Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der TOP-250-Gemeinden. Die Salzburger Gemeinde Elixhausen erreicht den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Salzburger Gemeinde Dienten am Hochkönig. Den dritten Platz erreicht die Tiroler Gemeinde Niederndorf.
Beim nunmehr dreizehnten Bonitätsranking des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung in Kooperation mit dem Gemeindemagazin „Public“ wird die finanzielle Leistungsfähigkeit aller Gemeinden aus einem Mix verschiedener Faktoren dargestellt. Basis dafür ist der KDZ-Quicktest, der ein seit Jahren in der Praxis bewährtes Kennzahlenset liefert: Es wird analysiert, ob eine Gemeinde einen ausreichenden finanziellen Spielraum hat, um ihre operativen Ausgaben zu decken und Investitionen zu tätigen. Neben dem laufenden Betrieb werden auch Investitionen, Investitionszuschüsse und die Verschuldung in die Analyse miteinbezogen. Mit den Kennzahlen nach einem differenziertem Notenschlüssel ergibt sich eine Gesamteinschätzung der finanziellen Leistungsfähigkeit einer Gemeinde.
Die Bundeslandsieger
Elixhausen führt neben dem Österreich-Ranking auch die Rangliste für Salzburg an. Niederndorf führt die Rangliste in Tirol an, in Niederösterreich rangiert die Gemeinde Ardagger auf Platz 1. Die Gemeinde Raaba-Grambach ist wie 2023 die Nummer 1 in der Steiermark, wie auch Sattledt die Nummer 1 in Oberösterreich bleibt. Die Gemeinde Weiden am See ist Sieger für das Ranking im Burgenland. Das Vorarlberger Ranking gewinnt die Gemeinde Bizau, die Kärntner Rangliste führt die Gemeinde Sachsenburg an.
13 Jahre im Top-250 Bonitätsranking
Seit dem Jahr 2012 werden jährlich die besten 250 österreichischen Gemeinden vor den Vorhang geholt. In diesen 13 Jahren waren 22 Gemeinden jedes Jahr im Top-250-Ranking vertreten. In dieser langfristigen Betrachtung erreicht die Salzburger Gemeinde Hallwang den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Tiroler Gemeinde Ebbs und den dritten Platz erreicht die niederösterreichische Gemeinde Matzendorf-Hölles. Die weiteren Städte und Gemeinden finden Sie auf der Website des KDZ unter www.kdz.eu und im Public Gemeindemagazin.
Datengrundlage
Die Daten für das Bonitätsranking 2024 basieren auf den Rechnungsabschlussdaten der Gemeinden für die Jahre 2020 bis 2022 gemäß Statistik Austria.
Mehr zu den TOP-250-Gemeinden finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Gemeindemagazins „Public“. Zusätzliche Informationen finden Sie ab 28. August in der weiterführenden Onlineausgabe auf www.gemeindemagazin.at.