben, In der Au 1, 8700 Leoben, Tel.: +43 3842 405-412, Fax: +43 3842 405-415, E-Mail: reservations.leoben@falkensteiner.com, www.leoben.falkensteiner.com
Einzelzimmer inkl. Frühstück: € 117,00
Modul 4 – Villach
Congress Center Villach & voco® Villach, Europaplatz 1-2, 9500 Villach, Tel.: +43 4242 22522 5800, E-Mail:Tina.Fischer@ccv.at, Internet: http://www.villach.vocohotels.com
Einzelzimmer inkl. Frühstück: € 107,00
Lehrgangspreis
€ 2.720,- exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
€ 3.285,- exkl. 20 % Umsatzsteuer für alle weiteren TeilnehmerInnen.
Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie 3-gängige Mittagsmenüs. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis zum Anmeldeschluss entfällt die Stornogebühr, danach wird der gesamte Betrag verrechnet. Erfolgt eine Umbuchung auf eine Ersatzperson, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politikerinnen und Politiker.
Anmeldeschluss
10.03.2021
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form – in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen – bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse.
Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.