Am 17.10. trafen sich die 40 Kurator*innen des KDZ zum hybriden Austausch.
Neben den aktuellen Tätigkeiten des KDZ wurden aktuelle Fragen des öffentlichen Sektors diskutiert:
Finanzierung öffentlicher Leistungen in Krisenzeiten (Margit Schratzenstaller und Alfred Heiter)
Die öffentlichen Haushalte sind seit mehr als 10 Jahren im Krisenmodus. Die Konsequenzen des russischen Angriffs für Europa und die Welt sind noch nicht abzusehen. Die Inflation steigt aber schon in historische Höhen und der Klimawandel schlägt zu. Wie kann unter diesen Umständen die Finanzierung der öffentlichen Leistungen abgesichert werden? Sind die traditionellen Reformvorschläge ausreichend?
Verwaltungs- und Strukturreformen in Europa (Geert Bouckaert und Jan-Hinrik Meyer-Sahling)
Mit der Technical Support Initiative (TSI) finanziert die Europäische Kommission Strukturreformen in den Mitgliedsländern im Ausmaß von 890 Mio. Euro. Am Projekt „Strengthening the Resilience of Public Administration after Covid19 with CAF” ist das KDZ beteiligt. Erfahrungen mit TSI, den Strukturreformansätzen der Europäischen Kommission und den Potentialen für Reformen als auch für das KDZ und andere Forschungseinrichtungen wurden diskutiert.
Sustainable Development Goals (SDGs), Environmental Social Governance (ESG) und EU-Taxonomie im öffentlichen Sektor (Herbert Tempsch und Heidrun Maier-de Kruijff)
Nach den Sustainable Development Goals hat die EU mit der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Taxonomie-Verordnung für nachhaltige Investitionen neue Rahmenbedingungen für die Nachhaltigkeit erstellt. Diese werden alle Bereiche des öffentlichen Sektors beeinflussen, beginnend bei den öffentlichen Betrieben und Investitionen. Welche weiteren Nachhaltigkeits-Anforderungen auf den öffentlichen Sektor zukommen und wie das KDZ agieren kann, wurde diskutiert.
Vielen Dank für den interessanten Austausch!
Die Liste unserer Kurator*innen finden Sie hier.