Zuversicht: Der KDZ-Jahresbericht 2024 ist da!

Remote video URL
Remote video URL

Zuversicht – sie ist der Antrieb, der uns vorwärtsbringt, auch wenn die Rahmenbedingungen schwierig sind. Trotz der Unsicherheit, die durch die Wahlen in Österreich und den USA verstärkt wurde, sowie der schwierigen wirtschaftlichen Lage mit einem hohen Budgetdefizit, weiterhin steigenden Personal- und Energiekosten, haben wir es geschafft, innovative Lösungen zu finden und eine klare Vision zu verfolgen. Der Jahresbericht ist ein Zeugnis dieser Zuversicht und unseres gemeinsamen Engagements. Er gibt Einblick in die zentralen Themen und Entwicklungen des vergangenen Jahres:

Gemeindefinanzen und -autonomie:

Mit unseren Analysen zu steigenden Transferbelastungen und präzisen Gemeindefinanzprognosen haben wir wertvolle Einblicke und Entscheidungsgrundlagen geschaffen. 

Qualitätsmanagement und Resilienz: 

Die Weiterentwicklung des Common Assessment Framework hat dazu beigetragen, die Qualität und Widerstandsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung weiter zu stärken. 

Haushaltskonsolidierung: 

Angesichts hoher Budgetdefizite und zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen konnten wir maßgebliche Empfehlungen und Strategien für eine nachhaltige Haushaltskonsolidierung entwickeln.

Arbeitszeit und neue Arbeitsmodelle: 

Die Diskussion um Arbeitszeitregelungen und flexible Modelle war ein prägendes Thema. Wir haben den Dialog aktiv begleitet und wichtige Beiträge zur Entwicklung moderner, zukunftsorientierter Arbeitsstrukturen geleistet. 

Kommunale Leistungen: 

Von Elementarbildung, Klimaschutz bis hin zu Bauhöfen haben wir mit Studien und Beratungsmandaten für unsere Mitglieder sowie Partnerinnen und Partner neue Lösungen und Mehrwert geschaffen. 

Internationale Zusammenarbeit und Verwaltungsmodernisierung:

Durch das BACID-Programm (Building Administrative Capacities in the Danube Region) und die SLPF-Initiative (Sustainable Local Public Finances) wurden grenzüberschreitende Kooperationen gestärkt sowie Verwaltungsreformen, Dezentralisierung, EU-Integration und nachhaltiges Finanzmanagement gefördert. 

Diese und viele weitere Projekte stehen für die Zuversicht, die uns als Organisation auszeichnet. Unser Dank gilt all jenen, die durch ihr Engagement, ihre Ideen und ihre Tatkraft zu diesen Erfolgen beigetragen haben. Lassen Sie uns gemeinsam diese Zuversicht weitertragen und auch im kommenden Jahr Veränderungen aktiv gestalten.

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung